Heidelberger Symposium: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Inhalte von Homepage kopiert. Bezüglich Textrechten, siehe Diskussion.)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Heidelberger Symposium ist eine dreitägige Veranstaltung des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur e.V., auf der seit 1989 jährlich in den Räumen der Universität ein aktuelles gesellschaftliches Thema behandelt wird. Dies findet in Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Kolloquien in kleineren Gruppen statt.
Das [[Heidelberger Symposium]] ist eine dreitägige Veranstaltung des [[Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. | Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur e.V.]], auf der seit [[1989]] jährlich in den Räumen der [[Universität]] ein aktuelles gesellschaftliches Thema behandelt wird. Dies findet in Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Kolloquien in kleineren Gruppen statt.


===Organisation===
==Organisation==
Der Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK) ist eine unabhängige, überparteiliche und fächerübergreifende Studenteninitiative. Er wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die Ausbildung an den Universitäten durch Praxisbezug und interdisziplinären Austausch zu ergänzen.
Der Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK) ist eine unabhängige, überparteiliche und fächerübergreifende Studenteninitiative. Er wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die Ausbildung an den Universitäten durch Praxisbezug und interdisziplinären Austausch zu ergänzen.


Zeile 10: Zeile 10:




===Themen===
==Themen==
In den vergangenen Jahren hatten die Symposien des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur e.V. folgende Schwerpunkte:
In den vergangenen Jahren hatten die Symposien des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur e.V. folgende Schwerpunkte:


*1989: Europa `92
*[[1989]]: Europa `92
*1990: Ressourcen - Spiel mit Grenzen
*[[1990]]: Ressourcen - Spiel mit Grenzen
*1991: Freiheit - Freizeit - Berufung - Beruf
*[[1991]]: Freiheit - Freizeit - Berufung - Beruf
*1992: Deutschland quo vadis?
*[[1992]]: Deutschland quo vadis?
*1993: Falsch programmiert?! - Herausforderung Informationsgesellschaft
*[[1993]]: Falsch programmiert?! - Herausforderung Informationsgesellschaft
*1994: Werte - Worthülsen oder Wegweiser?
*[[1994]]: Werte - Worthülsen oder Wegweiser?
*1995: Sozialfall Sozialstaat
*[[1995]]: Sozialfall Sozialstaat
*1996: Globalisierung - der Schritt in ein neues Zeitalter
*[[1996]]: Globalisierung - der Schritt in ein neues Zeitalter
*1997: Aus-Gebildet?!
*[[1997]]: Aus-Gebildet?!
*1998: Im Rausch der Geschwindigkeit - wo steht der Mensch?
*[[1998]]: Im Rausch der Geschwindigkeit - wo steht der Mensch?
*1999: Identität im neuen Jahrtausend
*[[1999]]: Identität im neuen Jahrtausend
*2000: Zunkunft der Medien - Medien der Zukunft
*[[2000]]: Zunkunft der Medien - Medien der Zukunft
*2001: GENial ? - Der Mensch von Morgen
*[[2001]]: GENial ? - Der Mensch von Morgen
*2002: EuroVision - United States of Europe?
*[[2002]]: EuroVision - United States of Europe?
*2003: Arbeit im Wandel - Entwicklungsland Deutschland?
*[[2003]]: Arbeit im Wandel - Entwicklungsland Deutschland?
*2004: Visions of the World
*[[2004]]: Visions of the World
*2005: Identität in Deutschland
*[[2005]]: Identität in Deutschland
*2006: ANGST - Blockade unserer Gesellschaft?
*[[2006]]: ANGST - Blockade unserer Gesellschaft?
 
*[[ 2011]]: Fortschritt – Wohin?
 
*[[ 2012]]: Moral, 3.-5. Mai, mit Ulrich Wickert (das 25. Heidelberger Symposium)
 
===Referenten===


==Referenten==
Als Referenten vergangener Symposien konnten u.a. folgende Referenten gewonnen werden. Positionen, Ämter und Titel zur Zeit des jeweiligen Symposiums.
Als Referenten vergangener Symposien konnten u.a. folgende Referenten gewonnen werden. Positionen, Ämter und Titel zur Zeit des jeweiligen Symposiums.


*Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther (Direktor des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg)
*Prof. Dr. Dr. h.c. [[Konrad Beyreuther]] (Direktor des Zentrums für Molekulare Biologie der [[Universität Heidelberg]])
*Bärbel Bohley (Gründungsinitiatorin Neues Forum)
*Bärbel Bohley (Gründungsinitiatorin Neues Forum)
*Klaus Bresser (Chefredakteur des ZDF)
*Klaus Bresser (Chefredakteur des ZDF)
Zeile 46: Zeile 45:
*Prof. Luigi Vittorio Graf Ferraris (Staatsrat der Republik Italien)
*Prof. Luigi Vittorio Graf Ferraris (Staatsrat der Republik Italien)
*Prof. Dr. Joachim Fest (Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
*Prof. Dr. Joachim Fest (Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
*Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer (Philosoph)
*Prof. Dr. [[Hans-Georg Gadamer]] (Philosoph)
*Hans-Dietrich Genscher (Bundesaußenminister a.D.)
*Hans-Dietrich Genscher (Bundesaußenminister a.D.)
*Prof. Dr. Peter Glotz (Gründungsdirektor der Universität Erfurt)
*Prof. Dr. Peter Glotz (Gründungsdirektor der Universität Erfurt)
Zeile 55: Zeile 54:
*Dr. Regine Hildebrandt (Sozialministerin des Landes Brandenburg)
*Dr. Regine Hildebrandt (Sozialministerin des Landes Brandenburg)
*Dr. Wolfgang Kaden (Chefredakteur des "Spiegel")
*Dr. Wolfgang Kaden (Chefredakteur des "Spiegel")
*Prof. Dr. Paul Kirchhof (Richter am Bundesverfassungsgericht)
*Prof. Dr. [[Paul Kirchhof]] (Richter am Bundesverfassungsgericht)
*Dr. Eberhard von Koerber (President, ABB Europe Ltd.)
*Dr. Eberhard von Koerber (President, ABB Europe Ltd.)
*Dr. Dieter Kronzucker (Journalist)
*Dr. Dieter Kronzucker (Journalist)
*Dr. Hanna-Renate Laurien (Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Berlin)
*Dr. Hanna-Renate Laurien (Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Berlin)
*Prof. Dr. Ursula Lehr (Bundesfamilienministerin a.D.)
*Prof. Dr. [[Ursula Lehr]] (Bundesfamilienministerin a.D.)
*Lothar S. Leonhard (Boardmitglied, Ogilvy & Mather Worldwide)
*Lothar S. Leonhard (Boardmitglied, Ogilvy & Mather Worldwide)
*Dr. Paul Martin (Chefredakteur der "Bild")
*Dr. Paul Martin (Chefredakteur der "Bild")
Zeile 69: Zeile 68:
*Rudolf Scharping (Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion)
*Rudolf Scharping (Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion)
*Dr. Annette Schavan (Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg)
*Dr. Annette Schavan (Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg)
*Bernd Schmidbauer (Staatsminister im Kanzleramt)
*[[Bernd Schmidbauer]] (Staatsminister im Kanzleramt)
*Dr. Hermann Otto Solms (Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion)
*Dr. Hermann Otto Solms (Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion)
*Dr. Bernhard Vogel (Ministerpräsident des Landes Thüringen)
*Dr. [[Bernhard Vogel]] (ehem. Ministerpräsident Rh.Pfalz und damals MP des Landes Thüringen)
*Prof. Dr. Joseph Weizenbaum (Massachusetts Institute of Technology)
*Prof. Dr. Joseph Weizenbaum (Massachusetts Institute of Technology)
*Prof. Dr. Ernst-Ullrich von Weizsäcker (Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima-Umwelt-Energie)
*Prof. Dr. Ernst-Ullrich von Weizsäcker (Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima-Umwelt-Energie)
*Dr. Guido Westerwelle (Generalsekretär der FDP)
*Dr. Guido Westerwelle (Generalsekretär der FDP)


==Weblinks==
*{{Homepage|www.heidelberger-symposium.de}}
*{{Homepage2|www.hcwk.de|Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V.}}


 
[[Kategorie:Veranstaltung (Heidelberg)]]
===Links===
[[Kategorie:Wirtschaft (Heidelberg)]]
[http://www.hcwk.de/  Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V.]
[[Kategorie:Kultur (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Gesellschaft]]
965

Bearbeitungen