Bücherverbrennung: Unterschied zwischen den Versionen

961 Bytes hinzugefügt ,  2. März 2019
K (Bild aus commons eingebunden)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:


== Gedenkstein auf dem Uniplatz Heidelberg ==
== Gedenkstein auf dem Uniplatz Heidelberg ==
Die ca. 1x1m große Gedenkplatte auf dem Universitätsplatz enthält folgenden Text:


- Lücke (Inschrift)
Was einmal gedruckt ist,/ gehört der ganzen Welt/ auf ewige Zeiten./ Niemand hat das Recht,/ es zu vertilgen./ G. E. Lessing
 
Am 17. Mai 1933/ brannten auf diesem Platz/ die Bücher der von den/ Nationalsozialisten/ geächteten und verfolgten/ Autorinnen und Autoren./ Bürgerstiftung Heidelberg 2011


==Literatur==
==Literatur==
* Reinhard Lask, [[Rhein-Neckar-Zeitung]], 18. Mai, Seite 3
* Ulrich Walberer (Hrsg.): ''10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen.'' Frankfurt/Main, 1983.
* Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Bücherverbrennung Mai 1933 – Geschichte und Wirkung,.''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51. Jahrgang 2003.
* Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Bücherverbrennung Mai 1933 – Geschichte und Wirkung,.''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51. Jahrgang 2003.
* Anselm Faust: ''Die Hochschulen und der „undeutsche Geist“. Die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 und ihre Vorgeschichte.'' In: Hermann Haarmann u.a. (Hrsg.), ''„Das war ein Vorspiel nur…“. Bücherverbrennung in Deutschland 1933: Voraussetzungen und Folgen, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Akademie der Künste vom 8. Mai bis 3. Juli 1983.'' Berlin, 1983.
* Anselm Faust: ''Die Hochschulen und der „undeutsche Geist“. Die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 und ihre Vorgeschichte.'' In: Hermann Haarmann u.a. (Hrsg.), ''„Das war ein Vorspiel nur…“. Bücherverbrennung in Deutschland 1933: Voraussetzungen und Folgen, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Akademie der Künste vom 8. Mai bis 3. Juli 1983.'' Berlin, 1983.
* Reinhard Lask, [[Rhein-Neckar-Zeitung]], 18. Mai, Seite 3
*  Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.); Walter Engel (Mitarb.): ''Bücherverbrennung - Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg.'' Heidelberg, HVA, 1983. 243 S. ISBN 3-920431-22-7
* Ulrich Walberer (Hrsg.): ''10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen.'' Frankfurt/Main, 1983.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 42: Zeile 46:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
<!--
* Einer der Hauptaktivisten {{Wikipedia|Gustav_Adolf_Scheel|G. A. Scheel}} (geboren in [[Rosenberg]]), damals Führer der Heidelberger Studentenschaft, war ein sehr hoher NSDAP-, SA- und SS-Funktionär u.a. im Rang eines Obergruppenführers, war Reichsstudentenführer,  Reichsdozentenführer, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Elsaß und Gauleiter in Salzburg. --->


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Anonymer Benutzer