Albert Speer: Unterschied zwischen den Versionen

370 Bytes hinzugefügt ,  19. Juni 2018
(Ich stelle nur die Zeit ab 1966 dar, man könnte noch auf die Jugendzeit in Mannheim und Heidelberg und auf das Studium in Karlsruhe eingehen, aber wozu?)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


Speer lebte bis zu seinem Tod überwiegend in Heidelberg (Schloß-Wolfsbrunnen-Weg 50).  Er starb 1981 nach einem Interview mit der BBC in einem Hotelzimmer in London. Albert Speer wurde auf dem [[Bergfriedhof Heidelberg]] beigesetzt.
Speer lebte bis zu seinem Tod überwiegend in Heidelberg (Schloß-Wolfsbrunnen-Weg 50).  Er starb 1981 nach einem Interview mit der BBC in einem Hotelzimmer in London. Albert Speer wurde auf dem [[Bergfriedhof Heidelberg]] beigesetzt.
Einer seiner Söhne war der bekannte Architekt und Stadtplaner [[Albert Speer junior]] (1934-2017).


== Literatur ==
== Literatur ==
* Markus Brechtken, ''Albert Speer. Eine deutsche Karriere'', Siedler, München 2017
**Besprechung in: Harald Loch, ''Legenden und Lügen um einen vermeintlich "guten Nazi"'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 22. Juli 2017 (Wissenschaft), Seite 33
* Meinhold Lurz, Artikel ''Albert Speer'', in: Badische Biographien NF 2, 1987, S. 259-265
* Meinhold Lurz, Artikel ''Albert Speer'', in: Badische Biographien NF 2, 1987, S. 259-265
* ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 4/1999, S. 219
* ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 4/1999, S. 219
Zeile 19: Zeile 23:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Speer, Albert}}
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]