Schlierbach: Unterschied zwischen den Versionen

256 Bytes hinzugefügt ,  19. August 2010
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Der Gutleuthof diente Aussätzigen als Pflegeheim, bis er 1880 bei einem Brand zerstört wurde. Heute steht noch die aus dem Jahr [[1430]] stammende [[Gutleuthofkapelle]]. Sie diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Protestanten und Katholiken als Kirchenraum. Dann wurden zwei Kirchen oben am Hang errichtet.
Der Gutleuthof diente Aussätzigen als Pflegeheim, bis er 1880 bei einem Brand zerstört wurde. Heute steht noch die aus dem Jahr [[1430]] stammende [[Gutleuthofkapelle]]. Sie diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Protestanten und Katholiken als Kirchenraum. Dann wurden zwei Kirchen oben am Hang errichtet.


Weiter östlich, kurz vor der Grenze zu [[Neckargemünd]], wurde 1918 der Grundstein für die Stiftung Orthopädische Universitätsklinik für Kriegsversehrre und behinderte Kinder (Wielandheim) gelegt.
Weiter östlich, kurz vor der Grenze zu [[Neckargemünd]], wurde [[1918]] der Grundstein für die [[Orthopädie|Stiftung Orthopädische Universitätsklinik]] für Kriegsversehrte und behinderte Kinder (Wielandheim) gelegt. Auf ihrem Gelände gibt es übrigens seit 1990 einen interessanten Skulpturengarten. Hier spielte 2009 auch die Doku-Serie [[Die Knochendocs]].


Zum Stadtteil gehört ein Gutteil des [[Schloss-Wolfsbrunnenweg]]s mit seinen Villen.  Dort steht auch der ehemalige nun nach ihm benannte Wohnsitz, die Villa Bosch. [[Carl Bosch|Bosch]] (1874 in Köln; 1940 in Heidelberg) war Schlierbachs berühmtester und weltweit bekannter Bürger. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist heute Sitz der Klaus-Tschira-Stiftung, füher war hier auch mal der Süddeutsche Rundfunk zu Gast. Seit 1998 erklärt das dazugehörige [[Carl-Bosch-Museum]] die Erfindungen und Tätigkeiten des Wissenschaftlers und Vorstandsvorsitzenden der [[BASF]]/I.G. Farben in [[Ludwigshafen]].
Zum Stadtteil gehört ein Gutteil des [[Schloss-Wolfsbrunnenweg]]s mit seinen Villen.  Dort steht auch der ehemalige nun nach ihm benannte Wohnsitz, die [[Villa Bosch]]. [[Carl Bosch|Bosch]] (1874 in Köln; [[1940]] in Heidelberg) war Schlierbachs berühmtester und weltweit bekannter Bürger, der allerdings vor allem in Ludwigshafen wirkte. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist heute Sitz der [[Klaus-Tschira-Stiftung]], füher war hier auch mal der [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutsche Rundfunk]] zu Gast. Seit [[1998]] erklärt das dazugehörige [[Carl-Bosch-Museum]] die Erfindungen und Tätigkeiten des Wissenschaftlers und Vorstandsvorsitzenden der [[BASF]]/I.G. Farben in [[Ludwigshafen]].


==Verkehr==
==Verkehr==
5.189

Bearbeitungen