Siebenpfeiffer-Allee (Landau): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
<!-- * Bushaltestelle hier und dort -->
<!-- * Bushaltestelle hier und dort -->
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
Die Straße entstand nach Ende der Landesgartenschau auf dem Gelände der ehemaligen französischen Kaserne.   
Die Straße entstand nach Ende der [[Landesgartenschau Landau|Landesgartenschau]]  auf dem Gelände der ehemaligen französischen Kaserne.   


<!-- == Besonderheiten -->
<!-- == Besonderheiten -->
==Name==
==Name==
Sie ist benannt nach einem der Hauptverantwortlichen des [[Hambacher Fest]]es, Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1778-1845)
Sie ist benannt nach einem der Hauptverantwortlichen des [[Hambacher Fest]]es, Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1778-1845)

Version vom 27. Juli 2023, 14:45 Uhr

Blick Richtung Westen

Die Siebenpfeiffer-Allee ist eine Straße in 76829 Landau.

Verlauf

Sie beginnt als Abzweig von der Paul-von-Denis-Straße und führt nach Westen, wo sie in die Wirth-Allee übergeht.

Es kreuzen die Richard-Joseph-Straße, Viktor-Weiß-Straße und die Otto-Kießling-Straße. Abzweige sind die Heinrich-Stützel-Straße und die Emma-Geenen-Straße nach Süden sowie die Fanny-Becht-Straße nach Norden.

Geschichte

Die Straße entstand nach Ende der Landesgartenschau auf dem Gelände der ehemaligen französischen Kaserne.


Name

Sie ist benannt nach einem der Hauptverantwortlichen des Hambacher Festes, Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1778-1845)

Lage

„Siebenpfeiffer-Allee (Landau)” auf der Karte