Schlierbach: Unterschied zwischen den Versionen

138 Bytes hinzugefügt ,  20. März 2022
(→‎Geschichte: wikilink)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
Weiter östlich, kurz vor der Grenze zu [[Neckargemünd]], wurde [[1918]] der Grundstein für die [[Orthopädie|Stiftung Orthopädische Universitätsklinik]] für Kriegsversehrte und behinderte Kinder (Wielandheim) gelegt. Auf ihrem Gelände gibt es übrigens seit 1990 einen interessanten Skulpturengarten. Hier spielte 2009 auch die Doku-Serie [[Die Knochen-Docs]].
Weiter östlich, kurz vor der Grenze zu [[Neckargemünd]], wurde [[1918]] der Grundstein für die [[Orthopädie|Stiftung Orthopädische Universitätsklinik]] für Kriegsversehrte und behinderte Kinder (Wielandheim) gelegt. Auf ihrem Gelände gibt es übrigens seit 1990 einen interessanten Skulpturengarten. Hier spielte 2009 auch die Doku-Serie [[Die Knochen-Docs]].


Zum Stadtteil gehört ein Gutteil des [[Schloß-Wolfsbrunnenweg (Heidelberg)|Schloß-Wolfsbrunnenweg]]s mit seinen Villen. Dort steht auch der ehemalige nun nach ihm benannte Wohnsitz von [[Carl Bosch]], die [[Villa Bosch]]. Bosch (* 1874 in Köln; † 1940 in Heidelberg) war Schlierbachs berühmtester und weltweit bekannter Bürger, der allerdings vor allem in Ludwigshafen wirkte. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist heute Sitz der [[Klaus Tschira Stiftung]], füher war hier auch mal der [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutsche Rundfunk]] zu Gast. Seit [[1998]] erklärt das dazugehörige [[Carl Bosch Museum]] die Erfindungen und Tätigkeiten des Wissenschaftlers und Vorstandsvorsitzenden der [[BASF]]/I.G. Farben in [[Ludwigshafen]].
Zum Stadtteil gehört ein Gutteil des [[Schloß-Wolfsbrunnenweg (Heidelberg)|Schloß-Wolfsbrunnenweg]]s mit seinen Villen. Dort steht auch der ehemalige nun nach ihm benannte Wohnsitz von [[Carl Bosch]], die [[Villa Bosch]]. Bosch (* 1874 in Köln; † 1940 in Heidelberg) war Schlierbachs berühmtester und weltweit bekannter Bürger, der allerdings vor allem in Ludwigshafen wirkte. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist heute Sitz der [[Klaus Tschira Stiftung]], füher war hier auch mal der [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutsche Rundfunk]] zu Gast. Seit [[1998]] erklärt das dazugehörige [[Carl Bosch Museum]] die Erfindungen und Tätigkeiten des Wissenschaftlers und Vorstandsvorsitzenden der [[BASF]]/I.G. Farben in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]].


==Verkehr==
==Verkehr==
Zeile 25: Zeile 25:
* Heidelberger Uniklinik [[Orthopädie]]
* Heidelberger Uniklinik [[Orthopädie]]
* [[Schleusenanlage Neckargemünd]]
* [[Schleusenanlage Neckargemünd]]
* [[Camping Heidelberg-Neckartal]]  
* [[Camping Heidelberg-Neckartal]]
* [[VingTsun|VingTsun beim TV 1888 Schlierbach e.V.]]
 
==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Weblink|1=www.rnv-online.de/cms/Liniennetz/Wichtige_Umsteigepunkte/Haltestellenplan_S-Bf._Schlierelhsn.pdf|2=Haltestellenplan S-Bf Schlierbach-Ziegelhausen}} (PDF-Datei, [[S-Bahn]])
* {{Weblink|1=www.rnv-online.de/cms/Liniennetz/Wichtige_Umsteigepunkte/Haltestellenplan_S-Bf._Schlierelhsn.pdf|2=Haltestellenplan S-Bf Schlierbach-Ziegelhausen}} (PDF-Datei, [[S-Bahn]])
Zeile 31: Zeile 33:
{{Navigationsleiste Stadtteile von Heidelberg}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Heidelberg}}


[[Kategorie:Stadtteil (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Stadtteil (Heidelberg)|Schlierbach]]
[[Kategorie:Heidelberg-Schlierbach| Schlierbach]]