Neckargerach: Unterschied zwischen den Versionen

1.153 Bytes hinzugefügt ,  6. Oktober 2012
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Neckargerach}}
{{Bilder fehlen|Neckargerach}}
Die [[Gemeinde]] '''Neckargerach''' ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im [[Naturpark Neckartal-Odenwald]]. Sie ist 2361 Einwohnern die siebentkleinste Gemeinde im [[Neckar-Odenwald-Kreis]].
Die [[Gemeinde]] '''Neckargerach''' ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im [[Naturpark Neckartal-Odenwald]]. Sie ist mit 2361 Einwohnern die siebentkleinste Gemeinde im [[Neckar-Odenwald-Kreis]].
Die [[Postleitzahl]] ist [[69437]], die Telefonvorwahl ist [[06263]].
Die [[Postleitzahl]] ist [[69437]], die Telefonvorwahl ist [[06263]].


== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
'''Neckargerach''' liegt am [[Neckar]], flußaufwärts von [[Heidelberg]]. Das Gebiet liegt zwischen 129m und 380m ü.NN.
'''Neckargerach''' liegt am [[Neckar]], flußaufwärts von [[Heidelberg]]. Das Gebiet liegt zwischen 129m und 380m ü.NN. Das besiedelte Gebiet liegt überwiegend in einem zum Neckar zulaufenden Nebental das Neckars.
Das Gemeindegebiet besteht zu übrwiegenden Anteilen aus Wald (44%) und landwirtschaftlich genutzter Fläche (40%), nur zu etwa 12% aus Siedlungs- und Verkehrsflächen.
 
Das übrige Gemeindegebiet besteht zu übrwiegenden Anteilen aus Wald (44%) und landwirtschaftlich genutzter Fläche (40%), nur zu etwa 12% aus Siedlungs- und Verkehrsflächen.


== Gemeindegliederung ==  
== Gemeindegliederung ==  
Die Gemeinde '''Neckargerach''' besteht aus den der ehem. Gemeinde [[Guttenbach]], dem Dorf '''Neckargerach''', dem Weiler [[Lauerskreuz]], die [[Läufertsmühle]] und die Staustufe.
Die Gemeinde '''Neckargerach''' besteht aus den der ehemligen Gemeinde [[Guttenbach]] - das am linken Ufer getrennt liegt, dem Dorf '''Neckargerach''', dem Weiler [[Lauerskreuz]], der [[Läufertsmühle]] und der [[Schleusenanlage Eberbach|Neckar-Staustufe]] in Richtung [[Eberbach]]-Rockenau mit einigen Wohnhäusern.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 21: Zeile 22:
Im Ort wohnten überwiegend Fischer und Schiffer.
Im Ort wohnten überwiegend Fischer und Schiffer.


Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wohnten etwa 1500 Menschen im Dorf. Ab 1944 befand sich auch ein "Außenkommando" (Lagerteil) des [[Konzentrationslager Neckarelz|Konzentrationslagers Neckarelz]] im Seitental (Sterbelager?). Dem folgte in Guttenbach im Spätjahr 1944 die Lager-Kommandantur des ehemaligen KZ Natzweiler im Elsaß, das auch verlagert wurde. Es sollten Rüstungsbetriebe in Stollen der Region zur Untertageproduktion verlegt werden (Tarnname ''Goldfisch GmbH''), i ndenen die Häftlinge an Flugzeugmotoren arbeiten mussten. Diese  Betriebe wurden hierher verlagert, weil die Front inzwischen den Rhein erreicht hatte und Luftangriffe viele Betriebe in Norddeutschland zerstörten.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wohnten etwa 1500 Menschen im Dorf. Ab 1944 befand sich auch ein "Außenkommando" (Lagerteil) des [[Konzentrationslager Neckarelz|Konzentrationslagers Neckarelz]] im Seitental (Sterbelager?). Dem folgte in Guttenbach im Spätjahr 1944 die Lager-Kommandantur des ehemaligenund inzwischen aufgegebenen großen Konzentrationslagers Natzweiler im Elsaß, dessen Verwaltung von vielen Nebenlagern in Südwestdeutschland verlagert wurde. Es sollten Rüstungsbetriebe, zum Teil aus Norddeutschland, in Stollen der Region zur Untertageproduktion verlegt werden (Tarnname ''Goldfisch GmbH''), in denen die Häftlinge an Flugzeugmotoren arbeiten mussten. Diese  Betriebe wurden hierher verlagert, weil die Front inzwischen den Rhein erreicht hatte und Luftangriffe viele Betriebe in Norddeutschland zerstörten oder vollständig zu zerstören drohten.


