Bearbeiten von „Thesima

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
'''Thesima''' ist das Lern[[krankenhaus]] für [[Mannheim]]er Medizinstudenten. Es ist die Kurzform für die Begriffe ''Themenräume - Simulation - Mannheim''. Es wurde am 14. Januar 2009 eröffnet. Der Unterricht im Thesima läuft bereits seit Beginn des Wintersemesters im Oktober. Die [[Klinikum Mannheim|Medizinische Fakultät Mannheim]] kann diesen Teil der klinisch-praktischen Medizinerausbildung vollkommen durch die neu eingeführten Studiengebühren finanzieren. Das Lernkrankenhaus ist ein weiterer Baustein im Modellstudiengang MaReCuM.
'''Thesima''' ist das Lern[[krankenhaus]] für [[Mannheim]]er Medizinstudenten. Es ist die Kurzform für die Begriffe ''Themenräume - Simulation - Mannheim''. Es wurde am 14. Januar 2009 eröffnet. Der Unterricht im Thesima läuft bereits seit Beginn des Wintersemesters im Oktober. Die [[Medizinische Fakultät Mannheim]] kann diesen Teil der klinisch-praktischen Medizinerausbildung vollkommen durch die neu eingeführten Studiengebühren finanzieren. Das Lernkrankenhaus ist ein weiterer Baustein im Modellstudiengang MaReCuM.


== Einige Einzelheiten==
Einige Einzelheiten: die Kommunikation mit echten Patienten wird mit Hilfe von Schauspielpatienten, die dafür bestimmte Rollen einstudieren,  in klaren Einzelschritten erarbeitet. Auch notwendige praktische Fertigkeiten wie Nähen ( O P ), Gipsen von gebrochenen Körperteilen, Auskultieren (Abhören) oder Zugänge in Venen der Patienten zu legen wird im Unterricht mit Dozenten und später unter Anleitung studentischer Tutoren (höhere Semester) geübt. Dabei werden auch Modelle und Simulatoren genutzt. Für die Trockenübung "Visite" und "Untersuchungen" stehen eigens Krankenzimmer samt Betten und Nachttischen zur Verfügung. Eine wirklichkeitsnahe Lernumgebung soll auf die Praxis gut vorbereiten.  
Die Kommunikation mit echten Patienten wird mit Hilfe von Schauspielpatienten, die dafür bestimmte Rollen einstudieren,  in klaren Einzelschritten erarbeitet. Auch notwendige praktische Fertigkeiten wie Nähen ( O P ), Gipsen von gebrochenen Körperteilen, Auskultieren (Abhören) oder Zugänge in Venen der Patienten zu legen wird im Unterricht mit Dozenten und später unter Anleitung studentischer Tutoren (höhere Semester) geübt. Dabei werden auch Modelle und Simulatoren genutzt. Für die Trockenübung "Visite" und "Untersuchungen" stehen eigens Krankenzimmer samt Betten und Nachttischen zur Verfügung. Eine wirklichkeitsnahe Lernumgebung soll auf die Praxis gut vorbereiten.  


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Wikipedia2|Studienhospital|Studienhospital}}
* [[Weblink|1=www.umm.de/73.0.html?&cHash=57940d1a56&tx_ttnews[backPid]=11&tx_ttnews[tt_news]=614|2=Pressemitteilung]]
* {{Weblink|1=www.uni-heidelberg.de/presse/news04/2406gesp.html|2=HEICUMED Heidelberg seit 2001}} (Heidelberger Curriculum Medicinale)
* w:Studienhospital|Studienhospital  bei Wikipedia
* Burkhard Strassmann: {{Weblink|1=www.zeit.de/2007/48/M-Simulantenkrankenhaus?page=all|2=Der Blinddarm von Zimmer 2}}. In: DIE ZEIT 48/2007 vom 22. Nov. 2007


[[Kategorie:Krankenhaus (Mannheim)]]
 
[[Kategorie: Mannheim]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: