Allein gegen alle: Unterschied zwischen den Versionen

3.701 Bytes hinzugefügt ,  3. März 2013
→‎Wiesloch: Quelle: Akteneinsicht im Stadtarchif Wiesloch!
(→‎Teilnehmende Gemeinden aus der Region: Umstruktrierung zur Vorbereitung von Wiesloch)
(→‎Wiesloch: Quelle: Akteneinsicht im Stadtarchif Wiesloch!)
Zeile 40: Zeile 40:


===Wiesloch===
===Wiesloch===
[[Datei:Aga Urkunde Wiesloch.JPG|thumb|Siegerurkunde]]


[[Wiesloch]] gewann am [[31. Mai]] [[1970]] mit 3:2 sowie am [[27. Juni]] und am [[22. August]] 1970 jeweils mit 4:1
Am [[1. April]] [[1970]] erging seitens des SDR eine Anfrage an die Stadtverwaltung, ob man nicht an der nächsten Sendung teilnehmen wolle. Dies wurde aufgrund von Terminschwierigkeiten abgelehnt, man sagte aber für die übernächste Sendung zu.
 
Die Planungen hierfür begannen am [[11. Mai]] in einer Sitzung von Vertretern der Gemeinde, des SDR und Moderator Hans Rosenthal, der hierfür nach Wiesloch kam. Am nächsten Tag folgten die ersten Ankündigungen und Aufrufe in der lokalen Presse.
 
Maßgeblich für die Planung in Wiesloch verantwortlich war Günther Spazier, Leiter des Verkehrsamtes. Die vom Sender ausgelobte Prämie von 20 DM für den Zuhörer der als erster eine korrekte Antwort einbringt wurde durch Wieslochs Bürgermeister Heinz Bettinger auf 50 DM erhöht.
 
 
Für die '''erste Runde''', die am [[30. Mai]] gespielt wurde, wurden fünf Rateteams gebildet. Neben dem Hauptteam im Rathaus, dem ein Spezialteam zugefügt wurde, war im Ottheinrich-Gymnasium, in der Bertha-Benz-Realschule, in der Gerbersruhschule und in der Schillerschule jeweils ein mehrköpfiges Team untergebracht. Die Sonderaufgabe, bei der 15 Lieder mit Bezug zum Thema "Sport" gesungen werden mussten, wurde auf dem Marktplatz gespielt und gewonnen.
 
Die Raterunde verlief wechselhaft. Zwei Fragen konnten zügig korrekt gelöst werden. Anschließend gelang keine vor Ablauf der Zeit keine korrekte Antwort mehr. Erst mit der letzten Chance nach Ende der regulären Spielzeit konnte die entscheidende 3 richtige Antwort gegeben werden, somit der Endstand '''3:2'''.
 
Für eine weitere Frage hatte eine richtige Antwort vorgelegen, diese war aber ignoriert worden. Die unterlegene Kandidatin, die krankheitsbedingt ihre Fragen nicht selbst vortragen konnte, erhielt ein Weinpräsent aus Wiesloch.
 
Die in der Sendung gestellte Frage, wo Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Italienreise beinahe als Spion verhaftet worden wäre, wurde von einem anderen Kandidaten [[1976]] erneut gestellt.
 
Der Spielverlauf wurde zum Anlass genommen, für die '''zweite Runde''', die am [[27. Juni]] gespielt wurde, zwei weitere Rateteams zu bilden und die Laufwege umzuorganisieren. Hierfür kamen Schüler der örtlichen Schulen zum Einsatz.
 
Bei der Sonderaufgabe auf dem Marktplatz sollten 10 Pfund Curryreis innerhalb der 15 Minuten Spielzeit mit Stächen gegessen werden. Auch weil sich mehr Zuschauer auf dem Marktplatz versammelt hatten als während der ersten Runde, gelang diese Aufgabe.
 
In der Raterunde konnte nach 7 Minuten die erste richtige Antwort vorgetragen werden. Am Ende stand es '''4:1''' für Wiesloch. 
 
Die '''dritte Runde''' war für den [[22. August]] vorgesehen. Da Organisationsleiter Spazier mit der Ende August stattfindenden Wahl der kurpfälzischen Weinkönigin und dem Winzerfest beschäftigt war, und weil zudem Ferienzeit war, bat Wiesloch um die Verschiebung des Termins. Der RIAS bat wegen der Kontinuität, es bei dem angesetzten Termin zu belassen, was letztlich auch so gehandhabt wurde.
 
Für diese Runde wurde die Zahl der Rateteams auf 6 reduziert. Die Sonderaufgabe sah diesmal vor, dass in zehn verschiedenen Dialekten ein Gruß mit Bezug zur Sendung vorgetragen werden sollte. Dieser Punkt wurde gewonnen.
 
Die Raterunde bebann nach 4 Minuten mit 2 richtigen und einer falschen Antwort. In der 9. Minute wurde die Spielentscheidenden 3 richtige Antwort vorgetragen. Am Ende gewann Wiesloch mit '''4:1''' und wurde damit zur ''"unschlagbaren Rätselstadt"''.
 
Im Nachgang der Sendung kam es vermehrt zu Zuschriften aus der DDR. Alle Schreiben wurden zu Weihnachten mit einem Weinpräsent beantwortet. Zudem erhielt das Altenheim Berlin-Schöneberg ein Geschenk über 108 Weinflaschen aus Wiesloch, bezahlt von der Gemeinde.


===Mannheim===
===Mannheim===
4.224

Bearbeitungen