Bearbeiten von „Stolpersteine Heidelberg

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stolpersteine in Heidelberg für Familie Isak und Familie Wertheimer.jpg|miniatur|hochkant=1.24|Stolpersteine für die Ehepaare [[Isak Engelberg|Engelberg]] und [[Max Wertheimer|Wertheimer]]]]
Die Initiative Stolpersteine Heidelberg ist ein Heidelberger Verein, der sich um die Verlegung von [http://rhein-neckar-wiki.de/Stolpersteine Stolpersteinen] im Stadtgebiet Heidelberg kümmert. Die Initiative möchte damit an die zahlreichen durch das nationalsozialistische Gewaltregime Verfolgten, aus Heidelberg Vertriebenen und Ermordeten erinnern.
Die Initiative '''Stolpersteine Heidelberg''' ist ein [[Heidelberg]]er Verein, der sich um die Verlegung von [[Stolpersteine]] im Stadtgebiet Heidelbergs kümmert. Die Initiative möchte damit an die zahlreichen durch das [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische Gewaltregime]] Verfolgten, aus Heidelberg Vertriebenen und Ermordeten erinnern.


<br />
== Engagement ==
== Engagement ==
Hauptarbeit der Initiative ist die Organisation der Verlegung von Stolpersteinen, dazu zählt die Finanzierung, die Suche von Paten und Patinnen, die Absprache mit dem Bauamt, die Werbung und vor allem die Erstellung der Begleithefte. Hierbei wird die Geschichte der NS-Opfer aufgearbeitet und ihr Leben somit aus dem Schatten des Vergessens gehoben. Wichtig ist der Initiative auch, dass die Steine am letzten ''frei gewählten'' Wohnort verlegt werden. Die [[Liste der Stolpersteine in Heidelberg]] ist umfangreich.


Hauptarbeit der Initiative ist die Organisation der Verlegung von Stolpersteinen, dazu zählt die Finanzierung, die Suche von Pat*innen, die Absprache mit dem Bauamt, die Werbung und vor allem die Erstellung der Begleithefte. Hierbei wird die Geschichte der NS-Opfer aufgearbeitet und ihr Leben somit aus dem Schatten des Vergessens gehoben. Wichtig ist der Initiative auch, dass die Steine am letzten ''frei gewählten'' Wohnort verlegt werden.
Eine Liste der Stolpersteine in Heidelberg findet sich hier: [http://rhein-neckar-wiki.de/Liste_der_Stolpersteine_in_Heidelberg Liste der Stolpersteine in Heidelberg]
<br />
Die Stolperstein-Initiative organisiert ferner Vortrags- und Filmabende, sowie Diskussionen mit Studierenden, die das Gedächtnis an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und die heutige Erinnerungskultur an diese Menschen zum Thema haben.
Die Stolperstein-Initiative organisiert ferner Vortrags- und Filmabende, sowie Diskussionen mit Studierenden, die das Gedächtnis an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und die heutige Erinnerungskultur an diese Menschen zum Thema haben.


Anstoß für die Umbenennung des Peter-Petersen-Gymnasiums in Mannheim zum [[Johanna-Geissmar-Gymnasium]] [http://www.jgg-mannheim.de/allgemeine-informationen/] am 01.02.2014 war unter anderem die Arbeit der Heidelberger Stolperstein-Initiative. Ihr Stolperstein findet sich in der [[Moltkestraße (Heidelberg)|Moltkestraße]] 6 in Heidelberg-[[Neuenheim]] und wurde am 16.03.2013 verlegt.
<br />
== Treffen ==


== Treffen ==
Die Gruppe trifft sich grundsätzlich jeden zweiten Dienstag im Monat in der Heidelberger Volkshochschule, der Raum ist im Aushang erkenntlich.
Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat in der [[Volkshochschule Heidelberg]] ([[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 76), der Raum ist im Aushang erkenntlich.
 
<br />


== Auszeichnungen ==
== Bemerkenswertes ==
Die Initiative ''Stolpersteine Heidelberg'' wurde [[2013]] mit dem [[Heidelberger Friedenspreis]] ausgezeichnet.


== Kontakt ==
Anstoß für die Umbenennung des Peter-Petersen-Gymnasiums in Mannheim zum [http://www.jgg-mannheim.de/allgemeine-informationen/ Johanna Geissmar Gymnasium] am 01.02.2014 war unter anderem die Arbeit der Heidelberger Stolperstein-Initiative. Ihr Stolperstein findet sich in der Moltkestraße 6 in 69120 Heidelberg und wurde am 16.03.2013 verlegt.
: {{E-Mail|Stolpersteine-heidelberg|web.de}}


== Siehe auch ==
<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Heidelberg]]
== Auszeichnungen ==


== Weblinks ==
Die Stolpersteine Heidelberg wurden 2013 mit dem Heidelberger Friedenspreis ausgezeichnet.
* {{Webseite|www.stolpersteine-heidelberg.de}}


[[Kategorie:Verein (Heidelberg)]]
<br />
[[Kategorie:Denkmal (Heidelberg)]]
== Verweise ==
Kontakt: [http://Stolpersteine-heidelberg@web.de%20 Stolpersteine-heidelberg@web.de ]
<br />
Website: http://www.stolpersteine-heidelberg.de/index.html
<br />
Liste der Stolpersteine in Heidelberg: http://rhein-neckar-wiki.de/Liste_der_Stolpersteine_in_Heidelberg

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·