Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Kurpfalzring (Schwetzingen): Unterschied zwischen den Versionen
Picaro (Diskussion | Beiträge) K (typo: s -> S) |
Picaro (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Über den Namen == | == Über den Namen == | ||
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 18. | Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: [[18. August]] [[1955]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2010, 23:33 Uhr
Der Kurpfalzring ist eine Straße in der Schwetzinger Oststadt.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier handelt es sich um die innere Ringstraße von der Bruchhäuser Straße bis zur Kurfürstenstraße.
Über den Namen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 18. August 1955.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich sollte der Kurpfalzring an der Scheffelstraße beginnen. Die Straßenführung wurde durch den Bau des Hebelgymnasiums unterbrochen. Der abretrennte Straßenteil zwischen Scheffelstraße und Goethestraße ist die Nikolaus-Lenau-Straße geworden.
Der letzte Teil des Kurpfalzringes, von der August-Neuhaus-Straße bis zur Kurfürstenstraße konnte, bedingt durch den Brückenneubau, in der vorgesehen Weise nicht ausgebaut werden.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- „Kurpfalzring (Schwetzingen)“ auf der Google-Karte (maps.google.de)