Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

115 Bytes hinzugefügt ,  27. Februar 2011
K
Zeile 11: Zeile 11:
Die Windwerkhäuser sind i. d. R. m obersten Geschoß flussaufwärts rundum verglast. Zwischen den Feldern queren Brückenriegel für Fußgänger den Fluss.
Die Windwerkhäuser sind i. d. R. m obersten Geschoß flussaufwärts rundum verglast. Zwischen den Feldern queren Brückenriegel für Fußgänger den Fluss.


Die Kammern haben eine Nutzlänge von 106 Metern und eine Torbreite von 12 Metern. Die Fallhöhe beträgt zwischen 6 und 9 Metern. Die Erweiterung befindet sich zur Zeit in einer Planungsphase.     
Die Kammern haben eine Nutzlänge von 106 Metern und eine Torbreite von 12 Metern. Sie sind für den Schiffstyp "[[Großes Rheinschiff]]" (WP-Artikel) ausgelegt worden. Die Fallhöhe beträgt zwischen 6 und 9 Metern. Die Erweiterung auf 130 Meter befindet sich zur Zeit in einer (umstrittenen) Planungsphase.     


Je zwei Kaplanturbinen sind mit senkrechten Wellen mit 10kV-Drehstrom-Generatoren gekuppelt und erreichen z. B. 4100 kW bei 8,15 m Fallhöhe und einem Wasserstrom von 60 m³/s. Die 27 Kraftwerke zwischen Plochingen und Mannheim (Mündung in die internationale Schifffahrtsstraße [[Rhein]]) erzeugen mit einem Gefälle von 160 Metern ca. 500 Millionen kWh Strom pro Jahr.
Je zwei Kaplanturbinen sind mit senkrechten Wellen mit 10kV-Drehstrom-Generatoren gekuppelt und erreichen z. B. 4100 kW bei 8,15 m Fallhöhe und einem Wasserstrom von 60 m³/s. Die 27 Kraftwerke zwischen Plochingen und Mannheim (Mündung in die internationale Schifffahrtsstraße [[Rhein]]) erzeugen mit einem Gefälle von 160 Metern ca. 500 Millionen kWh Strom pro Jahr.
5.189

Bearbeitungen