Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

205 Bytes hinzugefügt ,  7. November 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Wittelsbach)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die [[Pfalz]] und Bayern waren jahrhundertelang über das Haus Wittelsbach verbunden, aus dem die bayerischen und pfälzischen Herrscher hervorgingen.
Die [[Pfalz]] und Bayern waren jahrhundertelang über das Haus Wittelsbach verbunden, aus dem die bayerischen und pfälzischen Herrscher hervorgingen.


So war das Gebiet der [[Kurpfalz]] vor der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] mit Bayern vereinigt, als die bayerische Linie der Wittelsbacher ausstarb und [[1777]] Kurfürst Carl Theodor aus der Linie Pfalz-Sulzbach das Erbe in München antrat.
So war das Gebiet der [[Kurpfalz]] vor der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] mit Bayern vereinigt, als die bayerische Linie der Wittelsbacher ausstarb und [[1777]] Kurfürst [[Carl Theodor]] aus der Linie Pfalz-Sulzbach das Erbe in München antrat.


Mit dem [[Wiener Kongress]] [[1814]]/[[1815]] fiel die [[Pfalz]] mit der Hauptstadt [[Speyer]] überwiegend an das Königreich Bayern. Während dieser Zeit wurde beispielsweise die [[Villa Ludwigshöhe]] in [[Edenkoben]] gebaut. Außerdem wurde der [[Speyerer Dom]] restauriert.
Mit dem [[Wiener Kongress]] [[1814]]/[[1815]] fiel die [[Pfalz]] mit der Hauptstadt [[Speyer]] überwiegend an das Königreich Bayern. Während dieser Zeit wurde beispielsweise die [[Villa Ludwigshöhe]] in [[Edenkoben]] gebaut. Außerdem wurde der [[Speyerer Dom]] restauriert.
Zeile 15: Zeile 15:
== Adelsfamilie Wittelsbach==
== Adelsfamilie Wittelsbach==


Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsfamilie mit mehreren Familienzweigen verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, [[Pfalzgraf]]en, Fürstbischöfe, Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und im weiblichen Familienanteil mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der ''Luitpoldinger'' sein (um 900 u. Z.). Mit dem Herzog ''Maximilian III. Joseph'' (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Den Münchner Thron bestieg deshalb ein Mitglied aus der Kurpfalz.
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsfamilie mit mehreren Familienzweigen verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, [[Pfalzgraf]]en, Fürstbischöfe, Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und im weiblichen Familienanteil mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der ''Luitpoldinger'' sein (um 900 u. Z.). Mit dem Herzog ''Maximilian III. Joseph'' (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Den Münchner Thron bestieg deshalb ein Mitglied aus der Kurpfalz (Linie Pfalz-Sulzbach).


Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] in der Republik wird von Wittelsbachern als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.  
Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] in der Republik wird von Wittelsbachern als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen. Dahinter steckt möglicherweise ein monarchistischer Nebengedanke, dem aber historisch jede Grundlage fehlt und der von den heutigen Wittelsbachern auch nicht ausgesprochen wird.


== Literatur ==
== Literatur ==
5.189

Bearbeitungen