Jonas Grethlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ein Stub im "Schatten von Wikipedia", wo alles Relevante gesagt ist, daher nicht als solcher zu kennzeichnen!)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


Grethlein ist einer der zehn Empfänger des  Leibniz-Preises für 2024.<ref>https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/leibniz-preise-vergeben-6092</ref>
Grethlein ist einer der zehn Empfänger des  Leibniz-Preises für 2024.<ref>https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/leibniz-preise-vergeben-6092</ref>
== Presseberichte ==
* Denis Schnur, ''Gleich zwei Leibniz-Preise für Heidelberg. Wichtigste deutsche Wissenschaftsförderung geht an Neuropharmakologin Rohini Kuner und Altphilologen Jomas Grethlein.'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 8. Dezember 2023, Seite 3 (Heidelberg)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [Seite zu Grethlein auf der Website academia.edu]
* [https://uni-heidelberg.academia.edu/JonasGrethlein Jonas Grethlein] auf Academia.edu
* {{Wikpedia}}
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jonas_Grethlein  Artikel zu Grethlein in der deutschsprachigen Wikipedia]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 13:37 Uhr

Jonas Grethlein (2008)

Jonas Grethlein ( geboren am 13. Mai 1978 in München) ist Altphilologe und seit 2008 Hochschullehrer an der Universität Heidelberg im Fach Griechische Literatur.

Grethlein ist einer der zehn Empfänger des Leibniz-Preises für 2024.[1]

Presseberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denis Schnur, Gleich zwei Leibniz-Preise für Heidelberg. Wichtigste deutsche Wissenschaftsförderung geht an Neuropharmakologin Rohini Kuner und Altphilologen Jomas Grethlein., in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 8. Dezember 2023, Seite 3 (Heidelberg)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]