Stadtwiki Diskussion:Spamschutz: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Weblinks: taz.de: Billigarbeiter in der Spamindustrie – Werbung aus dem Sweatshop CAPTCHAS
(→‎Weblinks: taz.de: Billigarbeiter in der Spamindustrie – Werbung aus dem Sweatshop CAPTCHAS)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 49: Zeile 49:
;Dagegen (Beibehaltung des Weblink-Spamfilter, weiterhin kein Accountzwang)
;Dagegen (Beibehaltung des Weblink-Spamfilter, weiterhin kein Accountzwang)
# [[Spezial:Beiträge/188.104.157.3|188.104.157.3]]: Wer hätt's gedacht? ;-) Es kann viele Gründe geben, warum jemand unangemeldet arbeitet. Es spricht nichts gegen "verschärfte Erschwerungen" beim Weblink-Einbau für anonyme Mitarbeiter, aber ganz abschaffen sollte man die unangemeldete Beteiligungsmöglickeit nicht!
# [[Spezial:Beiträge/188.104.157.3|188.104.157.3]]: Wer hätt's gedacht? ;-) Es kann viele Gründe geben, warum jemand unangemeldet arbeitet. Es spricht nichts gegen "verschärfte Erschwerungen" beim Weblink-Einbau für anonyme Mitarbeiter, aber ganz abschaffen sollte man die unangemeldete Beteiligungsmöglickeit nicht!
::: Ich glaube mit der aktuellen Einstellung können wir beides: Anonymes Editieren zulassen '''und gleichzeitig''' auf den bisherigen statischen Spamfilter verzichten, der URLs nur über die [[Vorlage:Weblink]] ermöglicht hatte. Gelegenheits-Nutzer können unangemeldet und jederzeit Artikel bearbeiten und müssen sich nicht noch über unkonventionelle Spamfilter ärgern. Allerdings über Sicherheitsabfragen, wenn man einem Artikel URLs hinzufügen möchte. [[Stadtwiki:Benutzerrechte]] erläutert die Möglichkeiten, wenn man sich einen Benutzer registriert hat. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 16:34, 14. Aug. 2012 (UTC)


<!-- Vorlage:
<!-- Vorlage:
Zeile 116: Zeile 117:
:::: Nachtrag zu CAPTCHAS: die nerven nicht nur, es gibt inzwischen Dienstleister in Drittweltländern, die im Auftrag irgendelcher zwilichtiger Gestalten CAPTCHAS in tausender Stückzahlen für ca 1$ (pro tausend Stück) kommerziell lösen: ''Momentan beläuft sich die Bezahlung für das Lösen von Captchas dabei auf 0,8 – 1,20 US$ pro gelöste 1000 Captchas.'', Quelle: {{Weblink|1=www.sophiadesigns.net/presse/blog/2010/04/captchas-sind-veraltet-wenn-spammer-menschen-in-der-dritten-welt-bezahlen-diese-zu-losen|2=Captchas sind veraltet, wenn Spammer Menschen in der Dritten Welt bezahlen, diese zu lösen}}
:::: Nachtrag zu CAPTCHAS: die nerven nicht nur, es gibt inzwischen Dienstleister in Drittweltländern, die im Auftrag irgendelcher zwilichtiger Gestalten CAPTCHAS in tausender Stückzahlen für ca 1$ (pro tausend Stück) kommerziell lösen: ''Momentan beläuft sich die Bezahlung für das Lösen von Captchas dabei auf 0,8 – 1,20 US$ pro gelöste 1000 Captchas.'', Quelle: {{Weblink|1=www.sophiadesigns.net/presse/blog/2010/04/captchas-sind-veraltet-wenn-spammer-menschen-in-der-dritten-welt-bezahlen-diese-zu-losen|2=Captchas sind veraltet, wenn Spammer Menschen in der Dritten Welt bezahlen, diese zu lösen}}
:::: CAPTCHAS sind definitiv Blendwerk, wenn es um die Vermeidung von automatisiertem Spam geht. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 01:15, 14. Mai 2011 (CEST)
:::: CAPTCHAS sind definitiv Blendwerk, wenn es um die Vermeidung von automatisiertem Spam geht. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 01:15, 14. Mai 2011 (CEST)
 
