Bearbeiten von „Wittelsbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Haus Wittelsbach''' ist ein  deutsches Adelshaus. Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, dann Herzöge, Kurfürsten und Könige von [[Bayern]] (1180–1918) hervor, ebenso wie [[Pfalzgrafen bei Rhein]] (1214–1803 und 1816–1918), die zugleich [[Kurfürst]]en des Heiligen Römischen Reichs waren („[[Kurpfalz]]“). Die Pfälzer Linie stellte ferner die Herzöge von Jülich-Berg (1614–1794/1806).
Das '''Haus Wittelsbach''' ist ein  deutsches Adelshaus. Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, dann Herzöge, Kurfürsten und Könige von [[Bayern]] (1180–1918) hervor, ebenso wie [[Pfalzgrafen bei Rhein]] (1214–1803 und 1816–1918), die zugleich [[Kurfürst]]en des Heiligen Römischen Reichs waren („[[Kurpfalz]]“). Die Pfälzer Linie stellte ferner die Herzöge von Jülich-Berg (1614–1794/1806).
== Die Wittelsbacher als Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1356) ==
* 1214–1231: [[Ludwig der Kelheimer|Ludwig I. der Kelheimer]] (1173–1231), Sohn von Otto I.
* 1231–1253: [[Otto II. (Bayern)|Otto II. der Erlauchte]] (1206–1253), Sohn von Ludwig I.
* 1253–1294: [[Ludwig der Strenge|Ludwig II. der Strenge]] (1229–1294), Sohn von Otto II.
* 1294–1317: [[Rudolf I. (Pfalz)|Rudolf I. der Stammler]] (1274–1319), Sohn von Ludwig II.
* 1317–1327: [[Adolf (Pfalz)|Adolf der Redliche]] (1300–1327), Sohn von Rudolf I.
* 1329–1353: [[Rudolf II. (Pfalz)|Rudolf II. der Blinde]] (1306–1353), Sohn von Rudolf I.
* 1353–1390: [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I. der Rote]] (1309–1390), Sohn von Rudolf I., 1356 Kurfürst von der Pfalz
== Die Kurpfalz unter den Wittelsbachern ==
Die pfälzische Linie der Wittelsbacher erhielt unter [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]]  [[1356]] die Kurwürde.
Ruprecht III. von der Pfalz wurde von den rheinischen Kurfürsten zum römischen König (1400-1410) gewählt, aber nur in einem Teil des Reiches anerkannt.
Zu den Wittelsbacher Kurfürsten in der Kurpfalz gehören:
* [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]], Kurfürst von der Pfalz 1353/54–1390
* [[Ruprecht II. (Pfalz)|Ruprecht II.]], Kurfürst von der Pfalz 1390–1398
* [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]], Kurfürst von der Pfalz 1398–1410, 1400–1410 auch römischer König
* [[Ludwig III. (Pfalz)|Ludwig III.]], Kurfürst von der Pfalz 1410–1436
* [[Ludwig IV. (Pfalz)|Ludwig IV.]], Kurfürst von der Pfalz 1436–1449
* [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I.]] der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz 1452–1476
* [[Philipp (Pfalz)|Philipp der Aufrichtige]], Kurfürst von der Pfalz 1476–1508
* [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]], Kurfürst von der Pfalz 1508–1544
* [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]], Kurfürst von der Pfalz 1544–1556
* [[Ottheinrich]], Kurfürst von der Pfalz 1556–1559
* [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]], Kurfürst von der Pfalz 1559–1576
* [[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI.]], Kurfürst von der Pfalz 1576–1583
* [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]], Kurfürst von der Pfalz 1583–1610
* [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], Kurfürst von der Pfalz 1610–1623 und König von Böhmen (1619–1620)
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Adelsgeschlecht]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·