Feuerwehren in Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Das Einsatzgebiet umfasst 325.349 Einwohner auf  144,97 km² Stadtfläche.
Das Einsatzgebiet umfasst 325.349 Einwohner auf  144,97 km² Stadtfläche.
== Geschichte ==
Ab 1674 wurden je 2 Zimmerleute und Maurer als Feuerbeseher ernannt. Sie regelten die Löscharbeiten und den Transport des damals wie heute wichtigsten Löschmedium, dem Wasser, zur Brandstelle. Zur Teilnahme waren sämtliche männlichen Einwohner der Stadt verpflichtet.
* [[1839]] „Verein der Freiwilligen zur Hilfe bei Feuergefahr“ gegründet
* 1851 erneut gegründet. Gerätschaften und Einsatzkleidung wurden angeschafft.
* ab 1882 Wasserleitung in der Stadt eingerichtet (mit 467 Hydranten)
* [[1891]] Gründung der Berufsfeuerwehr
* 1911 Umzug in die "alte" [[Hauptfeuerwache]]
* 1961 Neue Feuerwache Süd
* Bei dem Waldbrand 1975 in der Lüneburger Heide wurden 36 Mannheimer Feuerwehrmänner in Bussen vom Bundesgrenzschutz nach Celle gefahren und waren 3 Tage und Nächte im Einsatz.
* 1975 Umzug in die Feuerwache Mitte bzw. Nord. Die alte Hauptfeuerwache schließt als Revier.


== Berufsfeuerwehr ==
== Berufsfeuerwehr ==
Zeile 11: Zeile 23:
== Freiwillige Feuerwehr ==
== Freiwillige Feuerwehr ==
=== Abteilung Innenstadt (IN)===
=== Abteilung Innenstadt (IN)===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
 
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


=== Abteilung Neckarau (NE) ===
=== Abteilung Neckarau (NE) ===
''Fahrzeuge''
''Fahrzeuge''
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6), {{Weblink|de.wikipedia.org/wiki/Tankl%C3%B6schfahrzeug_16/25#Tankl.C3.B6schfahrzeug_16.2F25 1 Tanklöschfahrzeug 16/25}}  (TLF 16/25)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6), {{Weblink|de.wikipedia.org/wiki/Tankl%C3%B6schfahrzeug_16/25#Tankl.C3.B6schfahrzeug_16.2F25 1 Tanklöschfahrzeug 16/25}}  (TLF 16/25)


=== Abteilung Nord (NO) ===
=== Abteilung Nord (NO) ===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
 
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


=== Abteilung Wallstadt (WA) ===
=== Abteilung Wallstadt (WA) ===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


=== Abteilung Feudenheim (FE) ===
=== Abteilung Feudenheim (FE) ===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
 
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


=== Abteilung Rheinau (RH) ===
=== Abteilung Rheinau (RH) ===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


=== Abteilung Seckenheim (SE) ===
=== Abteilung Seckenheim (SE) ===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
 
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


=== Abteilung Friedrichsfeld (FR) ===
=== Abteilung Friedrichsfeld (FR) ===
==== Fahrzeuge ====
''Fahrzeuge''
 
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)
1 Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)


Zeile 48: Zeile 66:
=== Feuerwehr-Einsatztaucher ===
=== Feuerwehr-Einsatztaucher ===


== Werkfeuerwehren ==
== Werk- & Betriebsfeuerwehren ==
=== Werkfeuerwehr Bunge Deutschland GmbH ===
=== Werkfeuerwehren ===
=== Werkfeuerwehr Daimler AG ===
''Werkfeuerwehren Bunge Deutschland GmbH''
=== Werkfeuerwehr Roche Diagnostics GmbH ===
 
=== Werkfeuerwehr SCA Hygiene Products GmbH ===
''Werkfeuerwehr Daimler AG''


== Betriebsfeuerwehren ==
''Werkfeuerwehr Roche Diagnostics GmbH''
=== Betriebsfeuerwehr City Airport Mannheim ===


== Geschichte ==
''Werkfeuerwehr SCA Hygiene Products GmbH''
Ab 1674 wurden je 2 Zimmerleute und Maurer als Feuerbeseher ernannt. Sie regelten die Löscharbeiten und den Transport des damals wie heute wichtigsten Löschmedium, dem Wasser, zur Brandstelle. Zur Teilnahme waren sämtliche männlichen Einwohner der Stadt verpflichtet.


* [[1839]] „Verein der Freiwilligen zur Hilfe bei Feuergefahr“ gegründet
=== Betriebsfeuerwehren ===
* 1851 erneut gegründet. Gerätschaften und Einsatzkleidung wurden angeschafft.
''Betriebsfeuerwehr City Airport Mannheim''
* ab 1882 Wasserleitung in der Stadt eingerichtet (mit 467 Hydranten)
* [[1891]] Gründung der Berufsfeuerwehr
* 1911 Umzug in die "alte" [[Hauptfeuerwache]]
* 1961 Neue Feuerwache Süd
* Bei dem Waldbrand 1975 in der Lüneburger Heide wurden 36 Mannheimer Feuerwehrmänner in Bussen vom Bundesgrenzschutz nach Celle gefahren und waren 3 Tage und Nächte im Einsatz.
* 1975 Umzug in die Feuerwache Mitte bzw. Nord. Die alte Hauptfeuerwache schließt als Revier.


== Adresse ==
== Adresse ==
49

Bearbeitungen