Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

664 Bytes hinzugefügt ,  16 Juni
→‎Regelmäßige Veranstaltungen: Julitermin der Schlossbeleuchtung herausgenommen
(→‎Auszeichnungen: Mitgliedschaften in Städte-Netzwerken gehören hierher)
(→‎Regelmäßige Veranstaltungen: Julitermin der Schlossbeleuchtung herausgenommen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 196: Zeile 196:
* [[Ehrenfriedhof (Heidelberg)]]
* [[Ehrenfriedhof (Heidelberg)]]
* [[Plätze in Heidelberg]]
* [[Plätze in Heidelberg]]
* [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktinerabtei_Stift_Neuburg Benediktinerabtei Stift Neuburg]]


=== Museen ===
=== Museen ===
Zeile 218: Zeile 219:
* Juli/August: [[Städtische_Bühne#Geschichte_und_Ambitionen|Heidelberger Schlossfestspiele]] im Schlosshof und der -anlage
* Juli/August: [[Städtische_Bühne#Geschichte_und_Ambitionen|Heidelberger Schlossfestspiele]] im Schlosshof und der -anlage
* Juli/August: ''Heidelbergman'', [[Triathlon]]
* Juli/August: ''Heidelbergman'', [[Triathlon]]
* Juni-September: jeweils am ersten Samstag im Juni und September und am zweiten Samstag im Juli – die'' [[Schlossbeleuchtung]]'' mit Brillantfeuerwerk von der Alten Brücke.
* Juni und September: ''[[Schlossbeleuchtung]]'', mit Brillantfeuerwerk von der Alten Brücke.
* September: ''[[Heidelberger Herbst]]''
* September: ''[[Heidelberger Herbst]]''
* Oktober: Herbstmesse
* Oktober: Herbstmesse
Zeile 292: Zeile 293:


* Die unabhängige Organisation ''Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes'' (PEFC) erklärte Heidelberg 2017 zur ''Waldhauptstadt''.<ref>Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 13. Dezember 2017, Seite 1; zur Organisation PFEC siehe den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Programme_for_the_Endorsement_of_Forest_Certification_Schemes].</ref>
* Die unabhängige Organisation ''Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes'' (PEFC) erklärte Heidelberg 2017 zur ''Waldhauptstadt''.<ref>Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 13. Dezember 2017, Seite 1; zur Organisation PFEC siehe den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Programme_for_the_Endorsement_of_Forest_Certification_Schemes].</ref>
*  In Anerkennung ihres Einsatzes für familiäre, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist die Stadt im September 2020 als neues Mitglied im „Rainbow Cities Network“ (RCN) aufgenommen worden. Das Netzwerk der [[Rainbow City|Regenbogenstädte]] – das „Rainbow Cities Network“ – ist ein internationaler Zusammenschluss von Städten, die sich der Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queerer Menschen (LSBTTIQ) verpflichten.<ref>[https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/rainbow+cities+network.html Seite zum Rainbow Cities Network auf der Website der Stadt Heidelberg]</ref>


== Karte==
== Karte==
Zeile 300: Zeile 303:


== Literatur==
== Literatur==
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Heidelberg. Geschichte und Gestalt''. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6  
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Heidelberg. Geschichte und Gestalt''. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6
;kurz und bündig, z. B:  Oliver Fink: ''Heidelberg ... neu entdecken'', 2003, 47 Seiten, ISBN 3-8313-1303-2
;kurz und bündig, z. B:  Oliver Fink: ''Heidelberg ... neu entdecken'', 2003, 47 Seiten, ISBN 3-8313-1303-2
;Fotobände:
;Fotobände: