Ludwig V. (Pfalz): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Ludwig V. von der Pfalz''', genannt der Friedfertige, (* [[2. Juli]] [[1478]] in [[Heidelberg]]; † [[16. März]] [[1544]] ebenda) aus der Familie der [[Wittelsbacher]] war [[Pfalzgraf]] und [[Kurfürst]] von der [[Kurpfalz|Pfalz]] von [[1508]] bis [[1544]].
'''Ludwig V. von der Pfalz''', genannt der Friedfertige, (* [[2. Juli]] [[1478]] in [[Heidelberg]]; † [[16. März]] [[1544]] ebenda) aus der Familie der [[Wittelsbacher]] war [[Pfalzgraf]] und [[Kurfürst]] von der [[Kurpfalz|Pfalz]] von [[1508]] bis [[1544]].




== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Sein Vater war Kurfürst Phillip der Weise, ein Bruder Georg Bischof von Speyer, seine Ehefrau: Sibylla von Bayern (†1519), Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern.
Sein Vater war Kurfürst [[Philipp (Pfalz)|Philipp der Weise]], ein Bruder [[Georg von der Pfalz|Georg]] Bischof von [[Bistum Speyer|Speyer]], seine Ehefrau war Sibylla von Bayern († 1519), Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern.


Am 27. Februar 1508 starb sein Vater Kurfürst Philipp in Germersheim  (begraben in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg). Als vormundschaftlicher Regent für Otto Heinrich und Philipp wurde Pfalzgraf Friedrich II. eingesetzt.
Am 27. Februar 1508 starb sein Vater Kurfürst Philipp in [[Germersheim]] (begraben in der [[Heiliggeistkirche]] zu Heidelberg). Als vormundschaftlicher Regent für Otto Heinrich und Philipp wurde Pfalzgraf Friedrich II. eingesetzt.
Ludwig V. errichtete auf dem (neuen) Schloss den "Soldatenbau" mit Brunnenhalle, Frauenzimmerbau, Bibliotheksbau, Ludwigsbau, Torturm und dem  Dicken Turm. Unter seiner Herrschaft wurde die  Heiliggeistkirche vollendet.
Ludwig V. errichtete auf dem (neuen) Schloss den "Soldatenbau" mit Brunnenhalle, Frauenzimmerbau, Bibliotheksbau, Ludwigsbau, Torturm und dem  Dicken Turm. Unter seiner Herrschaft wurde die  Heiliggeistkirche vollendet.
Am 11. April 1508 begannen die Arbeiten am Turm-Oktogon der Heiliggeistkirche durch Lorenz Lechler, kurfürstlicher Werkmeister (Turmbau beendet 1544). Um 1510 ließ der Kurfürste am Neckar das Zeughaus bauen, von 1510 bis 151 den Frauenzimmerbau des Schlosses (Architekt: Lorenz Lechler).
Am 11. April 1508 begannen die Arbeiten am Turm-Oktogon der Heiliggeistkirche durch Lorenz Lechler, kurfürstlicher Werkmeister (Turmbau beendet 1544). Um 1510 ließ der Kurfürste am Neckar das Zeughaus bauen, von 1510 bis 151 den Frauenzimmerbau des Schlosses (Architekt: Lorenz Lechler).
Zeile 26: Zeile 24:
Am 13. Mai 1525 zog er  mit dem Erzbischof von Trier, dem Fürstbischof von Würzburg und Pfalzgraf Otto Heinrich mit 1000 Reisigen und 2000 Fußknechten von Heidelberg aus und warf den Aufstand der Bauern in seinem Gebiet nieder. Er ieß 28 Aufständische  enthaupten. Am 22. Mai 1525 entsandte Ludwig eine Streitmacht von 4500 Landsknechten, 1800 Reitern mit mehreren Geschützen von Heidelberg über [[Malsch]] und [[Kislau]], die am 23. Mai 1525 siegreich in [[Bruchsal]] ankam. Nach einer Verhaftungswelle wurden die aufständischen Bauern in Kislau eingekerkert und am 24. Mai 1525 die vier bekannten Rädelsführer auf der dortigen Schlossbrücke enthauptet. Am 25. Mai 1525 ergab sich  Bruchsal dem Kurfürsten Ludwig V. auf Gnade und Ungnade, das dieser seinem Bruder Georg, dem Bischof von Speyer, wieder zustellt. Im Unterwerfungsvertrag verpflichtete sich  Bruchsal, 40.000 Goldgulden als Buße zu leisten. Ludwig zog mit den anderen Fürstlichkeiten nach Neckarsulm. Am 28. Mai 1525  nahm er Neckarsulm ein. Er nahm 60 Bauern gefangen, von denen er 15 wegen Teilnahme an der Weinsberger Mordtat enthaupten ließ. Die dem Deutschen Orden gehörende Stadt wurde dem Deutschordenskomtur von Horneck wieder übergeben. Am 22. Juli 1525: wurden sieben aufständische Bauern  auf dem Heidelberger Marktplatz geköpft. <ref>Derwein 1940, Nr. 577</ref>
Am 13. Mai 1525 zog er  mit dem Erzbischof von Trier, dem Fürstbischof von Würzburg und Pfalzgraf Otto Heinrich mit 1000 Reisigen und 2000 Fußknechten von Heidelberg aus und warf den Aufstand der Bauern in seinem Gebiet nieder. Er ieß 28 Aufständische  enthaupten. Am 22. Mai 1525 entsandte Ludwig eine Streitmacht von 4500 Landsknechten, 1800 Reitern mit mehreren Geschützen von Heidelberg über [[Malsch]] und [[Kislau]], die am 23. Mai 1525 siegreich in [[Bruchsal]] ankam. Nach einer Verhaftungswelle wurden die aufständischen Bauern in Kislau eingekerkert und am 24. Mai 1525 die vier bekannten Rädelsführer auf der dortigen Schlossbrücke enthauptet. Am 25. Mai 1525 ergab sich  Bruchsal dem Kurfürsten Ludwig V. auf Gnade und Ungnade, das dieser seinem Bruder Georg, dem Bischof von Speyer, wieder zustellt. Im Unterwerfungsvertrag verpflichtete sich  Bruchsal, 40.000 Goldgulden als Buße zu leisten. Ludwig zog mit den anderen Fürstlichkeiten nach Neckarsulm. Am 28. Mai 1525  nahm er Neckarsulm ein. Er nahm 60 Bauern gefangen, von denen er 15 wegen Teilnahme an der Weinsberger Mordtat enthaupten ließ. Die dem Deutschen Orden gehörende Stadt wurde dem Deutschordenskomtur von Horneck wieder übergeben. Am 22. Juli 1525: wurden sieben aufständische Bauern  auf dem Heidelberger Marktplatz geköpft. <ref>Derwein 1940, Nr. 577</ref>


