Carl Philipp Fohr: Unterschied zwischen den Versionen

110 Bytes hinzugefügt ,  8. Juli 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „File:Carl Philipp Fohr (German - Ruin of the Tiefburg at Handschuhsheim - Google Art Project.jpg|thumb|Carl Philipp Fohr (Ruine der Tiefburg in Handschuhshei…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Carl Philipp Fohr (German - Ruin of the Tiefburg at Handschuhsheim - Google Art Project.jpg|thumb|Carl Philipp Fohr (Ruine der Tiefburg in Handschuhsheim)]]
[[File:Carl Philipp Fohr (German - Ruin of the Tiefburg at Handschuhsheim - Google Art Project.jpg|thumb|Carl Philipp Fohr (Ruine der Tiefburg in Handschuhsheim)]]
'''Carl Philipp Fohr ''' (* [[26. November]] [[1795]] in [[Heidelberg]]; † [[29. Juni]] [[1818]] in Rom) war ein  Maler und Zeichner der  [[Romantik]]. Er gehörte mit [[Carl Rottmann]] und [[Ernst Fries]] zum sogenannten „Dreigestirn der romantischen Malerei in Heidelberg“.
'''Carl Philipp Fohr ''' (* 26. November [[1795]] in [[Heidelberg]]; † 29. Juni [[1818]] in Rom) war ein  Maler und Zeichner der  [[Romantik]]. Er gehörte mit [[Carl Rottmann]] und [[Ernst Fries]] zum sogenannten „Dreigestirn der romantischen Malerei in Heidelberg“.


Beide Eltern stammten aus [[Ladenburg]]. Der Vater Jakob Fohr (unsprünglich wohl ''Faure'', getauft am 7. Juli 1774 in Ladenburg† 29. Januar 1819 in Heidelberg) diente 20 Jahre bei der ''Schweizer Garde'' des Königs von Frankreich. Nach der Revolution kehrte er nach Ladenburg zurück und wurde Schulmeister, Kantor und Lektor bei der Wallonengemeinde in Heidelberg. Die Mutter war Susanne Elisabeth Kling aus Ladenburg.
== Leben und Wirken ==
Beide Eltern stammten aus [[Ladenburg]]. Der Vater Jakob Fohr (ursprünglich wohl ''Faure'', getauft am 7. Juli 1774 in Ladenburg; † 29. Januar 1819 in Heidelberg) diente 20 Jahre bei der ''Schweizer Garde'' des Königs von [[Frankreich]]. Nach der Revolution kehrte er nach Ladenburg zurück und wurde Schulmeister, Kantor und Lektor bei der Wallonengemeinde in Heidelberg. Die Mutter war Susanne Elisabeth Kling aus Ladenburg.


Er erhielt zunächst seine Ausbildung als Maler bei [[Friedrich Rottmann]]. 1814 reiste er mit Unterstützung seiner Gönnerin Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (1788-1836) nach Baden-Baden. Im Sommer des Jahres hielt er auf seinen Wanderungen die Umgebung der Stadt und den Schwarzwald in zahlreichen Studien fest. Auf dieser Basis entstand im Winter 1814/15 eine Sammlung von Landschaftsansichten, das sogenannte „Badische Skizzenbuch“. Danach studiert an der Akademie in München. Im Verlauf einer Fußreise nach Oberitalien und Rom wurde er in Rom Mitglied der Malergruppe der ''Nazarener''. Am 29. Juni 1818 ertrank er beim Baden im Tiber.
Er erhielt zunächst seine Ausbildung als Maler bei [[Friedrich Rottmann]]. 1814 reiste er mit Unterstützung seiner Gönnerin Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein (1788-1836) nach Baden-Baden. Im Sommer des Jahres hielt er auf seinen Wanderungen die Umgebung der Stadt und den Schwarzwald in zahlreichen Studien fest. Auf dieser Basis entstand im Winter 1814/15 eine Sammlung von Landschaftsansichten, das sogenannte „Badische Skizzenbuch“. Danach studierte er an der Akademie in München. Im Verlauf einer Fußreise nach Oberitalien und Rom wurde er in Rom Mitglied der Malergruppe der ''Nazarener''. Am 29. Juni 1818 ertrank er beim Baden im Tiber.


Fohr malte u.a. eine Prozession in die [[Galluskirche]] (Ladenburg), die sich heute im [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] in Heidelberg befindet.  
Fohr malte u.a. eine Prozession in die [[Galluskirche]] (Ladenburg); das Gemälde befindet sich heute im [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] in Heidelberg.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Artikel ''Carl Phiipp Fohr'' im Ladenburg-Lexikon
* Artikel ''Carl Philipp Fohr'' im Ladenburg-Lexikon
* Ulrike Andersson, Annette Frese, ''Carl Philipp Fohr und seine Künstlerfreunde in Rom. Zum 200. Geburtstag des Heidelberger Künstlers'', Ausstellungs-Katalog des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, Heidelberg 1995
* Ulrike Andersson, Annette Frese, ''Carl Philipp Fohr und seine Künstlerfreunde in Rom. Zum 200. Geburtstag des Heidelberger Künstlers'', Ausstellungs-Katalog des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, Heidelberg 1995
* Peter Märker, ''Carl Philipp Fohr 1795–1818'', Monographie und Werkverzeichnis, München 2015
* Peter Märker, ''Carl Philipp Fohr 1795–1818'', Monographie und Werkverzeichnis, München 2015
Zeile 21: Zeile 22:
* {{Wikipedia2|Karl_Philipp_Fohr|Karl Philipp Fohr}}
* {{Wikipedia2|Karl_Philipp_Fohr|Karl Philipp Fohr}}
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/FohrCP.htm Artikel zu Fohr in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
* [http://www.s197410804.online.de/Personen/FohrCP.htm Artikel zu Fohr in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
* {{LBW-P|40180}}


{{SORTIERUNG:Fohr}}
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Romantik]]
[[Kategorie:Heidelberger Romantik]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1818]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
1.819

Bearbeitungen