Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien: Unterschied zwischen den Versionen

K
Link
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Link)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Das HCTS will herausragende Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus allen Fachrichtungen vernetzen, um einen interdisziplinären Dialog über die Austauschprozesse zwischen den Kulturen zu fördern. Das Zentrum basiert dabei auf den Strukturen in Forschung und Lehre, die der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ in den vergangenen Jahren geschaffen hat.
Das HCTS will herausragende Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus allen Fachrichtungen vernetzen, um einen interdisziplinären Dialog über die Austauschprozesse zwischen den Kulturen zu fördern. Das Zentrum basiert dabei auf den Strukturen in Forschung und Lehre, die der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ in den vergangenen Jahren geschaffen hat.


Neben einem Master- und einem Graduiertenprogramm in Transkulturellen Studien bietet das HCTS mehrere zeitlich befristete Fellowships an, die auch internationalen Wissenschaftlern offenstehen. Die Fellowships werden für die Dauer von sechs Monaten bis zu zwei Jahren vergeben. Wissenschaftler der Ruperto Carola können sich als Senior und Junior Fellows bewerben, Gastwissenschaftler von externen Hochschulen aus dem In- und Ausland können Visiting Fellows werden. Visiting Fellows müssen während ihres Fellowships in Heidelberg ansässig sein, wobei sie mit einem Stipendium unterstützt werden.
Am HCTS sind fünf ''dauerhafte Fellows'' angesiedelt: Die HCTS-Professoren arbeiten in Bereichen, die konventionelle Fach- und Ländergrenzen überschreiten.
 
Neben einem Master- und einem Graduiertenprogramm in Transkulturellen Studien bietet das HCTS mehrere ''zeitlich befristete Fellowships'' an, die auch internationalen Wissenschaftlern offenstehen. Die Fellowships werden für die Dauer von sechs Monaten bis zu zwei Jahren vergeben. Wissenschaftler der Ruperto Carola können sich als Senior und Junior Fellows bewerben, Gastwissenschaftler von externen Hochschulen aus dem In- und Ausland können Visiting Fellows werden. Visiting Fellows müssen während ihres Fellowships in Heidelberg ansässig sein, wobei sie mit einem Stipendium unterstützt werden.
 
== Kooperationen ==
In Zusammenarbeit mit der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]  erstellt das HCTS eine Datenbank zur Dokumentation besonders gefährdeter Kulturdenkmäler in Nepal.<ref>U.H., ''Das Kulturerbe Nepals erfassen'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 17. August 2018 (Wissenschaft)</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 


[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
9.472

Bearbeitungen