 
== Literatur ==
 
<!--Literatur:
 
* Melchior Adamus, ''Apographum monumentorum Haidelbergensium'', Heidelberg 1612
* Melchior Adamus, ''Apographum monumentorum Haidelbergensium'', Heidelberg 1612
* Manfred Bechtel, **Der `Friedfertige´ führte brutal Krieg. Der Wittelsbacher Kurfürst Ludwig V. und der Bauernaufstand'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. März 2014 (Blick)
* Manfred Bechtel, ''Der `Friedfertige´ führte brutal Krieg. Der Wittelsbacher Kurfürst Ludwig V. und der Bauernaufstand'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. März 2014 (Blick)
* ''Churfürst Ludwig V. zieht in den Bauernkrieg'', in: ''Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift'', hg. von Hermann Wirth. 3 Bände. Heidelberg 1868-1870, S. 35-37
* ''Churfürst Ludwig V. zieht in den Bauernkrieg'', in: ''Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift'', hg. von Hermann Wirth. 3 Bände. Heidelberg 1868-1870, S. 35-37
* Peter Harer, ''Beschreibung des Bauernkriegs 1525'', Halle 1881 (Materialien zur neueren Geschichte)
* Peter Harer, ''Beschreibung des Bauernkriegs 1525'', Halle 1881 (Materialien zur neueren Geschichte)
 
* Peter Harer, ''Zur Geschichte des Bauernkriegs in der Pfalz'', in: Vaterländische Blätter, hg. von Aloys Wilhelm Schreiber, Heidelberg, No. 3, 8. April 1812 und No. 6, 18. April 1812, S. 42
Peter Harer, Eigentliche Warhafftige beschreibung deß Bawrenkriegs. Wie derselbe vor hundert Jahren, nemblich im Jahr 1525. fast an allen enden Teutsches Landes angangen, vnd wider gedempfet worden / Damals in Teutsch vnd Latein beschrieben, Durch H. Peter Haarern. Jetzunder erstmals in Teutscher sprach in den Druck gegeben. Franckfurt: In Verlegung Johan Ammons, 1625 [B 3302-10 RES]
* Peter Harer, Wahrhafte und gründliche Beschreibung des Bauernkriegs. Hg. von Günther Franz. Kaiserslautern 1936 (Schriften / Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; 25)
 
* Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. V/2000, S. 129, 137, 302
Peter Harer, Bawrenkrieg, Das ist, Historische beschreibung deß Ursprungs, Fortgangs vnd Ends, deren im Jahr 1525. entstandenen Uffruhr vnd Rebellion der Bawren in Teutsch-Landt / Hiebevor in Teutsch vnd Lateinischer Sprach beschrieben, Durch Peter Haarern. -An jetzo nach ... einem ... gefundenen Manuscripto abermals in Druck gegeben. Franckfurt: Stöckle, 1627 [B 4303 RES]
* Hans-Martin Mumm, ''Ludwig V. und seine Brüder. Die rheinischen Wittelsbacher im Bauernkrieg von 1525'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 20 (2016), S. 11-45
 
* Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg'', (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 210, 245
Peter Harrer, Zur Geschichte des Bauernkriegs in der Pfalz (Peter Harrer, Secretär zu Heidelberg), in: Vaterländische Blätter, hg. von Aloys Wilhelm Schreiber, Heidelberg, No. 3, 8. April 1812 und No. 6, 18. April 1812, S. 42
* Ulrich Wagner, ''Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 25-59
 
Peter Harer, Wahrhafte und gründliche Beschreibung des Bauernkriegs. Hg. von Günther Franz. Kaiserslautern 1936 (Schriften / Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; 25)[B 4303-3]
 
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. V/2000, S. 129, 137, 302
 
Hans-Martin Mumm, Ludwig V. und seine Brüder. Die rheinischen Wittelsbacher im Bauernkrieg von 1525, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 20 (2016), S. 11-45
 
 
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 210, 245
 
Ulrich Wagner, Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 25-59-->


== Anmerkungen und Einzelnachweise  ==
== Anmerkungen und Einzelnachweise  ==
<references />
<references />
http://www.vanderkrogt.net/statues/object.php?webpage=ST&record=debw055-->
 
[[Kategorie:Kurfürst]]
[[Kategorie:Geschichte (Kurpfalz)]]
[[Kategorie:Person des 15. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person des 16. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Mann]]