Louis Posselt: Unterschied zwischen den Versionen

177 Bytes entfernt ,  19. Juni 2018
(→‎Leben und Wirken: die kann man leicht verwechseln)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


Am 21. August 1881 wurde die [[Posseltslust]] beim Kohlhof aufgrund einer Stiftung von [[Ernst Karl Ludwig Posselt]], von Architekt Obermeyer gebaut nach Plänen des Stadtbaumeisters Gustav Schaber, eröffnet. Eine Inschrift der verschwundenen Tafel lautete: „Dem Stifter dieses Lusthauses, Stadtrat Prof. Dr. Louis Posselt. Seine dankbare Vaterstadt Heidelberg, 21. August 1881“
Am 21. August 1881 wurde die [[Posseltslust]] beim Kohlhof aufgrund einer Stiftung von [[Ernst Karl Ludwig Posselt]], von Architekt Obermeyer gebaut nach Plänen des Stadtbaumeisters Gustav Schaber, eröffnet. Eine Inschrift der verschwundenen Tafel lautete: „Dem Stifter dieses Lusthauses, Stadtrat Prof. Dr. Louis Posselt. Seine dankbare Vaterstadt Heidelberg, 21. August 1881“
== Nachleben ==
Am 17. August 1907 übernahm die Stadt Heidelberg  aus dem Nachlaß von Louis Posselt 148 Gemälde meist holländischer Meister als Stiftung seiner Söhne (heute im Kurpfälzischen Museum).


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 26: Zeile 23:
* Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit, Ubstadt-Weiher 2008, S. 43
* Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit, Ubstadt-Weiher 2008, S. 43


{{SORTIERUNG:Posselt, Louis}}
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Pharmazeut]]
[[Kategorie:Pharmazeut]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]