::::: Nachtrag: Lesenswerter Artikel, allgemeinverständlich geschrieben bei der taz: http://taz.de/!109639/ --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 15:31, 27. Jan. 2013 (CET)




Zeile 135: Zeile 136:
: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 23:05, 10. Jun. 2012 (UTC)
: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 23:05, 10. Jun. 2012 (UTC)
::Das klingt doch erst mal ganz vernünftig. Mal abgesehen davon, dass hier vermutlich nicht viele den Durchblick haben wie du. Gut finde ich auch, dass du das hier öffentlich kommunizieren willst. Dann mach mal weiter so. Ich kümmere mich lieber um das, was ich im Rahmen meiner Möglichkeiten tun kann, also Arbeit an Artikeln. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 17:55, 12. Jun. 2012 (UTC)
::Das klingt doch erst mal ganz vernünftig. Mal abgesehen davon, dass hier vermutlich nicht viele den Durchblick haben wie du. Gut finde ich auch, dass du das hier öffentlich kommunizieren willst. Dann mach mal weiter so. Ich kümmere mich lieber um das, was ich im Rahmen meiner Möglichkeiten tun kann, also Arbeit an Artikeln. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 17:55, 12. Jun. 2012 (UTC)
:::Das Problem scheint ja nun erledigt zu sein. Mir wäre es sehr recht, wenn ich Web-links "normal", also lediglich in eckigen Klammern einsetzen kann und nicht die unhandliche, da für mich ungewohnte Vorlage benutzen muss. Die Frage wäre nur, aber die betrifft mich eher nicht, was passiert, wenn jemand aus einem Institut, vom Arbeitsplatz oder vom Internet-Café aus agiert und etwas einstellen will. Wobei ich dann aber auch nicht verstehe, warum man sich dann nicht mit seinem Benutzernamen anmelden kann. In Wikipedia sind ähnliche "Probleme" schon häufig diskutiert worden, dabei wird immer wieder darauf hingewiesen, dass man natürlich mit einem fiktiven Benutzernamen anonymer ist als mit einer IP, die man örtlich ganz gut identifizieren kann. Dann gibt's natürlich noch die beliebten Umleitungen, z.B. wenn sich ein Benutzer aus China zu dort verbotenen Themen äußern will, aber das wird ja hier wohl eher selten passieren. Wenn es in solchen Fällen wirklich Probleme jetzt noch geben sollte, dann mögen doch solche anonymen IPs sich melden und genau sagen, wo es hakt, aber sachlich, bitte! Aber anscheinend hakt es gar nicht, sonst wäre das doch wohl geschehen. Da somit alles in Butter ist, möchte ich mich mal ganz herzlich bei RaBe für seine viele Arbeit bedanken. Die von mir weiter oben angesprochenen Problem werden noch lange Zeit weiter bestehen bleiben, für die kann es keine technische Lösung geben. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 11:33, 23. Nov. 2012 (UTC)
:::: Hallo Peewit,
:::: derzeit ist es so: jeder kann angemeldet oder nicht angemeldet normale Weblinks speichern in der Form, wie es bei Wikipedia möglich ist.
:::: Allerdings prüfen wir hier ab, ob der Autor auch tatsächlich ein Mensch ist oder eine Maschine, indem wir diese Wissensfrage nach der Uhrzeit verwenden.
:::: Der Unterschied besteht nur in Folgendem:
::::* registrierte und angemeldete Benutzer müssen sich nur bei der Registrierung '''einmalig''' als "Mensch" beweisen und können danach angemeldet ohne weitere Sicherheitsabfragen arbeiten.
::::* nicht angemeldete und nicht registrierte Benutzer können ebenfalls relativ frei hier arbeiten, allerdings werden in bestimmten Situationen, etwa wenn ein Weblink '''hinzugefügt''' wird, eine Sicherheitsabfrage gestellt. Anders als bei registrierten Accounts wird das dann allerdings jedes Mal abgefragt.
:::: IP basiere Sperren verwenden wir hier nur in Ausnahmefällen. So kann es zum Beispiel sein, dass der Zugriff über einen (bekannten) Proxy-Server ("Umleitung") gesperrt oder nur angemeldet möglich ist. Das ist aber eher die Ausnahme.
:::: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 18:43, 24. Nov. 2012 (UTC)
21.072

Bearbeitungen