Emil Thoma: Unterschied zwischen den Versionen

616 Bytes hinzugefügt ,  28. Juni 2018
→‎Weblink: kein Pfarrer, ein kath. Priester
K (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} '''Emil Thoma''' (* 1889 in Freiburg; 1957) war ein Pfarrer u.a. in Heidelberg und Eppingen. Nach einer Verhaftung durch die Gesta…“)
 
(→‎Weblink: kein Pfarrer, ein kath. Priester)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Emil Thoma''' (* [[26. Juni]] [[1889]] in Freiburg i.Br.; † [[1. August]] [[1957]] in Eppingen) war ein katholischer Pfarrer (Kaplan) unter anderem in [[Heidelberg]] an [[St. Bonifatius (Heidelberg)|St. Bonifatius]] und ab 1924 in Eppingen.  
 
'''Emil Thoma''' (* [[1889]] in [[Freiburg]][[1957]]) war ein [[Pfarrer]] u.a. in [[Heidelberg]] und Eppingen. Nach einer Verhaftung durch die Gestapo kam er wieder nach Heidelberg, in den [[Faule Pelz|Faulen Pelz]], das Gefängnis am Schlossberg.
 


==Leben==
==Leben==


Emil Thoma
Nach einer Verhaftung durch die Gestapo im Juli 1941 kam er wieder nach Heidelberg, in den [[Fauler Pelz|Faulen Pelz]], das Gefängnis am [[Schloßberg (Heidelberg)|Schloßberg]]. Von dort aus wurde er ins Konzentrationslager Dachau verschleppt, von wo er am 28. März 1945 entlassen wurde. Im KZ gelang es ihm, Namenslisten von Gefangenen herauszuschmuggeln. Als Folge der Haftbedingungen litt er weiter unter gesundheitlichen Problemen.


==Literratz==
==Literatur==
*Eugen Weller: Die Geistlichen in Dachau sowie in anderen KZ und Gefängnissen, Nachlass von Pfarrer [[Emil Thoma]]. Mödling, ca. 1971
*Eugen Weiler: ''Die Geistlichen in Dachau sowie in anderen Konzentrationslager und Gefängnissen, Nachlass von Pfarrer Emil Thoma''. Mödling, Missionsdruckerei St. Gabriel, 1971 (1158 Seiten)


==Weblink==
*{{LBW-P|622886}}


==Weblinks==
{{SORTIERUNG:Thoma, Emil}}
[[Kategorie:Priester]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Gestorben 1957]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]