Am 11. Januar 2025 treffen wir uns in Heidelberg. Bist Du dabei?
Stadtwiki:Bild
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Anmeldung erforderlich[Quelltext bearbeiten]
- Wichtig
- Nur angemeldete Benutzer können Bilder hochladen.
Dateigröße[Quelltext bearbeiten]
In der aktuellen Softwareversion können Bilder bis 2048 Kilobyte (2MB) hochgeladen werden. Größere Dateien sind derzeit nicht möglich und auch nicht sinnvoll.
Moderne Digitalkameras erzeugen im JPEG-Modus Bilder von 1.5-3MB Größe. Erfahrungsgemäß lassen sich diese Bilder durch einfaches Öffnen mit einem Fotobearbeitungsprogramm (Gimp, Photoshop, PaintShopPro, ...) und wieder abspeichern im Dateiumfang verkleinern ohne Kompressions- oder Auflösungsverluste hinnehmen zu müssen. Das Verhältnis hängt stark davon ab, wie effizient die Kamera die Bilder schon bei der Aufnahme speichern kann.
Es ist nicht sinnvoll, Bilder mit ihrer vollen Auflösung in einen Artikel einzubinden. Allerdings ist Speicherplatz sehr günstig geworden und in wenigen Jahren sind Auflösungen, die wir heute als sehr hoch empfinden, als niedrige Qualität anzusehen. Folgt man dem Gedanken des Archivierens, sollte man heute schon die bestmögliche Qualität aufheben.
Dateiname[Quelltext bearbeiten]
- Bitte achte darauf, dass das Bild einen aussagekräftigen Dateinamen hat. Genauere Beispiele findest Du im Hochlade-Formular.
- Der Dateiname darf Leerzeichen enthalten. Falls Du das nicht gut findest, verwende ersatzweise den Unterstrich ("_") anstelle des Leerzeichens.
- Bitte verzichte auf Umlaute oder Sonderzeichen im Dateiname.
- Beispiel
- Der Name
Kartenausschnitt Heidelberg.jpg
ist besser alsDSCF0123.jpg
oder11010101001000101.jpg
.
- Der Dateiname sollte es ermöglichen, dass verschiedene Bilder mit ähnlichen Motiven hochgeladen werden können.
- Beispiel
Schillerplatz Mannheim 01.jpg
ermöglicht auchSchillerplatz Mannheim 02.jpg
oderSchillerplatz Heidelberg 01.jpg
, hingegen wäreSchillerplatz.jpg
nicht aussagekräftig.- Nebenbei
- Die Bildersuche in Google verwendet zuerst den Namen einer Bilddatei, und erst sekundär Bildunterschriften und ähnliches. Sucht man zum Beispiel nach Schillerplatz Mannheim landet man mit dem ersten Treffer im Rhein-Neckar-Wiki.
Fotografisches[Quelltext bearbeiten]
Mache gute Bilder. Achte darauf, dass das Objekt, welches du darstellen möchtest, "im Licht" steht. Das heißt, dass ein Gebäude beispielsweise nicht im Gegenlicht fotografiert werden sollte, sondern idealerweise wenn die Sonne auf die Gebäudefront scheint.
Speziell bei dokumentarischen Bildern, was die Bilder im Rhein-Neckar-Wiki überwiegend sind, sollten keine unnötigen Objekte mit im Bild sein und sich das Bild auf das darzustellende Objekt konzentrieren.
Innenraumaufnahmen und Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen gelingen am besten ohne Blitz, dafür aber mit Stativ. Generell ist ein Stativ immer von Vorteil, da man so in aller Ruhe den Bildausschnitt wählen kann.
Informationen zum Bild[Quelltext bearbeiten]
Wenn du ein Bild hochlädst, solltest du auch eine kurze Beschreibung dazu verfassen.
Idealerweise enthält die Beschreibung Informationen zu Lizenz, Quelle, Fotograf und eine Beschreibung des Bilds, verpflichtend sind Lizenz und Quelle.
Sie sollte auch ein paar Informationen über das abgebildete Objekt enthalten, die Stadtwiki:Software erstellt automatisch Verweise auf die Artikel, in denen das Bild eingebunden wird. Eine Einbindung in Kategorien ist nicht notwendig.
Bei Fotografien von Landschaften oder großen Objekten empfiehlt es sich, den eigenen Standort anzugeben.
Bildbeschreibung[Quelltext bearbeiten]
Es gibt eine Vorlage Bildbeschreibung.
Nutzung:
{{Bildbeschreibung|gute Beschreibung dieses Bildes |die Quelle |Fotograf beziehungsweise Zeichner |Datum der Bilderstellung |Kommentar zu (weiteren) Versionen }}
Zusätzlich ist es gerade bei Bildern, auf denen Text zu sehen ist, hilfreich wenn der Text/die Inschrift/... zusätzlich abgeschrieben wird, da dann nach dem Text gesucht werden kann. Zudem ist Text bei verkleinertem JPG-Bildern manchmal nicht zweifelsfrei zu lesen.
