1927: Unterschied zwischen den Versionen

2.606 Bytes hinzugefügt ,  15. März 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Gründung DJK; Artikelstruktur)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{1920er}}
{{1920er}}
==Ereignisse==


* [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] wird nach [[Heidelberg]] eingemeindet
== Geboren ==
* [[Werner Fricke]], Anthropogeograph und Hochschullehrer in Heidelberg
 
== Ereignisse ==
* Der [[Rohrbach (Bach)|Rohrbach]] in Heidelberg-Rohrbach, der ursprünglich in den [[Kirchheimer See]] floss, wird bei der Fuchs'schen Fabrik abgefangen und in den Neckar geleitet.
* Der Kaufmann [[Carl Josef Lamy]] wird Niederlassungsleiter für den amerikanischen Schreibgerätehersteller Parker und ist für die Fa. Parker-Osmia in [[Dossenheim]] tätig.
*  Die erste Kindertageserholung der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg wird auf dem [[Bierhelderhof (Heidelberg)|Bierhelderhof]] durchgeführt.
* Bau der ''Villa Wilmanns'' ([[Bergstraße (Heidelberg)|Bergstraße]] 100) in Heidelberg-Neuenheim
* Bau des ''Haus Gothein'' ([[Im Gabelacker (Heidelberg)|Im Gabelacker]] 13)
* Die ''Gemeinnützige Baugenossenschaft für Volks- und Kriegerheimstätten'' in Heidelberg nennt sich jetzt ''Gemeinnützige Baugenossenschaft Neu-Heidelberg''.
* Januar-August 1927: Bau der [[Markt-Kolonnaden]] auf dem Wredeplatz (heute: Friedrich-Ebert-Platz (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Platz]] in Heidelberg (Baumeister: Baurat Fritz Haller)
* Eröffnung der Stichbahn [[Neckarsteinach]]–[[Schönau (Odenwald)|Schönau]]
* Eröffnung der Stichbahn [[Neckarsteinach]]–[[Schönau (Odenwald)|Schönau]]
* Das Lied [[Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren]] entsteht
* In [[Mannheim]] nimmt das Rhein-Strandbad an der [[Reißinsel]] den Badebetrieb auf
;1. April: [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] wird nach [[Heidelberg]] eingemeindet
;8./9. April: Eröffnung der Straßenbahnlinie Meßplatz-Eppelheim-Schwetzingen (Linie 11) (bis 1974)
;29. April: Die Wiener Volksoper führt in Wien das dreiaktige Singspiel ''Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren'' von Bruno Hardt-Warden und Fritz Löhner-Beda auf; bekannt vor allem durch das darin enthaltene Lied [[Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren]]
;23. Juli - 7. August: (2.) Heidelberger Festspiele im Schlosshof
 


* In [[Mannheim]] nimmt das Rhein-Strandbad an der [[Reißinsel]] den Badebetrieb auf
== Geboren ==
* in Mutterstadt: [[Wolf Magin]], Künstler


<!--== Geboren == -->
<!--== Gestorben == -->
<!--== Gestorben == -->
== Gegründet ==
* [[DJK Dossenheim 1029]] e.V.


== Gegründet, eröffnet ==
* Gründung des ''Raiffeisen-Spar- und Darlehenskassen-Vereins'' in [[Handschuhsheim]]
* Einrichtung der ersten Kraftpostlinie Heidelberg-Wilhelmsfeld
* [[DJK Dossenheim 1927]] e.V.
; April: Elisabeth von Thadden eröffnet im Wieblinger Schlößchen das ''Evangelische Landerziehungsheim für Mädchen Schloß Wieblingen'' (seit 1946: „Elisabeth-von-Thadden-Schule“)
; 19. April: Einweihung der Wirtschaft „Backmulde“ (bisher „Schwarzes Schiff“) in Heidelberg, früher Innungshaus der Bäcker
;24. Juli: Die [[Neckarkanal|Neckarkanalstrecke]] Mannheim-Heidelberg wird dem Verkehr übergeben.
; 9. August: Inbetriebnahme des Mittelstandssanatoriums Speyerer Hof, Heidelberg.
;6. Oktober: In der [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimerstraße]] 59 in Heidelberg eröffnet Eugen Reich-Romhány das [[Capitol (Heidelberg)|Capitol-Kino]] mit 1350 Sitzplätzen (Architekt: Paul Darius, Stuttgart)
;1. Dezember: Eröffnung des Bahnbetriebswerks (Lokomotiv- und Abstellbahnhof mit Wasserturm) der Deutschen Reichsbahn im Baggerloch ([[Ochsenkopf]], Wieblinger Weg 81/1; 1989 aufgegeben)


[[Kategorie:Chronik]]
[[Kategorie:Chronik]]
2.803

Bearbeitungen