Pauline Maier: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  29. Juni 2018
K
Verfeinerung der Lebensdaten-Kategorien
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Verfeinerung der Lebensdaten-Kategorien)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==


Nach der in Berlin und Breslau erfolgten Ausbildung zur Krankenschwester kam Maier [[1913]] ans jüdische Krankenhaus in [[Mannheim]]. Den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erlebte sie in [[Lazarett]]en und Verwundetenzügen, ehe sie [[1922]] als Oberin zum jüdischen Altenheim und Krankenhaus im [[Luisenpark]] in Mannheim kam.  
Nach der in Berlin und Breslau erfolgten Ausbildung zur Krankenschwester kam Maier [[1913]] ans jüdische Krankenhaus in [[Mannheim]]. Den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erlebte sie in Lazaretten und Verwundetenzügen, ehe sie 1922 als Oberin zum jüdischen Altenheim und Krankenhaus im [[Luisenpark]] in Mannheim kam.  


Maier begleitete während des Zweiten Weltkriegs ihre Patienten freiwillig in das Vernichtungslager Auschwitz. Zunächst begleitete sie am 22. Oktober 1940 die Menschen aus dem Kranken- und Pfründnerhaus, welches bis auf die Transportunfähigen bei deren Deportation durch die Nationalsozialisten nach [[Internierungslager Gurs|Gurs]]. Im dortigen Lager pflegte sie die Menschen weiter. Im August 1942 wurde der größte Teil der Gefangenen auf Verlangen der deutschen Besatzungsmacht über Paris (Drancy) ins KZ Auschwitz transportiert. Als Freiwillige schloss sich Pauline Maier auch dieser Deportation an. Sie starb dort noch im selben Jahr.  
Maier begleitete während des Zweiten Weltkriegs ihre Patienten freiwillig in das Vernichtungslager Auschwitz. Zunächst begleitete sie am 22. Oktober 1940 die Menschen aus dem Kranken- und Pfründnerhaus, welches bis auf die Transportunfähigen bei deren Deportation durch die Nationalsozialisten nach [[Internierungslager Gurs|Gurs]]. Im dortigen Lager pflegte sie die Menschen weiter. Im August 1942 wurde der größte Teil der Gefangenen auf Verlangen der deutschen Besatzungsmacht über Paris (Drancy) ins KZ Auschwitz transportiert. Als Freiwillige schloss sich Pauline Maier auch dieser Deportation an. Sie starb dort noch im selben Jahr.


==Der Brief vom Mai 1939==
==Der Brief vom Mai 1939==
Zeile 27: Zeile 27:


==Literatur==
==Literatur==
* Richard Zahlten: ''Von Mannheim nach Heidelberg und über den Schwarzwald durch Gurs nach Auschwitz-Birkenau 1877 - 1942 , Einer jüdischen Ärztin 60 Jahre danach zum Gedenken.'' Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 2001 , 68 Seiten. ISBN 3-89649-661-1  
* Richard Zahlten: ''Von Mannheim nach Heidelberg und über den Schwarzwald durch Gurs nach Auschwitz-Birkenau 1877 - 1942. Einer jüdischen Ärztin 60 Jahre danach zum Gedenken'' Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 2001 , 68 Seiten, ISBN 3-89649-661-1  
* Susanne Schlösser: ''Pauline Maier''. In: ''Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens'', Ostfildern 200 , S. 251-252 (mit Foto), (ISBN 978-3-7995-0827-8).
* Susanne Schlösser: ''Pauline Maier''. In: ''Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens'', Ostfildern 200 , S. 251-252 (mit Foto), (ISBN 978-3-7995-0827-8)
* Karl Otto Watzinger: ''Geschichte der Juden in Mannheim 1650-1945.'' Kohlhammer, Stuttgart 1984. ISBN 3-17-008696-0 (S. 125–126)
* Karl Otto Watzinger: ''Geschichte der Juden in Mannheim 1650-1945.'' Kohlhammer, Stuttgart 1984. ISBN 3-17-008696-0 (S. 125–126)


Zeitungsartikel
=== Zeitungsartikel ===
* [[Rüdiger Ofenloch]]: ''Trost gespendet in einer trostlosen Zeit''. In: [[Mannheimer Morgen]] vom 9. August 2011
* Rüdiger Ofenloch, ''Trost gespendet in einer trostlosen Zeit'', in: [[Mannheimer Morgen]] vom 9. August 2011
* ähnl. [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Nr. 184, S. 9, 11. August 2011 von Gerhard Bühler
* Gerhard Bühler, in: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 11. August 2011, Seite 9


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 39: Zeile 39:
* {{Weblink|1=www.freiburg-schwarzwald.de/gurs.htm#Johanna%20Geissmar%20und%20Pauline%20Maier:%20Engel%20in%20der%20H%F6lle|2=In das „Camp de Gurs“}} - größtes französische Internierungslager der NS-Zeit in den Pyrenäen - wurden 5600 Juden aus Baden verschleppt. (Bei www.mahnmal-projekt.de)
* {{Weblink|1=www.freiburg-schwarzwald.de/gurs.htm#Johanna%20Geissmar%20und%20Pauline%20Maier:%20Engel%20in%20der%20H%F6lle|2=In das „Camp de Gurs“}} - größtes französische Internierungslager der NS-Zeit in den Pyrenäen - wurden 5600 Juden aus Baden verschleppt. (Bei www.mahnmal-projekt.de)
* {{Wikipedia2|Krankenpflege_im_Nationalsozialismus|Krankenpflege im Nationalsozialismus}}
* {{Wikipedia2|Krankenpflege_im_Nationalsozialismus|Krankenpflege im Nationalsozialismus}}
----
 
Einzelnachweise:
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Maier, Pauline}}
{{SORTIERUNG:Maier, Pauline}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Krankenschwester]]
[[Kategorie:Krankenschwester]]
[[Kategorie:Person (Mannheim)]]
[[Kategorie:Person (Mannheim)]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Gestorben 1942]]
[[Kategorie:Frau]]