Zooschule Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 4: Zeile 4:
== Gründung und Entwicklung ==
== Gründung und Entwicklung ==


Seit 1998 ist Dr. Klaus Wünnemann Zoodirektor des [[Heidelberger Tiergartens]] und begann mit dem Aufbau der Zoopädagogik. Bis dahin galt dieser Zoo als der einzige wissenschaftlich geführte Zoo Deutschlands ohne Zooschule.
Seit 1998 ist Dr. Klaus Wünnemann Zoodirektor des [[Zoo Heidelberg|Heidelberger Tiergarten]]s und begann mit dem Aufbau der Zoopädagogik. Bis dahin galt dieser Zoo als der einzige wissenschaftlich geführte Zoo Deutschlands ohne Zooschule.
Die erste Gruppe von Zoobegleitern gab sich den Namen Inforanger und führte unter der Leitung von Sandra Reichler (Assistentin des Direktors) Aktionen, Führungen und Kindergeburtstage durch. Im Jahr 2000 übernahm Dr. Arndt Löwenberg diese Aufgabe und erweiterte das pädagogische Angebot. 2004 konnte der Tiergarten die Zooschule nicht mehr tragen. Der Einsatz von Zooleitung und Privatpersonen führte im April 2004 zur Gründung eines Fördervereins, der Initiative Zooerlebnis e.V., als zukünftigen Träger der Zooschule. Prof. Dr. Klaus Wayß übernahm als 1. Vorsitzender die Leitung des Vereines. Die Kosten für Personal und Materialien mussten nun selbst finanziert werden. Dazu wurden weitere Veranstaltungen angeboten. So wurden z.B. die Zoo-Ferien im Sommer 2004 nur während vier Ferienwochen durchgeführt, während im Sommer 2005 alle sechs Wochen bedient wurden.  
Die erste Gruppe von Zoobegleitern gab sich den Namen Inforanger und führte unter der Leitung von Sandra Reichler (Assistentin des Direktors) Aktionen, Führungen und Kindergeburtstage durch. Im Jahr 2000 übernahm Dr. Arndt Löwenberg diese Aufgabe und erweiterte das pädagogische Angebot. 2004 konnte der Tiergarten die Zooschule nicht mehr tragen. Der Einsatz von Zooleitung und Privatpersonen führte im April 2004 zur Gründung eines Fördervereins, der Initiative Zooerlebnis e.V., als zukünftigen Träger der Zooschule. Prof. Dr. Klaus Wayß übernahm als 1. Vorsitzender die Leitung des Vereines. Die Kosten für Personal und Materialien mussten nun selbst finanziert werden. Dazu wurden weitere Veranstaltungen angeboten. So wurden z.B. die Zoo-Ferien im Sommer 2004 nur während vier Ferienwochen durchgeführt, während im Sommer 2005 alle sechs Wochen bedient wurden.  
Durch den ideenreichen und tatkräftigen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer steigerte sich die Anzahl der pädagogisch betreuten Teilnehmer rasant. 2008 wurde die Grenze von 20.000 betreuten Kindern und Jugendlichen überschritten, gleichzeitig wuchs die Gruppe der Zoobegleiter auf rund 45 an. So gehört die Heidelberger Zooschule, als die erste privat geführte Zooschule im deutschsprachigen Raum, zu einer der größten im Lande.
Durch den ideenreichen und tatkräftigen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer steigerte sich die Anzahl der pädagogisch betreuten Teilnehmer rasant. 2008 wurde die Grenze von 20.000 betreuten Kindern und Jugendlichen überschritten, gleichzeitig wuchs die Gruppe der Zoobegleiter auf rund 45 an. So gehört die Heidelberger Zooschule, als die erste privat geführte Zooschule im deutschsprachigen Raum, zu einer der größten im Lande.


Die Zooschule arbeitet seit dem 1. April 2008 in den renovierten und umgebauten Räumen der früheren Zoogaststätte.
Die Zooschule arbeitet seit dem 1. April 2008 in den renovierten und umgebauten Räumen der früheren Zoogaststätte.


== Angebot ==
== Angebot ==
Anonymer Benutzer