Unterkiefer von Mauer: Unterschied zwischen den Versionen

293 Bytes hinzugefügt ,  17. Februar 2019
→‎Museum: eine fragwürdige Schablone. Und hier erscheint die Nummer als roter Link
(→‎Museum: eine fragwürdige Schablone. Und hier erscheint die Nummer als roter Link)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Fund bei Mauer ==
== Fund bei Mauer ==
Das Alter des Knochens wurde später auf ein Alter zwischen 500.000 bis 650.000 Jahre geschätzt. Der Unterkiefer befand sich in etwa 24 Meter Tiefe in einer Sandgrube und wurde 1907 durch den Arbeiter [[Daniel Hartmann]] entdeckt. Überliefert wird sein Ausspruch abends in der Kneipe: „Heit hawwi de Adam gfunne!"  
Das Alter des Knochens wurde später auf ein Alter zwischen 500.000 bis 650.000 Jahre geschätzt. Der Unterkiefer befand sich in etwa 24 Meter Tiefe in einer Sandgrube und wurde 1907 durch den Arbeiter Daniel Hartmann entdeckt. Überliefert wird sein Ausspruch abends in der Kneipe: „Heit hawwi de Adam gfunne!"  


Bereits [[1908]] wurde er als Fossil eines Urmenschen von [[Otto Schoetensack]] beschrieben.  Schoetensack, Paläologe und Dozent am Geologischen Institut der [[Universität Heidelberg]], beobachtete jahrzehntelang die Ausbeute der Sandgruben der Region.  Daher ermahnte er die Arbeiter des Grubenbesitzers J. Rösch immer wieder, auf jedes außergewöhnliche Fundstück zu achten.  
Bereits im September [[1908]] wurde er als Fossil eines Urmenschen von [[Otto Schoetensack]] in einer Monographie beschrieben, in der er bereits die zugehörige Art als "präneanterthaloid" bezeichnete.  Schoetensack, Paläologe und Dozent am Geologischen Institut der [[Universität Heidelberg]], beobachtete jahrzehntelang die Ausbeute der Sandgruben der Region.  Daher ermahnte er die Arbeiter des Grubenbesitzers J. Rösch immer wieder, auf jedes außergewöhnliche Fundstück zu achten. 1897 war dort der Schädel eines Waldelefanten gefunden worden. Nachdem ihm das Fundstück übergeben worden war, brachte Schoetensack dieses ins Institut und untersuchte es dort.  




Zeile 13: Zeile 13:
:[[Heidelberger Straße (Mauer)|Heidelberger Straße]] 34
:[[Heidelberger Straße (Mauer)|Heidelberger Straße]] 34
:[[69256]] [[Mauer]]
:[[69256]] [[Mauer]]
:{{Telefon|06226|92 20 0}} für Museumsauskünfte
<!--:{{Telefon|06226|92 20 0}} für Museumsauskünfte-->


Auf ca. 80 m² Ausstellungsfläche werden zahlreiche fossile Nachweise von Tieren, die einst unter tropischem Klima am Ur-Neckar bei Mauer lebten (z. B. Waldelefant, Rhinozeros, Säbelzahntiger Steppen-Nashorn, Bär, Bison, Flusspferd, Riesenbiber u. a.). ausgestellt. Es sind alles Original-Funde aus der ehemaligen ''Sandgrube im Grafenrain''. Sie sind ungefähr so alt wie der Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Die "Altmenschen-Vitrine" ist mit Kopien berühmter Funde aus der Verwandtschaft des Homo heidelbergensis bestückt. Der Originalkiefer liegt im Panzerschrank der [[Universität Heidelberg]].
Auf ca. 80 m² Ausstellungsfläche werden zahlreiche fossile Nachweise von Tieren, die einst unter tropischem Klima am Ur-Neckar bei Mauer lebten (z. B. Waldelefant, Rhinozeros, Säbelzahntiger Steppen-Nashorn, Bär, Bison, Flusspferd, Riesenbiber u. a.). ausgestellt. Es sind alles Original-Funde aus der ehemaligen ''Sandgrube im Grafenrain''. Sie sind ungefähr so alt wie der Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Die "Altmenschen-Vitrine" ist mit Kopien berühmter Funde aus der Verwandtschaft des Homo heidelbergensis bestückt. Der Originalkiefer liegt im Panzerschrank der [[Universität Heidelberg]].
1.819

Bearbeitungen