Straßenbahn (Walldorf): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Gliederung, wikilinks; typo: ss -> ß)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


Die '''Städtische Straßenbahn Walldorf''' wurde am [[22. Februar]] [[1902]] als eine eine meterspurige Pferdebahn eröffnet und am 22. Februar 1907 elektrifiziert.  
Die '''Städtische Straßenbahn Walldorf''' wurde am [[22. Februar]] [[1902]] als eine eine meterspurige Pferdebahn eröffnet und am 22. Februar 1907 elektrifiziert.  
Die knapp 3 Kilometer lange Strecke verlief von [[Walldorf]], wo die Straßenbahn auf einer Drehscheibe im Ortszentrum gedreht wurde, über eine Brücke über die Eisenbahn bis hin zum Empfangsgebäude des [[Bahnhof (Wiesloch Walldorf)|Staatsbahnhof Wiesloch-Walldorf]].
Die knapp 3 Kilometer lange Strecke verlief von [[Walldorf]], wo die Straßenbahn auf einer Drehscheibe im Ortszentrum gedreht wurde, über eine Brücke über die Eisenbahn bis hin zum Empfangsgebäude des [[Bahnhof (Wiesloch-Walldorf)|Staatsbahnhof Wiesloch-Walldorf]].


Mit zwei Triebwagen begann der Betrieb, der von und zu jedem Eisenbahnzug Anschluss bot. Die Bahn fuhr in Walldorf mit 12 km/h, außerhalb von Walldorf waren 22 km/h möglich.
Mit zwei Triebwagen begann der Betrieb, der von und zu jedem Eisenbahnzug Anschluss bot. Die Bahn fuhr in Walldorf mit 12 km/h, außerhalb von Walldorf waren 22 km/h möglich.


=== Weiterer Betrieb, Verkauf und Stilllegung der Straßenbahn ===
=== Weiterer Betrieb, Verkauf und Stilllegung der Straßenbahn ===
In den 1930er Jahren mussten die Gleise erneuert werden, woraufhin die Bahn in finanzielle Schwierigkeiten kam. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Straßenbahn von der Stadt Walldorf an an die [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG|Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB)]] verkauft. Diese führte den Betrieb mit drei Triebwagen und einem Beiwagen weiter. Der Straßenbahnbetrieb wurde am [[1. August]] [[1954]] stillgelegt und durch eine Omnibuslinie ersetzt.
In den 1930er Jahren mussten die Gleise erneuert werden, woraufhin die Bahn in finanzielle Schwierigkeiten kam. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde die Straßenbahn von der Stadt Walldorf an an die [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn]] (HSB) verkauft. Diese führte den Betrieb mit drei Triebwagen und einem Beiwagen weiter. Der Straßenbahnbetrieb wurde am [[1. August]] [[1954]] stillgelegt und durch eine Omnibuslinie ersetzt.


== Neue Hoffnung für eine Walldorfer Straßenbahn ==
== Neue Hoffnung für eine Walldorfer Straßenbahn ==


Nachdem [[Walldorf]] nun seit mehr als 50 Jahren ohne Straßenbahn ist, wird in den letzten Jahren immer wieder eine Verlängerung der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG|Heidelberger Straßenbahn]] von [[Kirchheim]] nach [[Sandhausen]] und [[Walldorf]] und eine Ringbahn, die auch [[Nußloch]] und [[Wiesloch]] einschließt diskutiert.
Nachdem [[Walldorf]] nun seit mehr als 50 Jahren ohne Straßenbahn ist, wird in den letzten Jahren immer wieder eine Verlängerung der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn|Heidelberger Straßenbahn]] von [[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]] nach [[Sandhausen]] und [[Walldorf]] und eine Ringbahn, die auch [[Nußloch]] und [[Wiesloch]] einschließt diskutiert.


[[Kategorie:Walldorf]]
[[Kategorie:Walldorf]]
[[Kategorie:ÖPNV]]
[[Kategorie:ÖPNV]]
Anonymer Benutzer