Franz Albert Leopold von Oberndorff: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
1734 kam er  mit seinem Vater an den Mannheimer Hof von Kurfürst [[Carl Philipp]], er diente als Page von [[Karl Theodor]], dem späteren Kurfürsten. 1748 wurde er Oberappellationsgerichtsrat, 1753 Präsident der adligen Bank bei der Regierung, 1754 Geheimer Rat, 1756  Hofrichter und 1765 Oberamtmann von Boxberg.
1734 kam er  mit seinem Vater an den Mannheimer Hof von Kurfürst [[Carl Philipp]], er diente als Page von [[Karl Theodor]], dem späteren Kurfürsten. 1748 wurde er Oberappellationsgerichtsrat, 1753 Präsident der adligen Bank bei der Regierung, 1754 Geheimer Rat, 1756  Hofrichter und 1765 Oberamtmann von Boxberg.


1773 wurde er zum Geheimen Staats- und Conferenzminister in sämtlichen Staats-, Reichs-, Kreis-, Hoheits-, Justiz-, Religions- und Polizeisachen der Pfalz ernannt. [[1777]] erwarb er das Herrenhaus, welches der kurfürstliche Vizekanzler Johann Georg von Susmann 1746 in [[Neckarhausen]] errichtet hatte, und ließ es zu einem barocken Landsitz ausbauen („Schloss Neckarhausen“). Neckarhausen wurde zum Familiensitz der Dynastie.  
1773 wurde er zum Geheimen Staats- und Conferenzminister in sämtlichen Staats-, Reichs-, Kreis-, Hoheits-, Justiz-, Religions- und Polizeisachen der Pfalz ernannt. [[1777]] erwarb er das Herrenhaus, welches der kurfürstliche Vizekanzler Johann Georg von Susmann 1746 in [[Neckarhausen]] errichtet hatte, und ließ es weiter ausbauen („Schloss Neckarhausen“). Neckarhausen wurde zum Familiensitz der Dynastie.  


Nachdem  Kurfürst Carl Theodor 1778  die Erbfolge im Herzogtum Bayern angetreten und die Residenz nach München  verlegt hatte, vertraute er am 12. August 1778  dem Freiherr von Oberndorff die Regentschaft der Pfalz und im Herzogtum Jülich-Berg an. 1787 wurde der Freiherr Oberdirektor über die Finanzen Bayerns und der Oberpfalz. 1790 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben. 1792 erwarb er das Schloss, welches der kurpfälzische Geheimrat Johann Sebastian von Castell ab 1761 in [[Edingen]] baute („Schloss Edingen“).  
Nachdem  Kurfürst Carl Theodor 1778  die Erbfolge im Herzogtum Bayern angetreten und die Residenz nach München  verlegt hatte, vertraute er am 12. August 1778  dem Freiherr von Oberndorff die Regentschaft der Pfalz und im Herzogtum Jülich-Berg an. 1787 wurde der Freiherr Oberdirektor über die Finanzen Bayerns und der Oberpfalz. 1790 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben. 1792 erwarb er das Schloss, welches der kurpfälzische Geheimrat Johann Sebastian von Castell ab 1761 in [[Edingen]] baute („Schloss Edingen“).  


Am 20. September 1795 übergab Freiherr von Oberndorff Mannheim kampflos an die französische Rhein-Armee unter Obergeneral Pichegru.  
Am 20. September 1795 übergab Graf von Oberndorff Mannheim kampflos an die französische Rhein-Armee unter Obergeneral Pichegru.  
 
Nach dem Grafen von Oberndorff wurde die [[Graf-von-Oberndorff-Grundschule]] in Neckarhausen benannt.
 
== Literatur ==
* Uwe Distler, ''Franz Albert Leopold von Oberndorff'', Beiträge zur Pfälzischen Geschichte, Band 17 (Herausgeber: Bezirksverband Pfalz) 2000
* Ralf Fetzer, ''Die Grafen von Oberndorff. Adelige Lebenswelten zwischen Oberpfalz und Oberrhein'', Edingen-Neckarhausen 2005


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.edingen-neckarhausen.de/fileadmin/Dateien/Dateien/2016_-_Schlossfleyer_-_Endversion.pdf Infos der Gemeinde Edingen-Neckarhausen]
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


2.803

Bearbeitungen