Bearbeiten von „Theresia Bauer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Theresia Bauer''' ([[6. April]] [[1965]] in Zweibrücken, [[Rheinland-Pfalz]]) ist eine Politikerin und gehört der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]] an.
Theresia Bauer ist seit [[2001]] die grüne Abgeordnete für den Wahlkreis [[Heidelberg]] im baden-württembergischen Landtag und seit Mai [[2002]] stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion von [[Bündnis 90/Die Grünen]].
[[Datei:Theresia Bauer.jpg|mini|Theresia Bauer (2011)]]


Seit 2001 ist sie die grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Heidelberg im baden-württembergischen Landtag, von Mai 2002 bis 2011 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion ihrer Partei und von Mai 2011 bis September 2022 Ministerin des Landes Baden-Württemberg für Wissenschaft, Forschung und Kunst.


== Zur Person ==
== Zur Person ==


Theresia Bauer studierte in [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] Politikwissenschaft, Germanistik und Volkswirtschafslehre. Anschließend war Bauer von 1993 bis 1995 als Referentin für politische Bildung in der Gesellschaft für politische Ökologie tätig. Bis zu ihrer Wahl als Abgeordnete [[2001]] war Bauer Geschäftsführerin der ''Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg''. Von dieser Tätigkeit ist sie seit ihrer Wahl freigestellt. Theresia Bauer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Theresia Bauer wurde am 6.April [[1965]] in Zweibrücken geboren. Sie studierte in [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] Politikwissenschaft, Germanistik und Volkswirtschafslehre. Anschließend war Bauer von [[1993]] bis [[1995]] als Referentin für politische Bildung in der Gesellschaft für politische Ökologie tätig. Bis zu ihrer Wahl als Abgeordnete [[2001]] war Bauer Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung [[Baden-Württemberg]]. Von dieser Tätigkeit ist sie seit ihrer Wahl freigestellt. Theresia Bauer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
 


== Politischer Werdegang ==
== Politischer Werdegang ==


Bereits während ihres Studiums war Theresia Bauer in der Hochschulpolitik aktiv. Seit [[1989]] war sie zwei Jahre lang Geschäftsführerin des [[Kreisverband Heidelberg von Bündnis 90 / Die Grünen]], in dessen Vorstand sie von [[1991]] bis [[1992|'92]] und [[1999]] bis [[2001]] Mitglied war. Seit [[2001]] ist Bauer Vorsitzende der [[Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Heidelberg|Heidelberger Grünen]].
Bereits während ihres Studiums war Theresia Bauer in der Hochschulpolitik aktiv. Seit [[1989]] war sie 2 Jahre lang Geschäftsführerin des [[Heidelberg]]er Kreisverbandes, in dessen Vorstand sie [[1991]]-[[1992]] und [[1999]]-[[2001]] Mitglied war. Seit [[2001]] ist Bauer Vorsitzende der [[Heidelberg]]er Grünen.  
 
In den Landtag wurde Theresia Bauer erstmals [[2001]] gewählt. Seit jenem Jahr ist sie auch Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen und hochschul- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Mai [[2002]] wurde Bauer zudem stellvertretende Fraktionsvorsitzende und [[2006]] parlamentarische Geschäftsführerin von [[Bündnis 90/Die Grünen]] im Landtag bis 2011. Im März 2011 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Heidelberg. Am 12. Mai 2011 wurde sie als Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst vereidigt.
 
In ihrer Partei trat Bauer zusammen mit Andreae und  führenden Grünen aus Baden-Württemberg im August 2014 mit einem Manifest "Freiräume schaffen und schützen" hervor, in dem der Freiheitsbegriff teilweise marktliberale Züge annimmt. Der Mannheimer [[Michael Schlecht]], wirtschaftspolitischer Sprecher der Linken im Bundestag, riet daraufhin den Grünen, sich in "Öko-FDP" umzubenennen.<ref>RNZ vom 9.8.14, Seite 12</ref>
 
Bei der [[Oberbürgermeisterwahl 2022 (Heidelberg)|Oberbürgermeisterwahl]] im Heidelberg im November 2022 beteiligte sich Bauer als Kandidatin.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.theresia-bauer.de}}
* {{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Bauer, Theresia}}
In den Landtag wurde Theresia Bauer erstmals [[2001]] gewählt. Seit jenem Jahr ist sie auch Mitglied des Landesvorstandes von [[Bündnis 90/Die Grünen]] und hochschul- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Mai [[2002]] wurde Bauer zudem stellvertretende Fraktionsvorsitzende und [[2006]] parlamentarische Geschäftsführerin von [[Bündnis 90/Die Grünen]] im Landtag.
[[Kategorie:Politiker (Grüne)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Frau]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·