Bearbeiten von „Zweiter Weltkrieg in Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
*'''[[1942]]:'''-->
*'''[[1942]]:'''-->
*'''[[1943]]:'''
*'''[[1943]]:'''
** [[15. Februar]]: Die Schüler der Geburtsjahrgänge [[1926]] und [[1927]] aus der 6. und 7. Klasse der [[Schulen in Heidelberg|Heidelberger Gymnasien]] werden als Luftwaffenhelfer für Flakstellungen um [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] eingezogen
** [[15. Februar]]: die Schüler der Geburtsjahrgänge [[1926]] und [[1927]] aus der 6. und 7. Klasse der [[Schulen in Heidelberg|Heidelberger Gymnasien]] werden als Luftwaffenhelfer für Flakstellungen um [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen]] eingezogen
*'''[[1944]]:'''
*'''[[1944]]:'''
** [[25. April]]: Fliegerbombenabwurf über [[Neuenheim]]
** [[25. April]]: Fliegerbombenabwurf über [[Neuenheim]]
** [[21. Juli]]: Abendliche Kundgebung auf dem [[Langemarckplatz (Heidelberg)|Langemarckplatz]] für [[Adolf Hitler]] als „Treuebekenntnis zu Führer und zur Idee des Nationalsozialismus“
** [[21. Juli]]: Abendliche Kundgebung auf dem [[Langemarckplatz (Heidelberg)|Langemarckplatz]] für [[Adolf Hitler]] als „Treuebekenntnis zu Führer und zur Idee des Nationalsozialismus“
** [[31. August]]: Die Heidelberger Neuesten Nachrichten (Tageszeitung seit [[1910]]) stellen ihr Erscheinen ein
** [[31. August]]: die Heidelberger Neuesten Nachrichten (Tageszeitung seit [[1910]]) stellen ihr Erscheinen ein
** [[12. September|12.]]/[[13. September]]: ein nächtlicher Fliegerangriff auf Heidelberg läßt in der [[Christuskirche]] 30 kleinere Scheiben brechen
** [[12. September|12.]]/[[13. September]]: ein nächtlicher Fliegerangriff auf Heidelberg läßt in der [[Christuskirche]] 30 kleinere Scheiben brechen
*'''[[1945]]'''
*'''[[1945]]'''
Zeile 21: Zeile 21:
** [[25. Februar]]: Zerstörung eines Hauses in der [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] durch Bombenabwurf (4-5 Tote)   
** [[25. Februar]]: Zerstörung eines Hauses in der [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] durch Bombenabwurf (4-5 Tote)   
** [[16. März|16.]]/[[17. März]]: Fünf Tote durch Fliegerbeschuß in [[Heidelberg]]
** [[16. März|16.]]/[[17. März]]: Fünf Tote durch Fliegerbeschuß in [[Heidelberg]]
** [[19. März]]: Zerstörung des Hauses [[Alte Eppelheimer Straße (Heidelberg)|Alte Eppelheimer Straße]] 48/[[Mittermaierstraße (Heidelberg)|Mittermaierstraße]] 27 („Zum Kronprinzen“) durch alliierten Bombenabwurf (12 Tote). Beim gleichen Angriff kommen in Heidelberg weitere 7 Menschen ums Leben. Zerstört werden auch die Häuser [[Goethestraße (Heidelberg)|Goethestraße]] 2, [[Bahnhofstraße (Heidelberg)]] 23 und [[Sechshäuserweg (Heidelberg)|Sechshäuserweg]] 1–3 (Drei Tote).
** [[19. März]]: Zerstörung des Hauses [[Alte Eppelheimer Straße (Heidelberg)|Alte Eppelheimer Straße]] 48/[[Mittermaierstraße (Heidelberg)|Mittermaierstraße]] 27 („Zum Kronprinzen“) durch alliierten Bombenabwurf (12 Tote). Beim gleichen Angriff kommen in Heidelberg weitere 7 Menschen ums Leben. Zerstört werden auch die Häuser [[Goethestraße (Heidelberg)|Goethestraße]] 2, [[Bahnhofstraße (Heidelberg)]] 23 und [[Sechshäuserweg (Heidelberg)|Sechshäuserweg]] 1-3 (3 Tote).
** [[22. März]]: Drei Tote durch Fliegerbeschuß in Heidelberg. Ziel ist die [[OEG]]-Neckarbrücke. 96 Bomben zerstören fast alle Gehege und die Umzäunung des Tiergartens. Teile der US-Armee überqueren den Rhein bei Oppenheim.
** [[20. März]]: Die [[Rheinbrücke Mannheim-Ludwigshafen]] wird gesprengt
** [[26. März]]: Zwei Divisionen der 7. US-Armee setzen bei Sandhofen über den Rhein
** [[22. März]]: Drei Tote durch Fliegerbeschuß in Heidelberg. Ziel ist die [[OEG]]-Neckarbrücke. 96 Bomben zerstören fast alle Gehege und die Umzäunung des Tiergartens. Teile der US-Armee überqueren den Rhein bei Oppenheim.
