Bearbeiten von „Theodor Haubach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Theodor Haubach''' (* [[15. September]] [[1896]] in Frankfurt am Main; † [[23. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) war  Journalist, Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
'''Theodor Haubach''' (* [[15. September]] [[1896]] in Frankfurt am Main; † [[23. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) war  Journalist, Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Haubach wuchs in Darmstadt auf. Er besuchte dort wie sein Freund [[Carlo Mierendorff]] das Ludwig-Georg-Gymnasium bis zum Kriegsausbruch 1914. Er meldete sich wie Mierendorff und andere Schüler als Kriegsfreiwilliger und konnte daher unter erleichterten Bedingungen das Notabitur ablegen.
Von 1919 bis 1823 studierte er in Heidelberg und anderen Städten Philologie, Philosophie, Sozialwissenschaften und Nationalökonomie. In der Heidelberger Zeit gehörte er dem Kreis um Carlo Mierendorff und [[Carl Zuckmayer]] an. Zuckmayer schilderte die gemeinsamen Erlebnisse in seinem autobiographischen Buch ''Als wär's ein Stück von mir''. 
Haubachs Lehrer waren vor allem [[Max Weber]] und  [[Karl Jaspers]], bei dem er promovierte.
Ab 1920 war Haubach, wie Mierendorff, Mitglied der SPD. Er arbeitete von 1924 bis 1929 beim ''Hamburger Echo'', von November 1929 bis März 1930 im Reichsministerium des Innern, danach als Pressechef beim Polizeipräsidenten in Berlin.
Als führendes Mitglied des ''Reichsbanner'', einer im Wesentlichen sozialdemokratischen Organisation, und als Organisator einer Untergrundorganisation stand Haubach mehrfach im Fadenkreuz der nationalsozialistischen Behörden und mussste mehrere Jahre Haft in Konzentrationslagern erdulden. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Haubach erneut verhaftet. Er wurde vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Plötzensee hingerichtet.
== Literatur ==
* Carl Zuckmayer, ''Als wär's ein Stück von mir'', insbesondere das Kapitel ''Horen der Freundschaft'', Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, Lizenzausgabe des S. Fischer Verlages, zuerst veröffentlicht 1966, ISBN 3-596-21049-6
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
{{SORTIERUNG:Haubach, Theodor}}
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Sozialdemokrat]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: