Landesgartenschau Landau: Unterschied zwischen den Versionen

Vorläufiger Abschluss des Projekts
(→‎Ausstellungen: erste Bilder eingebaut)
(Vorläufiger Abschluss des Projekts)
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:LGS Landau Übersichtsplan.jpeg|thumb|Übersichtsplan, Zustand 2023]]
Die '''Landesgartenschau''' des Landes [[Rheinland-Pfalz]] fand vom  18. April 2015 bis zum 17. Oktober 2015 in [[Landau]] statt.  
Die '''Landesgartenschau''' des Landes [[Rheinland-Pfalz]] fand vom  18. April 2015 bis zum 17. Oktober 2015 in [[Landau]] statt.  


Zeile 21: Zeile 22:


===Ausstellungen===
===Ausstellungen===
Der Haupteingang an der Cornichonstraße leitete über in den „Wassergarten“, eine gefasste Wasserfläche die unter anderem mit Schilf und Seerosen besiedelt war. Er wurde aus Grundwasser gespeist, eine Pumpe sorgte für die nötige Umwälzung.
Der Haupteingang an der Cornichonstraße leitete über in den „Wassergarten“, eine gefasste Wasserfläche die unter anderem mit Schilf und Seerosen besiedelt war. Er wurde aus Grundwasser gespeist, eine Pumpe sorgte für die nötige Umwälzung.
<gallery>
Datei:LGS Landau Wassergarten 2015.JPG|Wassergarten und "Barke"
</gallery>


Der westliche Eingang führte direkt zur Blütenpromenade welche ihrerseits in gerader Linie zum Wassergarten führte. Gärtnereibetriebe aus verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz sorgten für wechselnde Bepflanzung während der gesamten Laufzeit der Gartenschau.  
Der westliche Eingang führte direkt zur Blütenpromenade welche ihrerseits in gerader Linie zum Wassergarten führte. Gärtnereibetriebe aus verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz sorgten für wechselnde Bepflanzung während der gesamten Laufzeit der Gartenschau.  
Zeile 28: Zeile 31:
An den Wassergarten schloss sich der „Park der Generationen“ an mit verschiedenen interaktiven Elementen. Er befand sich im heutigen Südpark mit einer Fläche von 3,4 ha.
An den Wassergarten schloss sich der „Park der Generationen“ an mit verschiedenen interaktiven Elementen. Er befand sich im heutigen Südpark mit einer Fläche von 3,4 ha.
<gallery>
<gallery>
Datei:LGS Landau Park der Generationen.JPG|Park der Generationen
Datei:LGS Landau Mehrgenerationen Spielgeräte.JPG|Mehrgenerationen-Spielgeräte
Datei:100 Fußstapfen LGS Landau 2.JPG|"100 Fußstapfen"
Datei:100 Fußstapfen LGS Landau 2.JPG|"100 Fußstapfen"
Datei:100 Fußstapfen LGS Landau 1.JPG|"100 Fußstapfen"
Datei:100 Fußstapfen LGS Landau 1.JPG|"100 Fußstapfen"
Zeile 56: Zeile 61:
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 1.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 1.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 2.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 2.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 3.JPG|Pfalzmarkt "Spargel", noch am wachsen
</gallery>
</gallery>
Das [[Museum Herxheim]] präsentierte unter dem Stichwort „Steinzeithaus“ eine Veranschaulichung steinzeitlicher Eingriffe in die Natur durch frühe Formen der Landwirtschaft und Nutzung von Holz als Baumaterial.  
Das [[Museum Herxheim]] präsentierte unter dem Stichwort „Steinzeithaus“ eine Veranschaulichung steinzeitlicher Eingriffe in die Natur durch frühe Formen der Landwirtschaft und Nutzung von Holz als Baumaterial.  
Zeile 63: Zeile 69:
Die ehemalige Panzerhalle wurde zur Blumenhalle umgestaltet. Im 10- bis 17 tägigen Wechsel wurden verschiedene Schwerpunkt-Themen behandelt, beispielsweise Bonsai, Gemüse, exotische Pflanzen, Rosen etc.  
Die ehemalige Panzerhalle wurde zur Blumenhalle umgestaltet. Im 10- bis 17 tägigen Wechsel wurden verschiedene Schwerpunkt-Themen behandelt, beispielsweise Bonsai, Gemüse, exotische Pflanzen, Rosen etc.  


Der Dahlie, eine der Schwerpunktpflanzen der Schau, war unter anderem das „Dahlienlabyrinth“ auf 1000 qm gewidmet. Vor Ort konnten auch Pflanzen erworben werden. Begleitet wurde das Thema von einer auf drei Jahre gewählten „Dahlienkönigin“.
Der Dahlie, eine der Schwerpunktpflanzen der Schau, war unter anderem das „Dahlienlabyrinth“ auf 1000 qm gewidmet. Vor Ort konnten auch Pflanzen erworben werden. Begleitet wurde das Thema von einer auf drei Jahre gewählten „Dahlienkönigin“. Eine weitere Scherpunktblume war die Rose, der an verschiedenen Stellen Platz gegeben wurde.
 
<gallery>
Datei:LGS Landau Dahlie 1.JPG|Dahlie
Datei:LGS Landau Dahlie 2.JPG|Dahlie
Datei:LGS Landau Dahlie 3.JPG|Dahlien ingetriert in Pflanzstreifen
Datei:LGS Landau Dahlie 4.JPG|Dahlien integriert in Pflanzstreifen
Datei:LGS Landau Dahlien Aussichtsturm.JPG|Bepflanzung am Aufweg zum Aussichtsturm
Datei:LGS Landau Rose 1.JPG|Rosen
Datei:LGS Landau Rose 2.JPG|Rosen
</gallery>


Das Bundesland Rheinland-Pfalz präsentierte sich selbst an sechs Stationen mit den Themenschwerpunkten „vielfältig“, „Innovativ“, „nachhaltig und sozial“, „kreativ“, „couragiert“ und „schön“.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz präsentierte sich selbst an sechs Stationen mit den Themenschwerpunkten „vielfältig“, „Innovativ“, „nachhaltig und sozial“, „kreativ“, „couragiert“ und „schön“.


Unter dem Stichwort „grünes Klassenzimmer“ wurden etwa 750 Veranstaltungen im schulischen Bereich von Grundschulen bis Gymnasialmittelstufen durchgeführt;Mehr als 13800 Schüler*innen nahmen daran teil.  Die Angebote fanden vorwiegend auf dem Gelände der in die Gartenschau integrierten [[Kinder-und Jugendfarm Landau]] statt. Im September 2015 war die rheinlandpfälzische Integrations- und Jugendministerin Alt dort zu Gast.  
Unter dem Stichwort „grünes Klassenzimmer“ wurden etwa 750 Veranstaltungen im schulischen Bereich von Grundschulen bis Gymnasialmittelstufen durchgeführt. Mehr als 13800 Schüler*innen nahmen daran teil.  Die Angebote fanden vorwiegend auf dem Gelände der in die Gartenschau integrierten [[Kinder-und Jugendfarm Landau]] statt. Im September 2015 war die rheinlandpfälzische Integrations- und Jugendministerin Alt dort zu Gast.  


An Erwachsene richtete sich ein Themenschwerpunkt „Bienen und Honig“ sowie wochenends ein „Pflanzendoktor“
An Erwachsene richtete sich ein Themenschwerpunkt „Bienen und Honig“ sowie wochenends ein „Pflanzendoktor“
Zeile 73: Zeile 89:
Seitens der Medien waren der [[SWR]] und [[Die Rheinpfalz]] mit einem eigenen Bereich vertreten.
Seitens der Medien waren der [[SWR]] und [[Die Rheinpfalz]] mit einem eigenen Bereich vertreten.


Aus 70 Baumstämmen des [[Landkreis Südliche Weinstraße]] wurde der "HeimatWald" gebildet. Teilweise konnten die Baumstämme beklettert und beschnitzt werden. Dazu gab es verschiedene Ausruhgelegenheiten und Informationen zuum Ökosystem Wald. In unmittelbarer Nähe befand sich der "EnergieSüdwest-Aussichtsturm".
<gallery>
Datei:LGS Landau Infotafel 67.JPG|Infotafel zum HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 1.JPG|HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 3.JPG|HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 5.JPG|HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 4.JPG|Waldmodell
Datei:LGS Landau Heimatwald 7.JPG|Infos zum Wald
Datei:LGS Landau Heimatwald 2.JPG|vom Turm aus gesehen
Datei:LGS Landau Heimatwald 6.JPG|HeimatWald und Turm
Datei:LGS Landau Aussichtsturm.JPG|Der Aussichtsturm
Datei:LGS Landau Infotafel 66.jpeg|Infotafel zum Turm (Zustand 2023)
</gallery>
Die [[Universität Landau]] präsentierte sich und ihre Themen in einer ehemaligen Halle. Neben zwei Aquarien, welche einen natürlichen Bachlauf demonstrierten, gab es einen Bereich für aktive Kunst und Ausstellungen. Die Universität beteiligte sich am „grünen Klassenzimmer“ und lud zu Vorträgen und künstlerischen Darbietungen ein. Vor der Sporthalle am Ebenberg verantwortete die Universität ein „Kreativ-Dorf“
Die [[Universität Landau]] präsentierte sich und ihre Themen in einer ehemaligen Halle. Neben zwei Aquarien, welche einen natürlichen Bachlauf demonstrierten, gab es einen Bereich für aktive Kunst und Ausstellungen. Die Universität beteiligte sich am „grünen Klassenzimmer“ und lud zu Vorträgen und künstlerischen Darbietungen ein. Vor der Sporthalle am Ebenberg verantwortete die Universität ein „Kreativ-Dorf“
Zwölf Kunstschaffende erhielten nach einem Wettbewerb, bei dem aus über 80 Vorschlägen ausgewählt wurde, den Auftrag, ein Werk zur Schau beizutragen. Sie erhielten keine Vorgaben. Die Werke wurden auf dem Gelände verteilt aufgestellt. Im Einzelnen waren dies:
Zwölf Kunstschaffende erhielten nach einem Wettbewerb, bei dem aus über 80 Vorschlägen ausgewählt wurde, den Auftrag, ein Werk zur Schau beizutragen. Sie erhielten keine Vorgaben. Die Werke wurden auf dem Gelände verteilt aufgestellt. Im Einzelnen waren dies:
Zeile 88: Zeile 117:
* Ulrike Tillmann (Karlsruhe): Der virtuelle Friedhof der ausgestorbenen Pflanzen
* Ulrike Tillmann (Karlsruhe): Der virtuelle Friedhof der ausgestorbenen Pflanzen
* Roswitha von der Driesch (Berlin): Heimchen
* Roswitha von der Driesch (Berlin): Heimchen
Am Rande wurden einzelne "Eh-da"-Pflanzkübel gezeigt, welche die verschiedene Möglichkeiten der Nutzung demonstrierten
<gallery>
Datei:LGS Landau Eh-da 1.JPG|"Eh-da"
Datei:LGS Landau Eh-da 2.JPG|"Eh-da"
Datei:LGS Landau Eh-da 3.JPG|Infotafel
</gallery>


Südlich der Bahnlinie, hinter einem weiteren Eingang, befanden sich Richtung Ebenberg, die „Gärten der Pfalz“, welche die verschiedenen pfälzischen Pflanzkulturen näher beleuchteten.  
Südlich der Bahnlinie, hinter einem weiteren Eingang, befanden sich Richtung Ebenberg, die „Gärten der Pfalz“, welche die verschiedenen pfälzischen Pflanzkulturen näher beleuchteten.  
Zeile 105: Zeile 141:


Letzterer bezog die Birnbach mit ein, welche hier vorbeifloss und im Vorfeld renaturiert wurde. Hier gab es mit dem „Bachtheater“ auch einen weiteren Veranstaltungsort.
Letzterer bezog die Birnbach mit ein, welche hier vorbeifloss und im Vorfeld renaturiert wurde. Hier gab es mit dem „Bachtheater“ auch einen weiteren Veranstaltungsort.
<gallery>
Datei:LGS Landau Infotafel 51.JPG|Infotafel
Datei:LGS Landau Gelände 2015 2.JPG|Vom Aussichtsturm aus gesehen (im Bildvordergrund)
Datei:LGS Landau Waldgarten 2015 1.JPG|Waldgarten
Datei:LGS Landau Waldgarten 2015 2.JPG|Waldgarten
Datei:LGS Landau Weingarten 2 .jpeg|Weingarten, Zustand 2023
Datei:LGS Landau Sandgarten 1 .jpeg|Sandgarten, Zustand 2023
Datei:LGS Landau Mandelgarten 2015.JPG|Mandelgarten
Datei:LGS Landau Ölgarten 1.jpeg|Ölgarten, Zustand 2023
Datei:LGS Landau Industriegarten 2015.JPG|Industriegarten
Datei:LGS Landau Bachgarten 2 .jpeg|Bachgarten, Zustand 2023
</gallery>


Die Stadt Haguenau gestaltete eine kleine Fläche künstlerisch, wobei Bürger der Stadt aktiv an der Entsehung beteiligt waren und eigene Beiträge liefen. Das auch nach der Gartenschau erhaltene Kunstwerk trägt den Titel „Der Wächter“.
Die Stadt Haguenau gestaltete eine kleine Fläche künstlerisch, wobei Bürger der Stadt aktiv an der Entsehung beteiligt waren und eigene Beiträge liefen. Das auch nach der Gartenschau erhaltene Kunstwerk trägt den Titel „Der Wächter“.
<gallery>
Datei:Der Wächter Landau 5.JPG|2015
Datei:Der Wächter Landau 2.jpeg|Zustand 2023
Datei:Der Wächter Landau 4.jpeg|Infotafel, Zustand 2023
</gallery>


Nebenan befand sich eine 1000 qm große Fläche mit dem Thema „Friedhofskultur“ und die ökumenisch genutzte Kirche „himmelgrün“
Nebenan befand sich eine 1000 qm große Fläche mit dem Thema „Friedhofskultur“ und die ökumenisch genutzte Kirche „himmelgrün“


Letztere war Ausgangspunkt für etwa 700 Veranstaltungen, kleinere „Atempausen“ mit eingerechnet. Daneben gab es auch einen bundesweit ausgestrahlten Live-Gottesdienst und künstlerische Aufführungen.  Für den aus heimischen Douglasien gefertigten Pavillon erhielt das Architekturbüro Uhrig/Bayer aus [[Kaiserslautern]] einen Landespreis der Architekturkammer. Das Kircheninventar schuf [[Madeleine Dietz]].  
Letztere war Ausgangspunkt für etwa 700 Veranstaltungen, kleinere „Atempausen“ mit eingerechnet. Daneben gab es auch einen bundesweit ausgestrahlten Live-Gottesdienst und künstlerische Aufführungen.  Für den aus heimischen Douglasien gefertigten Pavillon erhielt das Architekturbüro Uhrig/Bayer aus [[Kaiserslautern]] einen Landespreis der Architekturkammer. Das Kircheninventar schuf [[Madeleine Dietz]].  
 
<gallery>
Datei:Himmelgrün Landau 6.JPG|Himmelgrün
Datei:Himmelgrün Landau 4.jpeg|Altar und Ambo, Zustand 2023
</gallery>
Weiters wurde innerhalb der vom [[Kleingartenverein am Ebenberg]] für die Gartenschau angelegten Fläche auch der  [[Interkultureller Garten Landau|Interkulturelle Garten Landau]] angelegt.  
Weiters wurde innerhalb der vom [[Kleingartenverein am Ebenberg]] für die Gartenschau angelegten Fläche auch der  [[Interkultureller Garten Landau|Interkulturelle Garten Landau]] angelegt.  
<gallery>
Datei:LGS Landau Intotafel 89.jpeg|Infotafel, Zustand 2023
Datei:LGS Landau Kleingarten 1.JPG|Kleingartengelände
Datei:LGS Landau Kleingarten 2.JPG|Kleingartengelände
Datei:Interkultureller Garten Landau 4.JPG|Interkultureller Garten
</gallery>


Hinter diesen Anlagen gab es die ausdrücklich für die Zeit nach der Landesgartenschau bestimmte großflächige Anlage mit Sporthalle, Kunstrasenplatz, verschiedenen kleineren Kletter-und Turnstationen, einer „Dirtbahn“ und Gastronomie.  
Hinter diesen Anlagen gab es die ausdrücklich für die Zeit nach der Landesgartenschau bestimmte großflächige Anlage mit Sporthalle, Kunstrasenplatz, verschiedenen kleineren Kletter-und Turnstationen, einer „Dirtbahn“ und Gastronomie.  
Ein Souvenirshop und ein davon getrennter Gärtnermarkt boten Kaufmöglichkeiten.  
Ein Souvenirshop und ein davon getrennter Gärtnermarkt boten Kaufmöglichkeiten.  
Die Orts-und Bezirksvereine der Landfrauen trugen mit künstlericher Gestaltung von Bienen, welche auf einem Grünstreifen aufgestellt wurden. Das Motto lautete "Bien(e)venue bei den Landfrauen. Die Bienen wurden am Ende der Gartenschau versteigert.
<gallery>
Datei:LGS Landau Bienevenue 1.JPG|
Datei:LGS Landau Bienevenue 2.JPG|Biene aus [[Mörlheim]]
Datei:LGS Landau Bienevenue 3.JPG|
Datei:LGS Landau Bienevenue 4.JPG|Biene aus Erzenhausen
Datei:LGS Landau Bienevenue 5.JPG|
Datei:LGS Landau Bienevenue 6.JPG|
</gallery>


Unter dem Über-Motto „stadt.weiter.bauen“ wurden verschiedene Aspekte der Stadtplanung näher beleuchtet, basierend auf dem anstehenden Konversionsprojekt am Ebenberg. Historische Stadtentwicklungskonzepte für Landau wurden ebenfalls beleuchtet. Die Teilaspekte Wohnen, Grünflächen, Vernetzung mit den Stadtteilen im ländlichen Raum, Erhaltung historischem Altbestands und Bürgerbeteiligung waren Fokusthemen.
Unter dem Über-Motto „stadt.weiter.bauen“ wurden verschiedene Aspekte der Stadtplanung näher beleuchtet, basierend auf dem anstehenden Konversionsprojekt am Ebenberg. Historische Stadtentwicklungskonzepte für Landau wurden ebenfalls beleuchtet. Die Teilaspekte Wohnen, Grünflächen, Vernetzung mit den Stadtteilen im ländlichen Raum, Erhaltung historischem Altbestands und Bürgerbeteiligung waren Fokusthemen.
Zeile 124: Zeile 196:


Am Ende wurden 823.427 Besucher gezählt. Die kalkulierten 600.000 wurden am 28.August erreicht.
Am Ende wurden 823.427 Besucher gezählt. Die kalkulierten 600.000 wurden am 28.August erreicht.
<gallery caption="Sonstiges">
Datei:LGS Landau Buddhafigur.JPG|Buddhafigur
Datei:LGS Landau Kakteenland 1.JPG|Kakteenland "Steinfeld"
Datei:LGS Landau Kakteenland 2.JPG|Kakteenland "Steinfeld"
Datei:LGS Landau Kakteenland 3.JPG|Kakteenland "Steinfeld"
Datei:LGS Landau Klimawandel.JPG|"Beweis" für den Klimawandel
Datei:LGS Landau Gartenwetter.JPG|Wettertafel
Datei:LGS Landau Blumenhalle 1.JPG|In der Blumenhalle
Datei:LGS Landau Blumenhalle 2.JPG|In der Blumenhalle
Datei:LGS Landau Pflanzstreifen.JPG|Pflanzstreifen als Wegtrenner
Datei:LGS Landau Nord.JPG|Im Norden: Rosengarten "Die Königin für jedermann"
Datei:LGS Landau Wein.JPG|Rotweinpflanzen
</gallery>


===Veranstaltungen (Auswahl)===
===Veranstaltungen (Auswahl)===
Zeile 152: Zeile 237:
Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlelagers wurden die Sportangebote erhalten. Eingezäunt wurde der neu entstandene "Spiel und Sportcampus "Am Ebenberg"", welcher tagsüber frei zugänglich ist. Die Finnbahn wurde im Lauf der Jahre mehrfach umgestaltet und zur Dirtbahn erweitert.  
Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlelagers wurden die Sportangebote erhalten. Eingezäunt wurde der neu entstandene "Spiel und Sportcampus "Am Ebenberg"", welcher tagsüber frei zugänglich ist. Die Finnbahn wurde im Lauf der Jahre mehrfach umgestaltet und zur Dirtbahn erweitert.  


<gallery caption="2023">
Datei:LGS Landau Gelände 2023.jpeg|Blick vom Turm
Datei:Sporthalle am Ebenberg.jpeg|Sporthalle
Datei:Spiel-und Sportcampus Am Ebenberg.jpeg|Spiel-und Sportcampus
Datei:LGS-Wegweiser Bürgerstraße Landau.jpeg|Wegweiser in der Bürgerstraße, der sich erhalten hat
Datei:LGS Landau Luftbild Südpfalz.jpeg|Luftbild, im Verwitterungszustand
Datei:Brücke LGS Landau.jpeg|Brücke über die Bahnlinie
</gallery>
Die Brücke über die Bahnlinie im Osten blieben ebenso in Nutzung wie der Bahnhaltepunkt Landau Süd. Die an der Cornichon- und Ebertstraße entfernten Kopfsteinpflaster wurden am Wohnpark am Ebenberg wieder eingesetzt, wo sie an Hauszufahrten und Parkbuchten neue Verwendung fanden.  
Die Brücke über die Bahnlinie im Osten blieben ebenso in Nutzung wie der Bahnhaltepunkt Landau Süd. Die an der Cornichon- und Ebertstraße entfernten Kopfsteinpflaster wurden am Wohnpark am Ebenberg wieder eingesetzt, wo sie an Hauszufahrten und Parkbuchten neue Verwendung fanden.