** 27./[[29. März]]: Deutsche Truppen sprengen die Heidelberger Neckarbrücken ([[Ernst-Walz-Brücke|Hindenburgbrücke]], [[Theodor-Heuss-Brücke|Friedrichsbrücke]], [[OEG-Brücke]]) [[Bild:Alte Brücke Schild.JPG|thumb|150px|Gedenkschild an der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]]]
** [[26. März]]:' Zwei Divisionen der 7. US-Armee setzen bei Sandhofen über den Rhein
** [[29. März 1945|29. März]]: Sprengung der [[Alte Brücke|Alten Brücke]] durch Pionier-Unteroffizier Schlicksupp aus Mannheim-Neckarau. Die nördlich des Neckars gelegenen Stadtteile und [[Ziegelhausen]] sind von der städtischen Stromversorgung abgeschnitten Betriebsstillegung der HSB Deutsche Truppenteile halten sich noch im Raum Gaiberg auf. Die [[Lazarett]]e in der Stadt sind als solche gekennzeichnet.
** 27./29. März: Deutsche Truppen sprengen die Heidelberger Neckarbrücken ([[Ernst-Walz-Brücke|Hindenburgbrücke]], [[Theodor-Heuss-Brücke|Friedrichsbrücke]], [[OEG-Brücke]]) [[Bild:Alte Brücke Schild.JPG|thumb|150px|Gedenkschild an der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]]]
** [[29. März]]: Sprengung der [[Alte Brücke|Alten Brücke]] durch Pionier-Unteroffizier Schlicksupp aus Mannheim-Neckarau. Die nördlich des Neckars gelegenen Stadtteile und [[Ziegelhausen]] sind von der städtischen Stromversorgung abgeschnitten - Betriebsstillegung der HSB - Deutsche Truppenteile halten sich noch im Raum Gaiberg auf. Die [[Lazarett]]e in der Stadt sind als solche gekennzeichnet.
**Die Artillerie der 44. Infanteriedivision der 7. US-Armee unter Brigadegeneral [[William Beiderlinden]] rückt auf Heidelberg vor. Er führt die nächtlichen Verhandlungen mit deutschen Unterhändlern auf der Neuenheimer Neckar-Seite. (Das Boot wird u. a. von Anni Thamm gerudert)
**Die Artillerie der 44. Infanteriedivision der 7. US-Armee unter Brigadegeneral [[William Beiderlinden]] rückt auf Heidelberg vor. Er führt die nächtlichen Verhandlungen mit deutschen Unterhändlern auf der Neuenheimer Neckar-Seite. (Das Boot wird u. a. von Anni Thamm gerudert)
** [[30. März 1945|30. März]]: Am Morgen zeigen sich amerikanische Soldaten am [[Neuenheim]]er Neckarufer. Um 14 Uhr überquert ein Bataillon den [[Neckar]]. Die 63. Infanteriedivision der US-Armee unter General [[William F. Dean]], Major General,  rückt in [[Heidelberg]] ein.
** [[30. März]]: Am Morgen zeigen sich amerikanische Soldaten am [[Neuenheim]]er Neckarufer. Um 14 Uhr überquert ein Bataillon den [[Neckar]]. Die 63. Infanteriedivision der US-Armee unter General [[William F. Dean]], Major General,  rückt in [[Heidelberg]] ein.


<!--
== Weblinks ==
== Literatur ==
*
-->
== Weblinks ==<!--
zu [[#Literatur|Literatur]]:-->
*{{Weblink|1=www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?HC=32viO.14vaU&K1=11&T1=Zweiter+Weltkrieg&K3=6&T3=Heidelberg|2=Literatur zum Thema Zweiter Weltkrieg in Heidelberg}} in der Landesbibliographie Baden-Württemberg (verzeichnet ab [[1977]] erschienene Publikationen)
* {{Weblink|www.8ung.at/bahnstadt-hd.de/1933.htm|Zeittafel Heidelberg 1933-1945}} des [[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]] (HGV)
* {{Weblink|www.8ung.at/bahnstadt-hd.de/1933.htm|Zeittafel Heidelberg 1933-1945}} des [[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]] (HGV)
* {{Weblink|efour4ever.com/44thdivision/heidelberg.htm 44th Infantry Division: Tagesbefehl zum 9. Mai 45 von Gen. Dean}} ''(engl.)''
* {{Weblink|efour4ever.com/44thdivision/heidelberg.htm 44th Infantry Division: Tagesbefehl zum 9. Mai 45 von Gen. Dean}} ''(engl.)''

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: