Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Stadtwiki:Spamschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (katsort) |
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (aktueller status) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Implementierung des Spamschutzes im Rhein-Neckar-Wiki. | |||
__TOC__ | |||
{{Achtung|title=Aktueller Status|text=Aktuell läuft das Wiki ohne Spamfilter (Weblinks), jedoch mit Quizfrage für Neuanmeldungen und für anonyme Edits, bei denen (klassische) Weblinks hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 15:59, 13. Jun. 2012 (UTC)}} | |||
== Was ist SPAM und warum muss man sich dagegen schützen? == | == Was ist SPAM und warum muss man sich dagegen schützen? == | ||
Einer der Hauptgründe für SPAM in Webforen, Gästebüchern und Wikis ist die Möglichkeit, Weblinks einzutragen. Die Motivation für einen Spammer ist es, eine bestimmte Webseite (mit einem bestimmten Begriff, häufig Lifestylemedikamente oder Online-Glücksspiele, weltweit in möglichst vielen Webpräsenzen zu verlinken. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf der Suche nach dem Begriff nicht auf der Seite des Herstellers, sondern auf einer fremden Seite landet. | Einer der Hauptgründe für SPAM in Webforen, Gästebüchern und Wikis ist die Möglichkeit, Weblinks einzutragen. Die Motivation für einen Spammer ist es, eine bestimmte Webseite (mit einem bestimmten Begriff, häufig Lifestylemedikamente oder Online-Glücksspiele, weltweit in möglichst vielen Webpräsenzen zu verlinken. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf der Suche nach dem Begriff nicht auf der Seite des Herstellers, sondern auf einer fremden Seite landet. | ||
Zeile 4: | Zeile 8: | ||
Wikis, Webforen und Gästebücher sind daher häufig Angriffsziel für sogenannte '''Bots'''. Bots sind Programme, die vollautomatisch Inhalte schreiben können. Durch die vollautomatische Funktionsweise können Programme diese Einträge '''weltweit''' und '''massenhaft''' vornehmen. | Wikis, Webforen und Gästebücher sind daher häufig Angriffsziel für sogenannte '''Bots'''. Bots sind Programme, die vollautomatisch Inhalte schreiben können. Durch die vollautomatische Funktionsweise können Programme diese Einträge '''weltweit''' und '''massenhaft''' vornehmen. | ||
WikiSPAM ist | WikiSPAM ist – falls es keine Sicherheitsvorkehrungen dagegen gibt – sehr häufig und das bedeutet für die [[Stadtwiki:Administratoren]] einen großen Aufwand für die Beseitigung der Spuren und die Wiederherstellung von Artikeln nach Angriffen und das Recherchieren und Pflegen von IP-Blocklisten und so weiter. | ||
=== Weblinks im [[Rhein-Neckar-Wiki]] === | === Weblinks im [[Rhein-Neckar-Wiki]] === | ||
[[Datei:RNW Spamschutz Weblinks 20120613 175000.png|right|(nur) anonyme Benutzer bekommen beim Hinzufügen von Weblinks eine Quizfrage gestellt, bevor gespeichert werden kann.]] | |||
Angemeldete Benutzer können beliebig Weblinks in Rhein-Neckar-Wiki abspeichern. Nicht angemeldete Benutzer müssen sich durch die Beantwortung einer einfachen Quizfrage als menschlicher Benutzer beweisen, um Weblink hinzufügen zu können. | |||
<div style="clear:both"></div> | |||
== Nutzung der [[Vorlage:Weblink]] == | |||
Bisher war das direkte Speichern von Weblinks durch einen Spamfilter blockiert. Ersatzweise musste die [[Vorlage:Weblink]] verwendet werden. | |||
Durch die Überarbeitung des Spamschutzes im Juni 2012 ist es jetzt nicht mehr erforderlich, allerdings trotzdem weiterhin möglich und sinnvoll, die [[Vorlage:Weblink]] zu verwenden. | |||
;Anwendungsbeispiel von [[Vorlage:Weblink]]: | ;Anwendungsbeispiel von [[Vorlage:Weblink]]: | ||
<nowiki>* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html|Beispielwebseite mit | <nowiki>* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html|Beispielwebseite mit http}}</nowiki> | ||
<nowiki>* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html?parameter{{=}}wert&x{{=}}y|Beispielwebseite mit 2 Parametern}}</nowiki> | <nowiki>* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html?parameter{{=}}wert&x{{=}}y|Beispielwebseite mit 2 Parametern}}</nowiki> (maskiertes Gleichhaltszeichen) | ||
<nowiki>* {{Weblink|1=www.example.com/foo/bar.html?parameter=wert&x=y|2=Beispielwebseite mit 2 Parametern}}</nowiki> (konkrete Parameterzuweisung durch 1= und 2=) | |||
<nowiki>* Weblink ohne Linklabel {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html}}</nowiki> | <nowiki>* Weblink ohne Linklabel {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html}}</nowiki> | ||
ergibt | ergibt | ||
:* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html|Beispielwebseite mit | :* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html|Beispielwebseite mit http}} | ||
:* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html?parameter{{=}}wert&x{{=}}y|Beispielwebseite mit 2 Parametern}} | :* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html?parameter{{=}}wert&x{{=}}y|Beispielwebseite mit 2 Parametern}} | ||
:* {{Weblink|1=www.example.com/foo/bar.html?parameter=wert&x=y|2=Beispielwebseite mit 2 Parametern}} | |||
:* Weblink ohne Linklabel {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html}} | :* Weblink ohne Linklabel {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html}} | ||
Analog '''[[Vorlage:Weblink]]''' funktionieren die beiden Vorlagen '''[[Vorlage:WeblinkSSL]]''' und '''[[Vorlage:FTPlink]]'''. | Analog '''[[Vorlage:Weblink]]''' funktionieren die beiden Vorlagen '''[[Vorlage:WeblinkSSL]]''' und '''[[Vorlage:FTPlink]]'''. | ||
== Spezielle Vorlagen für Weblinks == | == Spezielle Vorlagen für Weblinks == | ||
Zeile 44: | Zeile 41: | ||
Passt keine der vorangegangenen Vorlagen, kann eine der generischen Vorlagen für Weblinks verwendet werden: | Passt keine der vorangegangenen Vorlagen, kann eine der generischen Vorlagen für Weblinks verwendet werden: | ||
:* [[Vorlage:Weblink]] für normale Weblinks | :* [[Vorlage:Weblink]] für normale Weblinks | ||
:* [[Vorlage:WeblinkSSL]] für Weblinks, die per | :* [[Vorlage:WeblinkSSL]] für Weblinks, die per https (http mit SSL Schutz) | ||
:* [[Vorlage: | :* [[Vorlage:FTPlink]] für Links auf FTP-Server | ||
;Hilfsvorlagen: [[Vorlage:=]] für literale Gleichhaltszeichen in Vorlagen-Parametern: Statt <span style="color:red">? | ;Hilfsvorlagen: [[Vorlage:=]] für literale Gleichhaltszeichen in Vorlagen-Parametern: Statt <span style="color:red">?parameter=wert&x=y</span> muss aus technischen Gründen <span style="color:green"><nowiki>?parameter{{=}}wert&x{{=}}y</nowiki></span> verwendet werden. Alternativ können die Parameter 1= und 2= explizit angegeben werden, hierbei werden dann alle folgenden Gleichhaltszeichen nicht mehr interpretiert, siehe Anwendungsbeispiele. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[Vorlage:E-Mail]] zur Verschleierung von E-Mailadressen im Wiki als weitere Spamschutzmaßnahme | * [[Vorlage:E-Mail]] zur Verschleierung von E-Mailadressen im Wiki als weitere Spamschutzmaßnahme | ||
* Die [[MediaWiki:Spamprotectiontext|Spamschutzmeldung]] wird angezeigt, wenn man einen Artikel mit einem Spam-Begriff, also z.B. einen direkt eingegebenen URL abspeichert. | |||
;Hintergründe: | |||
* [[Hilfe:Weblinks]] | |||
* [[Hilfe:Spam]] | |||
* [[Hilfe:Vorlagen]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia2|Spam|Spam}} | * {{Wikipedia2|Spam|Spam}} | ||
[[Kategorie:Stadtwiki|Spamschutz]] | [[Kategorie:Stadtwiki:Technik|Spamschutz]] |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2012, 18:26 Uhr
Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Implementierung des Spamschutzes im Rhein-Neckar-Wiki.
Aktuell läuft das Wiki ohne Spamfilter (Weblinks), jedoch mit Quizfrage für Neuanmeldungen und für anonyme Edits, bei denen (klassische) Weblinks hinzugefügt werden. --Raphael Eiselstein talk 15:59, 13. Jun. 2012 (UTC)
Was ist SPAM und warum muss man sich dagegen schützen?[Quelltext bearbeiten]
Einer der Hauptgründe für SPAM in Webforen, Gästebüchern und Wikis ist die Möglichkeit, Weblinks einzutragen. Die Motivation für einen Spammer ist es, eine bestimmte Webseite (mit einem bestimmten Begriff, häufig Lifestylemedikamente oder Online-Glücksspiele, weltweit in möglichst vielen Webpräsenzen zu verlinken. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf der Suche nach dem Begriff nicht auf der Seite des Herstellers, sondern auf einer fremden Seite landet.
Wikis, Webforen und Gästebücher sind daher häufig Angriffsziel für sogenannte Bots. Bots sind Programme, die vollautomatisch Inhalte schreiben können. Durch die vollautomatische Funktionsweise können Programme diese Einträge weltweit und massenhaft vornehmen.
WikiSPAM ist – falls es keine Sicherheitsvorkehrungen dagegen gibt – sehr häufig und das bedeutet für die Stadtwiki:Administratoren einen großen Aufwand für die Beseitigung der Spuren und die Wiederherstellung von Artikeln nach Angriffen und das Recherchieren und Pflegen von IP-Blocklisten und so weiter.
Weblinks im Rhein-Neckar-Wiki[Quelltext bearbeiten]
Angemeldete Benutzer können beliebig Weblinks in Rhein-Neckar-Wiki abspeichern. Nicht angemeldete Benutzer müssen sich durch die Beantwortung einer einfachen Quizfrage als menschlicher Benutzer beweisen, um Weblink hinzufügen zu können.
Nutzung der Vorlage:Weblink[Quelltext bearbeiten]
Bisher war das direkte Speichern von Weblinks durch einen Spamfilter blockiert. Ersatzweise musste die Vorlage:Weblink verwendet werden.
Durch die Überarbeitung des Spamschutzes im Juni 2012 ist es jetzt nicht mehr erforderlich, allerdings trotzdem weiterhin möglich und sinnvoll, die Vorlage:Weblink zu verwenden.
- Anwendungsbeispiel von Vorlage:Weblink
* {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html|Beispielwebseite mit http}} * {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html?parameter{{=}}wert&x{{=}}y|Beispielwebseite mit 2 Parametern}} (maskiertes Gleichhaltszeichen) * {{Weblink|1=www.example.com/foo/bar.html?parameter=wert&x=y|2=Beispielwebseite mit 2 Parametern}} (konkrete Parameterzuweisung durch 1= und 2=) * Weblink ohne Linklabel {{Weblink|www.example.com/foo/bar.html}}
ergibt
- Beispielwebseite mit http
- Beispielwebseite mit 2 Parametern
- Beispielwebseite mit 2 Parametern
- Weblink ohne Linklabel [1]
Analog Vorlage:Weblink funktionieren die beiden Vorlagen Vorlage:WeblinkSSL und Vorlage:FTPlink.
Spezielle Vorlagen für Weblinks[Quelltext bearbeiten]
Es gibt verschiedene Standardfälle zur Verlinkung von Webseiten in Wiki-Artikeln, die wichtigsten sind über eine spezielle Vorlage vorbereitet:
- Vorlage:Homepage und Vorlage:Homepage2 für die Verlinkung von Homepages ohne Pfade
- Vorlage:Webseite und Vorlage:Webseite2 für die Verlinkung von Homepages mit URL-Pfaden
- Vorlage:Wikipedia und Vorlage:Wikipedia2 für Link zur deutschsprachigen Wikipedia
Passt keine der vorangegangenen Vorlagen, kann eine der generischen Vorlagen für Weblinks verwendet werden:
- Vorlage:Weblink für normale Weblinks
- Vorlage:WeblinkSSL für Weblinks, die per https (http mit SSL Schutz)
- Vorlage:FTPlink für Links auf FTP-Server
- Hilfsvorlagen
- Vorlage:= für literale Gleichhaltszeichen in Vorlagen-Parametern: Statt ?parameter=wert&x=y muss aus technischen Gründen ?parameter{{=}}wert&x{{=}}y verwendet werden. Alternativ können die Parameter 1= und 2= explizit angegeben werden, hierbei werden dann alle folgenden Gleichhaltszeichen nicht mehr interpretiert, siehe Anwendungsbeispiele.
siehe auch[Quelltext bearbeiten]
- Vorlage:E-Mail zur Verschleierung von E-Mailadressen im Wiki als weitere Spamschutzmaßnahme
- Die Spamschutzmeldung wird angezeigt, wenn man einen Artikel mit einem Spam-Begriff, also z.B. einen direkt eingegebenen URL abspeichert.
- Hintergründe