Am [[22. März]] [[1945]] kamen bei einem Luftangriff auf den Bahndamm der Neckartalstrecke über 200 Einwohner, Soldaten und KZ-Häftlinge ums Leben.
Am [[22. März]] [[1945]] kam es bei einem vereinzelten Luftangriff auf den Bahndamm der [[Neckartalstrecke]]. Dabei wurden über 200 Einwohner, Soldaten und KZ-Häftlinge getötet, viele verletzt. Bis heute ist noch nicht geklärt, zu welchem Ziel der Angriff geflogen wurde.


[[Guttenbach]] wurde am [[31. Dezember]] [[1972]] im Zuge der [[Gemeindereform]] zu '''Neckargerach''' eingemeindet.
[[Guttenbach]] wurde am [[31. Dezember]] [[1972]] im Zuge der [[Gemeindereform]] zu '''Neckargerach''' eingemeindet.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* die [[Minneburg]] aus dem 16. Jahundert, seit dem 17. Jahrhundert als Ruine und gilt heute als ein Wahrzeichen von '''Neckargerach'''
* die [[Minneburg]] bei Guttenbach aus dem 16. Jahundert ist seit dem 17. Jahrhundert Ruine und gilt heute als ein Wahrzeichen von '''Neckargerach'''
* die katholische Kirche [[St. Afra]]
* die katholische Kirche [[St. Afra]]
* die evangelische Kirche, erbaut [[1729]] bis [[1734]]
* die evangelische Kirche, erbaut [[1729]] bis [[1734]]
* das heutige Rathaus steht seit [[1925]] an der Stelle, wo zuvor [[1513]] ein Gebäude errichtet wurde.
* das heutige Rathaus steht seit [[1925]] an der Stelle, wo zuvor [[1513]] ein Gebäude errichtet wurde. Es war zugleich Schule und enthält heute ein [[Heimatmuseum Neckargerach|Heimatmuseum]]. Baulich ist es ein interessantes und abwechslungsreich gestaltetes Haus. Von Mai bis September wird jeweils am 1. und 3. Sonntag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Besuchergruppen können nach Vereinbarung geführt werden.
* die [[Margarethenschlucht]], steht bereits seit 1940 unter Naturschutz
* die [[Margarethenschlucht]], steht bereits seit 1940 unter Naturschutz
* der [[Waldsee (Neckargerach)|Waldsee]]  
* der [[Waldsee (Neckargerach)|Waldsee]]  
* die [[Läufertsmühle]]
* die [[Läufertsmühle]]
* Station im [[Neckarsteig]]


== Verkehr ==
Neckargerach liegt an der [[Bundesstraße 37]] zwischen [[Eberbach]] und [[Obrigheim]].
* [[Landesstraße|L 527]]
* [[Landesstraße|L 634]] und über den Fluss die [[Landesstraße|L 633]]


== Verkehr ==
Im Ort halten die [[S-Bahn_RheinNeckar|S-Bahnen]] {{LinieS1-Symbol}} {{LinieS2-Symbol}}.
Neckargerach liegt an der [[Bundesstraße 37]] zwischen [[Eberbach]] und [[Obrigheim]]. Im Ort halten außerdem die [[S-Bahn_RheinNeckar|S-Bahnen]] {{LinieS1-Symbol}}/{{LinieS2-Symbol}}.


== Politik und Verwaltung ==
== Politik und Verwaltung ==
Zeile 70: Zeile 75:
:* {{Weblink|www.neckargerach.de/data/amtsblattOnline.php|Aktuelle Nachrichten aus der Gemeindeverwaltung im Amtsblatt}}
:* {{Weblink|www.neckargerach.de/data/amtsblattOnline.php|Aktuelle Nachrichten aus der Gemeindeverwaltung im Amtsblatt}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{{{Weblink|1=www.der-neckar.de/neckargerach-margarethenschlucht/|2=Beschreibung der Margarethenschlucht}} aus der Perspektive einer Familienwanderung
* {{Googlemap}}
* {{Googlemap}}


47

Bearbeitungen