Universitätsklinikum Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (katfix ;))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:


; [[Kinder- und Jugendpsychiatrie]]
; [[Kinder- und Jugendpsychiatrie]]
: (Lage: Weststadt, [[Häusserstraße|Häusser-]], Ecke [[Blumenstraße (Heidelberg)|Blumenstraße]])
: (Lage: Weststadt, [[Häusserstraße (Heidelberg)|Häusser-]], Ecke [[Blumenstraße (Heidelberg)|Blumenstraße]])


;Orthopädische Klinik,: genauer die [[Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg-Schlierbach]] in [[Schlierbach]] am linken, südlichen [[Neckar]]ufer halbwegs nach [[Neckargemünd]] gelegen, ist formal als Krankenhaus selbständig aber als Ausbildungs- und Forschungsstätte Teil des Universitätsklinikums.
;Orthopädische Klinik,: genauer die [[Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg-Schlierbach]] in [[Schlierbach]] am linken, südlichen [[Neckar]]ufer halbwegs nach [[Neckargemünd]] gelegen, ist formal als Krankenhaus selbständig aber als Ausbildungs- und Forschungsstätte Teil des Universitätsklinikums.
Zeile 62: Zeile 62:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:


Das Neuklinikum ist mit öffentlichem Nahverker aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen, die Straßenbahnlinie 1 und 4 streifen das [[Neuenheimer Feld]] entlang der [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]] (Haltestelle '''Jahnstraße''' liegt nahe der Chirurgie, [[DKFZ]] und Kinderklinik; Haltestelle '''Technologiepark''' in Richtung Kopfklinik).
Das Neuklinikum ist mit öffentlichem Nahverker aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen, die Straßenbahnlinie 21 und 24 streifen das [[Neuenheimer Feld]] entlang der [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]] (Haltestelle '''Jahnstraße''' liegt nahe der Chirurgie, [[DKFZ]] und Kinderklinik; Haltestelle '''Technologiepark''' in Richtung Kopfklinik).
Die Buslinien 12 und 34 aus dem Stadtzentrum durchfahren das Neuenheimer Feld.
Die Buslinien 12 und 34 aus dem Stadtzentrum durchfahren das Neuenheimer Feld.


Zeile 90: Zeile 90:
* [[1858-1871]]: [[Hermann von Helmholtz]] Professor der Physiologe. [[Wilhelm Wundt]] ist einer seiner Mitarbeiter
* [[1858-1871]]: [[Hermann von Helmholtz]] Professor der Physiologe. [[Wilhelm Wundt]] ist einer seiner Mitarbeiter
* Um [[1864]]: Abtrennung der Augen- und Kinderklinik (Aufteilung der Fachgebiete)
* Um [[1864]]: Abtrennung der Augen- und Kinderklinik (Aufteilung der Fachgebiete)
* [[1874]]: Neubau der vorklinischen Institute zwischen [[Akademiestraße_(Heidelberg)|Akademie-]] und [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] (Laborgebäude; Nachbarplatz: Friedrich-Ebert-Platz)
* [[1874]]: Neubau der vorklinischen Institute zwischen [[Akademiestraße_(Heidelberg)|Akademie-]] und [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] (Laborgebäude; Nachbarplatz: [[Friedrich-Ebert-Platz (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Platz]])
* [[1876]] – [[1883]]: Bau des Klinikums in [[Bergheim]]
* [[1876]] – [[1883]]: Bau des Klinikums in [[Bergheim]]
* [[1891]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Emil_Kraepelin|2=Emil Kraepelin}} kommt nach Heidelberg  
* [[1891]]: {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Emil_Kraepelin|2=Emil Kraepelin}} kommt nach Heidelberg  
Zeile 103: Zeile 103:
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)
* [[8. August 1945]]: [[Karl Heinrich Bauer|K. H. Bauer]] (1890-1978) wird erster Nachkriegsrektor der Universität (später u. a. verantwortlich für den "HD 10"-Notarztwagen und das [[DKFZ]])
* [[8. August 1945]]: [[Karl Heinrich Bauer|K. H. Bauer]] (1890-1978) wird erster Nachkriegsrektor der Universität (später u. a. verantwortlich für den "HD 10"-Notarztwagen und das [[DKFZ]])
* [[1964]]: Das [[Mannheim]]er „[[Klinikum Mannheim|Städtische Krankenhaus]]“ wird ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim'' der Uni Heidelberg (ein erster Schritt zur eigenständigen Voll-Universität in Mannheim)
* [[1964]]: Das [[Mannheim]]er „[[Klinikum Mannheim|Städtische Krankenhaus]]“ wird ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim'' (heute [[Medizinische Fakultät Mannheim]]) der Uni Heidelberg (ein erster Schritt zur eigenständigen Voll-Universität in Mannheim)
* [[2001]]: Einrichtung des Reformstudiengangs „''Heidelberger Curriculum Medicinale''“ (HeiCuMed)
* [[2001]]: Einrichtung des Reformstudiengangs „''Heidelberger Curriculum Medicinale''“ (HeiCuMed)


Zeile 111: Zeile 111:
Weitere Vorstandsmitglieder sind  
Weitere Vorstandsmitglieder sind  


* Professor Dr. Claus R. Bartram, Dekan der Medizinischen Fakultät,
* Professor Dr. Claus R. Bartram, Dekan der [[Medizinische Fakultät Heidelberg|Medizinischen Fakultät]],
* Dipl.-Volkswirtin Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin,  
* Dipl.-Volkswirtin Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin,  
* Professor Dr. Peter Nawroth, Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor und  
* Professor Dr. Peter Nawroth, Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor und  
Anonymer Benutzer