Bearbeiten von „Zooschule Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zooschule Heidelberg''' war etwa ab 1998 eine pädagogische Einrichtung im [[Zoo Heidelberg]]. Sie stand von April 2004 bis 2012 unter der Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins „Initiative Zooerlebnis e. V.und war eine der wenigen privaten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Bis zu 50 ausgebildete Zoobegleiter, sogenannte Zooranger, führten die Veranstaltungen für kleine und große Zoobesucher auf dem Gelände des Heidelberger Zoos durch.
Die Zooschule Heidelberg ist die erste privat geführte Zooschule im deutschsprachigen Raum. Sie ist unter Trägerschaft der Initiative Zooerlebnis e.V., eines gemeinnütziger Vereins unter ehrenamtlichem Vorsitz, organisiert. Mit einer Vollzeit-, drei Teilzeitstellen sowie einer Helferin im freiwilligen ökologischen Jahr wird ein Team von ca. 50 Zoobegleitern ausgebildet und organisiert. Diese "Info-Ranger" führen den Hauptteil einer großen Angebotspalette durch, mit der jährlich über 20.000 Kinder und Jugendliche durch den Zoo begleitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche Tiere, Natur und Umwelt, Bedrohung und Schutzstrategien.  
2020 wurde die Zooschule und die Explo Heidelberg in die [[Zoo-Akademie Heidelberg|Zoo-Akademie]] unter dem Dach des Zoos überführt.


 
Dieser Artikel ist in Bearbeitung. Genauere Informationen folgen.
== Gründung und Entwicklung ==
 
Seit 1998 ist Dr. Klaus Wünnemann Zoodirektor des [[Zoo Heidelberg|Heidelberger Tiergarten]]s und begann mit dem Aufbau der Zoopädagogik. Bis dahin galt dieser Zoo als der einzige wissenschaftlich geführte Zoo Deutschlands ohne Zooschule.
 
Die erste Gruppe von Zoobegleitern gab sich den Namen Inforanger und führte unter der Leitung von Sandra Reichler (Assistentin des Direktors) Aktionen, Führungen und Kindergeburtstage durch. Im Jahr 2000 übernahm Dr. Arndt Löwenberg diese Aufgabe und erweiterte das pädagogische Angebot. 2004 konnte der Tiergarten die Zooschule nicht mehr tragen.
 
Der Einsatz von Zooleitung und Privatpersonen führte im April 2004 zur Gründung eines Fördervereins, der Initiative Zooerlebnis e. V., als zukünftigen Träger der Zooschule. Die Kosten für Personal und Materialien wurden nun selbst finanziert. Dazu wurden weitere Veranstaltungen angeboten. So wurden unter anderem die Zoo-Ferien im Sommer 2004 nur während vier Ferienwochen durchgeführt, während im Sommer 2005 alle sechs Wochen bedient wurden.
 
Durch den ideenreichen und tatkräftigen Einsatz der Zooranger steigerte sich die Anzahl der pädagogisch betreuten Teilnehmer. 2008 wurde die Grenze von 20.000 betreuten Kindern und Jugendlichen überschritten. Gleichzeitig wuchs die Gruppe der Zoobegleiter auf rund 45 an. So gehörte die Heidelberger Zooschule, als erste privat geführte Zooschule im deutschsprachigen Raum, zu einer der größten im Lande.
 
Die Zooschule arbeitete ab 1. April 2008 in den renovierten und umgebauten Räumen der früheren Zoogaststätte.
 
== Angebot ==
 
Ganzjährig bot die Zooschule begleitete Rundgänge für Kindergartenkinder, Schulklassen und weitere Besuchergruppen, sowie themengebundenen Unterricht für Schüler aller Schulformen an. Ein weiterer Schwerpunkt des zoopädagogischen Angebotes lag auf der Organisation von Ferienaktionen, Kindergeburtstagen und Sonderveranstaltungen (etwa Zoo-Ostern, Zoo-Camp, Aktive Wintertage). Zudem gab es spezielle Angebote für Erwachsene, ältere oder behinderte Menschen. Regelmäßig wurden in der Zooschule Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren durchgeführt.
 
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.zooschule-heidelberg.de}}
 
[[Kategorie:Zoo]]
[[Kategorie:Tier (Heidelberg)]]
[[Kategorie: Naturschutz]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: