Caroline Rudolphi: Unterschied zwischen den Versionen

459 Bytes hinzugefügt ,  22. Juni 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(neu - als Starterpack)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Bekannt wurde sie mit ihren drei Gedichtbänden von [[1781]], [[1787]] und [[1796]]. Als Schriftstellerin publizierte sie ab 1805 wiederholt zum Thema der weiblichen Erziehung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft.  
Bekannt wurde sie mit ihren drei Gedichtbänden von [[1781]], [[1787]] und [[1796]]. Als Schriftstellerin publizierte sie ab 1805 wiederholt zum Thema der weiblichen Erziehung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft.  


Als Pädagogin folgte sie dem Prinzip der natürlichen Erziehung, das sie durch J.J. Rousseau und J. H. Pestalozzi kennenlernte.
Als Pädagogin folgte sie dem Prinzip der natürlichen Erziehung, das sie durch J.J. Rousseau und J. H. Pestalozzi kennenlernte. 1784 gründete sie in Hamburg ein Pensionat für unverheiratete junge Frauen. 1803 zog sie mit einigen ihrer Schülerinnen das Institut für Mädchenerziehung nach Heidelberg um.
 
Zu ihrem Bekanntenkreis gehörten [[Elise Reimarus]], die Familien [[Clemens Brentano|Brentano]], Sieveking, Matthias Claudius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Heinrich Jacobi, [[Achim von Arnim]] und [[Ludwig Tieck]].
 
[[Kategorie:Frau|Rudo]]
[[Kategorie:Person|Rudo]]
5.189

Bearbeitungen