Bearbeiten von „Wilhelm Kühlmann

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Wilhelm Kühlmann (* 24. März [[1946]] in Gelsenkirchen) ist ein  Germanist und seit 1987 Hochschullehrer an der [[Universität Heidelberg]].
Wilhelm Kühlmann (* 24. März [[1946]] in Gelsenkirchen) ist ein  Germanist und Hochschullehrer an der [[Universität Heidelberg]].


Kühlmann befasst sich insbesondere mit dem Humanismus und neulateinischer Literatur der frühen Neuzeit.
Kühlmann befasst sich insbesondere mit dem Humanismus und neulateinischer Literatur der frühen Neuzeit.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* Wilhelm Kühlmann (Hg.), ''Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Humanismus und Aufklärung. Neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet'' (= Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 22). Amsterdam 1995, S. 373 ff.; Wilhelm Kreutz, Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen. (Rhein-Neckar – Historische Schriften. Bd. 4) Ubstadt-Weiher 2008, S
* ''Huldigung als Warnung: Poetischer Rat für den Kurfürsten'', in: ''Heidelberg im Gedicht'' (hg. v. Helmuth Kiesel). Frankfurt a. M. 1996, S. 23-31
* ''Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation'', Heidelberg 2001 <ref>- Rezension: Franz Schneider, Der Vater deutscher Dichtung. Wilhelm Kühlmann würdigt den Barockdichter Martin Opitz im Heidelberger Manutius Verlag, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. Januar 2002</ref>
* Als Herausgeber, ''Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Humanismus und Aufklärung. Neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet'' (= ''Chloe''. Beihefte zum Daphnis, Bd. 22). Amsterdam 1995
* W. Kühlmann, V. Hartmann, S. El Kholi, B. Spiekermann, ''Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit''. Abteilung I: ''Die Kurpfalz''; Bd. III: ''Jacob Micyllus, Johannes Posthius, Johannes Opsopoeus und Abraham Scultetus'' (Europa Humanistica: Die deutschen Humanisten
* ''Janus Gruter'', in: ''Die deutschen Humanisten''. Abt. 1. Die ''Kurpfalz'', Band 1,2, Turnhout 2005, S. 532-1222
* ''Montpellier und Heidelberg. Poetische Konturen einer historischen Beziehung im 16. Jahrhundert'', Heidelberg 2006
* Walther Killy (Begr.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprauchigen Kulturraums. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2. überarb. Aufl., Bd. I-III. Berlin 2008 aref> Rez.: Rhein-Neckar-Zeitung vom 19. Dezember 2008</ref>
* Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.): ''Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850'' (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß. Bd. 2), Freiburg u. a. 2010
* Als Herausgeber und Autor: ''[[Julius Wilhelm Zincgref]] und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz'', Mannheimer historische Schriften Band 5, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a.d.W., Basel 2011, ISBN 978-3-89735-660-3
* Als Herausgeber und Autor: ''[[Julius Wilhelm Zincgref]] und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz'', Mannheimer historische Schriften Band 5, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a.d.W., Basel 2011, ISBN 978-3-89735-660-3
** darin seine Beiträge als Autor:
** darin seine Beiträge als Autor:
** in Verbindung mit [[Lutz Claren]] (Mannheim) und  Karl Friedrich Zinkgraf (Dorsten), ''[[Laurentius Zincgref]], der Vater. Lebensspuren und Lebensleistungen des Heidelberger Hofgerichsrats'', mit einem juristischen Briefgutachten für den Theologen [[David Pareus]] sowie der Erstübersetzung (von Lutz Claren) der ''Vita'' L. Zingcgrefs bei Melchior Adam
** in Verbindung mit [[Lutz Claren]] (Mannheim) und  Karl Friedrich Zinkgraf (Dorsten), ''[[Laurentius Zincgref]], der Vater. Lebensspuren und Lebensleistungen des Heidelberger Hofgerichsrats'', mit einem juristischen Briefgutachten für den Theologen [[David Pareus]] sowie der Erstübersetzung (von Lutz Claren) der ''Vita'' L. Zingcgrefs bei Melchior Adam
* Volker Hartmann, Wilhelm Kühlmann, ''Heidelberg als kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit. Grundriß und Bibliographie'', Heidelberg 2012
 
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: