Bismarckplatz (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Neutrale Sprache
(→‎Hausnummern: m.E. hat der Platz keine Hausnummern, nur die anliegenden Straßen. Kaufhof hat die Adresse Bergheimer Straße 1)
(Neutrale Sprache)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heidelberg Bismarckplatz Luftaufnahme 01.jpg|thumb|Luftbild vom Bismarckplatz. links: Richtung [[Neckar]], oben die [[:Bild:Hauptstraße_HD_1.JPG|Hauptstraße]], rechts nach Süden der [[:Bild:Bismarckplatz_3.JPG|Kaufhof]], unten die [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] (Blickrichtung nach Osten!)]]
[[Datei:Heidelberg Bismarckplatz Luftaufnahme 01.jpg|thumb|Luftbild vom Bismarckplatz. links: Richtung [[Neckar]], oben die [[:Bild:Hauptstraße_HD_1.JPG|Hauptstraße]], rechts nach Süden der [[:Bild:Bismarckplatz_3.JPG|Kaufhof]], unten die [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] (Blickrichtung nach Osten!)]]


Der '''Bismarckplatz'''  ist der zentrale Platz [[Heidelberg]]s. Er verknüpft die meisten Bus- und Straßenbahnlinien, Parkhäuser und die Fußgängerzone Hauptstraße. Er befindet sich zwischen [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]], [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]], [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]], [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]], [[Bismarckstraße (Heidelberg)|Bismarckstraße]] und der [[Theodor-Heuss-Brücke]] über den [[Neckar]].
Der '''Bismarckplatz'''  ist einer der zentralen Plätze [[Heidelberg]]s. Er verknüpft die meisten Bus- und Straßenbahnlinien, Parkhäuser und die Fußgängerzone Hauptstraße. Er befindet sich zwischen [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]], [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]], [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]], [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]], [[Bismarckstraße (Heidelberg)|Bismarckstraße]] und der [[Theodor-Heuss-Brücke]] über den [[Neckar]].


Der Platz ist benannt nach '''[[Otto von Bismarck|Fürst Otto von Bismarck]]''', dem ersten deutschen Kanzler (1867 Bundeskanzler und ab [[1871]] Reichskanzler bis 1890). Nur eine grüne Restfläche dient noch nicht dem Verkehr. Aber auch diese Wiese ist mit einem Parkhaus untertunnelt.
Der Platz ist benannt nach [[Otto von Bismarck|Bismarck]], dem ersten deutschen Kanzler (1867 Bundeskanzler und ab [[1871]] Reichskanzler bis 1890). Etwa ein Drittel des Platzes ist begrünt. Die restliche Fläche dient dem Öffentlichen Nahverkehr. Unter einem Teil des Platzes befindet sich ein Parkhaus.


Der Platz befindet sich im Stadtteil [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]], an das östliche Platzende grenzt jedoch die Heidelberger [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] direkt an. Etwas weiter südlich am [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]] beginnt die [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]].  
Der Platz befindet sich im Stadtteil [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]], an das östliche Platzende grenzt jedoch die Heidelberger [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] direkt an. Etwas weiter südlich am [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]] beginnt die [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]].  
Zeile 48: Zeile 48:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Bereich des heutigen Bismarkplatzes war früher der Heidelberger "Winterhafen".  
Im Bereich des heutigen Bismarckplatzes war früher der Heidelberger "Winterhafen". Dieser wurde um 1875 zugeschüttet und hieß zunächst ''Hafenplatz''.  


==Siehe auch==
==Siehe auch==