Bearbeiten von „Tierpark Walldorf e.V.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tierpark Walldorf 01.JPG|thumb|Eingang]]
[[Datei:Tierpark Walldorf 01.JPG|thumb|Eingang]]
Der '''Tierpark Walldorf e.V.''' ist ein kleiner privater [[Zoo]] am Rand von [[Walldorf]]. Auf einer Fläche von 2 ha findet man Alpakas, Lamas, Ziegen, Hinterwälder- Rinder, Sikahirsche, Hirschziegenantilopen, Minischweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Schildkröten und Ponys sowie zahlreiche Vogelarten wie Pfauen, Aras, Edelpapageien oder Trauerschwäne. Die Gehegeanlagen wurden in den letzten Jahren modernisiert und großzügiger gestaltet. Die Besucher können etliche Tierarten mit Handfutter füttern, welches an den zwei Automaten im Park erhältlich ist.  
Der '''Tierpark Walldorf e.V.''' ist ein kleiner privater [[Zoo]] am Rand von [[Walldorf]]. Auf einer Fläche von 2 ha werden vor allem Kleintiere und Vögel gezeigt. Man findet dort aber auch Alpakas, Axishirsche, Lamas, Mähnenspringer und Mufflons.
 
Zu den besonderen Attraktionen gehört ein Urwald-Aquarium mit ''Hommingberger Gepardenforellen''.


== Vereinsgeschichte ==
== Vereinsgeschichte ==
[[1905]] wurde der ''Kanarien- und Vogelschutzverein e. V. 1966'' gegründet. Erst spät nach dem  dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde er [[1957]] wiederbelebt und als ''Kanaria und Vogelschutzverein 1905. e.V'' fortgeführt. und in den sechziger Jahren umbenannt in ''Kanarien- und Vogelschutzverein Tierpark Walldorf e.V.''. Unter seinem aktuellen Namen wird er seit 3.3.2006 geführt. Der aktuelle Vorstand des Tierpark Walldorf e.V. wurde auf der Mitgliederversammlung am 30.03.17 gewählt und besteht aus: Bernhard Schreier (Vorstand), Dr. Klaus Spiegel (Schriftführer), Inge Schulze (Kassenwartin) und Christiane Désiré (Beisitzerin Kommunikation).
[[1905]] wurde der ''Kanarien- und Vogelschutzverein e. V. 1966'' gegründet. Erst spät nach dem  dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde er [[1957]] wiederbelebt und als ''Kanaria und Vogelschutzverein 1905. e.V'' fortgeführt. und in den sechziger Jahren umbenannt in ''Kanarien- und Vogelschutzverein Tierpark Walldorf e.V.''. Unter seinem aktuellen Namen wird er seit 3.3.2006 geführt.


== Öffnungszeiten ==
== Öffnungszeiten ==
Täglich zwischen 8 und 20 Uhr, in den Wintermonaten Schließung nach Einbruch der Dunkelheit.  
Täglich zwischen 8 und 20 Uhr.  


== Eintrittspreise ==
== Eintrittspreise ==
Eintritt frei, Spende erbeten.
Eintritt frei, Spende erbeten


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Auf dem Gelände des Tierparks befindet sich ein Restaurant, welches auch nach Parkschließung zugänglich ist. Direkt nebenan ist der großer Kinderspielplatz.  
Auf dem Gelände des Tierparks befindet sich ein Restaurant, welches auch nach Parkschließung zugänglich ist. Direkt nebenan ist der großer Kinderspielplatz.  


An schönen Wochenend- und Feiertagen kann zwischen 14:00 und 17:00 zum Preis von einem Euro auf Ponys geritten werden.  
An schönen Wochenendtagen kann zum Preis von einem Euro auf Ponys geritten werden. Außerdem werden Kutschenfahrten angeboten.


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 49: Zeile 49:
:[[Schwetzinger Straße (Walldorf)|Schwetzinger Straße]] 99
:[[Schwetzinger Straße (Walldorf)|Schwetzinger Straße]] 99
:[[69190]] [[Walldorf]]
:[[69190]] [[Walldorf]]
:{{Telefon|06227|3846551}}
:{{Telefon|06227|9471 }}
:{{Telefax|06227|3849968}}
:{{Telefax|06227|383749 }}
:{{E-Mail|info|tierpark-walldorf.com}}
:{{E-Mail|info|tierpark-walldorf.com}}
{{Stadtplan|lat=49.31549|lon=8.63448|z=15}}
{{Stadtplan|lat=49.31549|lon=8.63448|z=15}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·