Sind auf dem Bild Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu sehen, bitte auch die Vorlage {{Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen}} mit einbauen.
Recht am Bild[Quelltext bearbeiten]
Nicht alles, was man fotografieren kann, darf man auch veröffentlichen.
Panoramafreiheit[Quelltext bearbeiten]
Auf sicherem Gebiet bewegt man sich, wenn man sich auf die Panoramafreiheit berufen kann. Siehe hierzu ausführlicher: Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Panoramafreiheit“.
Hausrecht[Quelltext bearbeiten]
Bitte keine Bilder ohne Zustimmung des jeweiligen Hausherren machen. Das kann unter Umständen nicht ausreichen, aber es ist eine Mindestbedingung.
Lizenz[Quelltext bearbeiten]
Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch das Urheberrecht.
Falls das Bild nicht unter eine "Creative Commons"-Lizenz fällt, ist es sinnvoll den Lizenzstatus anzugeben, es gibt eine Reihe von Stadtwiki:Lizenzvorlagen, von denen du in deine Bildbeschreibungsseite einbauen kannst.
Achtung, die Wikipedia verwendet die GNU Freie Dokumentationslizenz" (GFDL) und erlaubt als Alternative nur vergleichbar großzügige Lizenzen mit kommerzieller Nutzungserlaubnis. Das Rhein-Neckar-Wiki dagegen nutzt als Standard eine nicht-kommerzielle "Creative Commons"-Lizenz und erlaubt auch strengere Lizenzen.
Technisches zum Einbinden von Bildern[Quelltext bearbeiten]
Umbenennen von Bildern[Quelltext bearbeiten]
Seit der Version 1.14.0 von MediaWiki ist das Umbenennen von Dateien / Bildern möglich. Dabei wird, wie bei Artikeln auch, eine Weiterleitung unter dem alten Namen angelegt. Bitte ersetze dennoch bestehende Links auf den alten Dateiname durch den neuen Dateinamen. Auf der alten Datei-Seite kannst Du dazu den "Links auf diese Seite"-Link aus "Werkzeuge" verwenden, um alle Dateieinbindungen des alten Namens zu sehen. Unbenutze Datei-Weiterleitungen können entfernt werden.
Löschen von Bildern[Quelltext bearbeiten]
Bilder kann man, wie Artikel, nicht selbst löschen. Hat man ein Bild versehentlich in einer falschen Version hochgeladen, trägt man es einfach in die Liste Stadtwiki:Löschkandidaten unter Bilder eintragen. Du kannst hier auch nur alte Versionen löschen lassen.
Einbinden in Artikel[Quelltext bearbeiten]
Bilder können mit [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildbeschreibung]] oder mit [[Datei:Bildname.jpg|thumb|Bildbeschreibung]]eingebunden werden. In dieser Mediawiki-Version sollte keine Pixelgröße angegeben werden, da die Benutzer unter Einstellungen selber wählen können, wie groß die Bilder automatisch werden sollen.
Helferlein[Quelltext bearbeiten]
Für Gebäudeaufnahmen[Quelltext bearbeiten]
Bei Fotografien von Gebäuden in der Stadt treten oft zwei Effekte auf:
- Wenn man zu nah am Gebäude steht bzw. die Brennweite zu groß ist, hält man die Kamera schräg, damit das Motiv ins Bild passt. Das führt zu einer perspektivischen Abbildung, die als störend empfunden wird ("stürzende Linien").
- In eine scheinbare Parallelprojektion, mit parallelen und rechtwinklingen Linien, kann man sie z.B. mit Gimp transformieren:
- Werkzeug->Transformationen->Perspektive, kurz Shift-P (in der deutschen Version). "Rückwärts" wählen. Bei der Transformation nimmt er den vergitterten Ausschnitt und zerrt ihn wieder zu einem rechteckigen Bild zurecht. Also das Gitter so legen, dass es parallel zu Kanten des Objektes liegt, die senkrecht (ggf. auch waagrecht) liegen sollen.
- Nach Möglichkeit sollte man schon bei der Aufnahme die Kamera waagrecht halten, dafür, so weit verfügbar, einen größeren Bildwinkel nehmen und hinterher einen Ausschnitt machen.
- In eine scheinbare Parallelprojektion, mit parallelen und rechtwinklingen Linien, kann man sie z.B. mit Gimp transformieren:
- Starke Weitwinkelobjektive erzeugen dabei oft eine kissenförmige Verzeichnung, die zu gebogenen Linien führt (entspr. einem leichten Fischaugen-Effekt).
- Für besonders hohe Ansprüche kann man diesen Effekt mit dem Tool PTLens korrigieren.
Weblinks[Quelltext bearbeiten]
Eine gute Erklärung, technisch und juristisch findest du bei
allerdings ist das Rhein-Neckar-Wiki nicht im Wikipedia-Verbund, so dass die Bilder lokal hochgeladen werden müssen.