Bearbeiten von „Stadtwiki Diskussion:Meinungsbilder:Quellenangaben

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:


:::Aus gutem Grund macht es Wikipedia seit Jahren genau umgekehrt als Vollgenervt es hier vorschlägt: wer etwas (eine Tatsachenbehauptung) im Artikel haben will, muss es belegen, vor allem dann, wenn es angezweifelt wird. Belegpflicht für Löschen bei unbelegten und qualitativ unzureichenden Artikeln: wie absurd! Aber gut, es ist euer Projekt. Mir kann es egal sein, ob es noch weiter abwärts geht. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 11:43, 2. Jun. 2024 (CEST)
:::Aus gutem Grund macht es Wikipedia seit Jahren genau umgekehrt als Vollgenervt es hier vorschlägt: wer etwas (eine Tatsachenbehauptung) im Artikel haben will, muss es belegen, vor allem dann, wenn es angezweifelt wird. Belegpflicht für Löschen bei unbelegten und qualitativ unzureichenden Artikeln: wie absurd! Aber gut, es ist euer Projekt. Mir kann es egal sein, ob es noch weiter abwärts geht. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 11:43, 2. Jun. 2024 (CEST)
::Wie verhält es sich wenn die Quellenangaben zwar möglich sind, aber nicht leicht zu verifizieren? Beispiel: [[Kloster Neustadt]] basiert auf zwei Druckwerken, die ausschließlich über selbuges bezogen werden können und auch nur wenn man direkt vor Ort ist, das eine ist eine kostenlose Broschüre, das andere ein umfangreicheres Werk für 5 Eur. Für gewöhnlich gebe ich solche Sachen weiter nachdem ich sie durchgearbeitet habe, also werde ich in 3 Jahren zwar sagen können woher ich die Infos habe, der Beleg dafür ist aber nur mit etwas Aufwand zu führen. --[[Benutzer:Münzberg|Münzberg]] ([[Benutzer Diskussion:Münzberg|Diskussion]]) 14:17, 2. Jun. 2024 (CEST)
:Ich habe ein Problem mit dem Wort "Alles". Können wir das ändern in "Wesentliches" oder "Relvantes"? --[[Benutzer:HDValentin|HDValentin]] ([[Benutzer Diskussion:HDValentin|Diskussion]]) 13:05, 8. Jun. 2024 (CEST)
::Irrelevantes sollte im Text nicht stehen, unwesentliches auch nicht,m daher verstehe ich nicht so ganz? Das ist dann schon wieder ein  Interpretationsspielraum, der durch diese Abstimmungsmöglichkeit ja nicht gewünscht ist. Oder was an Deiner Frage verstehe ich gerade nicht?  --[[Benutzer:Münzberg|Münzberg]] ([[Benutzer Diskussion:Münzberg|Diskussion]]) 22:19, 8. Jun. 2024 (CEST)
:::Woher weiß die Benutzerin, was Du mit "alles" meinst? [[Rhein-Neckar-Wiki]] ist ein Artikel ohne jegliche Belege. Das andere Extrem. Welche Absätze muss ich mit Belegen versehen, dass "alles" erfüllt ist und der Artikel nicht mehr illegal? Erklärt das meine Frage besser? --[[Benutzer:HDValentin|HDValentin]] ([[Benutzer Diskussion:HDValentin|Diskussion]]) 00:28, 9. Jun. 2024 (CEST)
::::Naja, Alles meint alles, ohne Ausnahme. Eigentlich selbsterklärend. In Deinem Beispiel müssten Quellen nachgezogen werden können, das sollte möglich sein. Ob man eine Ausnahme macht für von Erklärtexte macht die von Admins erstellt werden (in dieser Eigenschaft) zum Verständis für dem Umgang mit dem RNW wäre eine Option. (MB dazu erstellen?)
::::Ich werde aber mitten in der laufenden Abstimmung keine Änderungen mehr an der Abstimmung vornehmen können. Ich bin da aber ansonsten auch emotionslos, ich habe das MB auf Bitten eines anderen Admins hin erstellt. --[[Benutzer:Münzberg|Münzberg]] ([[Benutzer Diskussion:Münzberg|Diskussion]]) 09:04, 9. Jun. 2024 (CEST)
::::: OK, nun ist es für mich leichter abzustimmen --[[Benutzer:HDValentin|HDValentin]] ([[Benutzer Diskussion:HDValentin|Diskussion]]) 22:57, 9. Jun. 2024 (CEST)
== Was soll erreicht werden? ==
Bei historischen Vorgängen oder Gegenständen wird es oft genügen, sich in einem Artikel auf eine Quelle zu beziehen, durch die alle Behauptungen im Artikel als belegt gelten können. Auch ohne, dass für jeden Absatz ein Zitat als Beleg erscheint. Denn dabei müßte nicht für alles und jedes ein Zitat mit Seitenangabe genannt werden.
Haarig wird es doch da, wo es so ein Standardwerk als Hintergrund nicht gibt. Werden danach einzelne Behauptungen im Artikel bestritten, dann führt nichts an der Forderung nach „allem“ vorbei. Zumindest an allem, was bestritten wird und an allem, das nicht durch den einen möglicherweise als Hauptquelle gedachten/erkennbaren Text abgedeckt ist. Über die Qualität solcher Quellen haben wir uns dann ja noch gar keine Gedanken gemacht. Das wäre noch mal ein denkbares weiteres Problem.
Und damit kommen wir Artikeln näher, die ihren Saft aus der Gegenwart beziehen. Dort gehört es unter Umständen für einen guten Beitrag dazu, für ein ''Sowohl - Als auch'' zwei konträre Quellen zu nennen.  Angenommen, jemand hätte ein Zitat für eine Behauptung, die eine historische oder sachliche Lüge darstellt, kommt ja wohl niemand auf die Idee, das Zitat als ausreichend im Sinne von -unantastbar als Artikelbestandteil- anzuerkennen. Das Problem dürften allerdings die Fälle werden, wo absichtlich versucht wird, mit solchen nicht sofort erkennbaren einseitigen Zitaten zu arbeiten.
Soll das Meinungsbild jegliches Artikelschreiben verhindern? Oder geht es darum, Admins Mittel in die Hand zu geben, mit denen umstrittene Artikel oder einzelne Behauptungen  verbessert werden können? Nötigenfalls durch Kürzen.
Auch wenn ich mit dem einfachen Entweder-Oder des MB nicht zufrieden bin, ergibt sich für mich aus Vorstehendem zunächst bei Streitfällen eine Zustimmung für „Alles“.  [[Benutzer:FürAlleKnalle|FürAlleKnalle]] ([[Benutzer Diskussion:FürAlleKnalle|Diskussion]]) 01:29, 12. Jun. 2024 (CEST)

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·