Plankstadt: Unterschied zwischen den Versionen

1.420 Bytes hinzugefügt ,  21. November 2021
(→‎Wirtschaft: Update Tabakanbau)
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Erstmals erwähnt wurde die Gemeinde, damals noch ''Blanckenstat'' genannt, in einer Urkunde aus dem Jahr [[711]], von der im [[Lorscher Kodex]] eine Abschrift erhalten ist.  
Erstmals erwähnt wurde die Gemeinde, damals noch ''Blanckenstat'' genannt, in einer Urkunde aus dem Jahr [[771]], von der im [[Lorscher Kodex]] eine Abschrift erhalten ist. Im Badisch-Pfälzischen Krieg 1462 als auch 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrige erlitt der Ort schwere Zerstörungen. Die Strukturen des Feudalsystemes überwand Plankstadt etwa 1830, als endlich nicht mehr nur Fürsten, sondern auch Bauern Land erwerben konnten. Der zur Gemarkung gehörige Wald verschwand so bis 1852. Bis heute ist in seinem Hauptgewerbegebiet aus Plankstadt sogar ein ansehnlicher Industriestandort geworden.


==  Bekannte Persönlichkeiten ==
Peter Schäfer, genannt "''Der [[Blumenpeter]]''" * 5. April 1875 in Plankstadt,  † 15. Juni 1940 in Wiesloch. Allerdings wurde der Blumenpeter nicht als Peter Schäfer geboren, sondern als Peter Berlinghof. Seine unverheiratete Mutter hieß mit Nachnamen Berlinghof, erst Jahre später wurde der Blumenpeter von einem Herrn Schäfer, der die Mutter vom Blumenpeter heiratete, adoptiert und erhielt den Namen Schäfer.


== Sehenswert ==
* Alte innerstädtische Gehöfte prägen das Stadbild mit, und sind teils erkennbar an markanten Tabaktrocknungsspeichern.
* Heimatmuseum
* Wasserturm von 1907, den die Bürger auch durch Eigen-Engagement als ihr Wahrzeichen erhalten haben.
* St. Nikolaus, ein um 1900 entstandener, von den Ausmaßen und seiner prominenten Platzierung her fast "Kathedrale sein wollender" Kirchenbau, als starker Kontrast zur vergleichsweise bescheiden daher kommenden, aber schon fast 275 Jahre alten evangelischen Kirche. Mit Sankt Nikolaus hat Plankstadt sogar ein zweites Wahrzeichen, zusammen mit einem alten Schulhaus prägen sie die Silhouette der Stadt.
* Für Land-Freaks ist natürlich auch die Zeit der Tabakblüte vielleicht ein Grund, dann mal über Plankstadts großteils asphaltierte Feldwege zu spazieren.


==  Bekannte Persönlichkeiten ==
Hauptsehenswürdigkeit ist aber seit Jahrzehnten am Sonntag vor Fastnachtssonntag der Plankstadter ''Backenbläserumzug'', der Start in den Straßenkarneval der Region.
Peter Schäfer, genannt "''Der [[Blumenpeter]]''" * 5. April 1875 in Plankstadt, † 15. Juni 1940 in Wiesloch. Allerdings wurde der Blumenpeter nicht als Peter Schäfer geboren, sondern als Peter Berlinghof. Seine unverheiratete Mutter hieß mit Nachnamen Berlinghof, erst Jahre später wurde der Blumenpeter von einem Herrn Schäfer, der die Mutter vom Blumenpeter heiratete, adoptiert und erhielt den Namen Schäfer.


== Vereinsleben ==
== Vereinsleben ==
38

Bearbeitungen