Johannes Kornfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Person-Kategorie entfernt, da bereits Person (Heidelberg), link zu Heidelberg (Sackgassenartikel))
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Kornfeld''' ist ein zeitgenössischer Künstler mit Schwerpunkt auf klassischer Schwarzweiß-Aktfotografie.  
'''Johannes Kornfeld''' ist ein zeitgenössischer Künstler mit Schwerpunkt auf klassischer Schwarzweiß-Aktfotografie.  


Johannes Kornfeld lebt und arbeitet in Heidelberg. Neben Galerie-Ausstellungen im Süddeutschland unterhält er eine umfangreich bestückte Online-Ausstellung und arbeitet für internationale Ballettänzer und Musiker. Sein Stil ist geprägt von betont ästhetischer Darstellung bis hin zur optischen Perfektion, die Posen seiner überwiegend jungen weiblichen Modelle erinnern an Statuen der klassischen Antike. Durch ein raffiniertes Licht-Schatten-Spiel vor häufig komplett schwarzem Hintergrund verbirgt er, was zu verbergen ist, und macht neugierig, auf das was sein könnte.
Johannes Kornfeld lebt und arbeitet in [[Heidelberg]]. Neben Galerie-Ausstellungen im Süddeutschland unterhält er eine umfangreich bestückte Online-Ausstellung und arbeitet für internationale Ballettänzer und Musiker. Sein Stil ist geprägt von betont ästhetischer Darstellung bis hin zur optischen Perfektion, die Posen seiner überwiegend jungen weiblichen Modelle erinnern an Statuen der klassischen Antike. Durch ein raffiniertes Licht-Schatten-Spiel vor häufig komplett schwarzem Hintergrund verbirgt er, was zu verbergen ist, und macht neugierig, auf das was sein könnte.


In seiner Arbeit nimmt die Persönlichkeit des Modells einen zentralen Stellenwert ein. Das bedingt, daß das konzeptionelle Grundgerüst nur den Anfang eines Bildes bestimmt, die Emotionalität aber aus der konkreten Situation und Anknüpfungspunkten aus dem Leben des Modells entsteht. Trotzdem zieht sich die stilistische Verpflichtung zur Lowkey-Fotografie mit oft hartem Licht und betonten Schatten, eine eher dezente Darstellung der erotischen Komponente und die permanente Verpflichtung zur Form-Ästhetik als roter Faden durch sein Werk.
In seiner Arbeit nimmt die Persönlichkeit des Modells einen zentralen Stellenwert ein. Das bedingt, daß das konzeptionelle Grundgerüst nur den Anfang eines Bildes bestimmt, die Emotionalität aber aus der konkreten Situation und Anknüpfungspunkten aus dem Leben des Modells entsteht. Trotzdem zieht sich die stilistische Verpflichtung zur Lowkey-Fotografie mit oft hartem Licht und betonten Schatten, eine eher dezente Darstellung der erotischen Komponente und die permanente Verpflichtung zur Form-Ästhetik als roter Faden durch sein Werk.
Zeile 14: Zeile 13:
Beteiligung am Aktfotografie-Sammelband "The Body" von Jos van Gils und Sandra van Gils, Erscheinungsdatum Januar 2005, Feierabend-Verlag, ISBN 3899853083.
Beteiligung am Aktfotografie-Sammelband "The Body" von Jos van Gils und Sandra van Gils, Erscheinungsdatum Januar 2005, Feierabend-Verlag, ISBN 3899853083.


[[Kategorie:Person|Kornfeld, Johannes]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Kornfeld, Johannes]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Kornfeld, Johannes]]
[[Kategorie:Künstler|Kornfeld, Johannes]]
[[Kategorie:Künstler|Kornfeld, Johannes]]

Version vom 10. Mai 2006, 13:12 Uhr

Johannes Kornfeld ist ein zeitgenössischer Künstler mit Schwerpunkt auf klassischer Schwarzweiß-Aktfotografie.

Johannes Kornfeld lebt und arbeitet in Heidelberg. Neben Galerie-Ausstellungen im Süddeutschland unterhält er eine umfangreich bestückte Online-Ausstellung und arbeitet für internationale Ballettänzer und Musiker. Sein Stil ist geprägt von betont ästhetischer Darstellung bis hin zur optischen Perfektion, die Posen seiner überwiegend jungen weiblichen Modelle erinnern an Statuen der klassischen Antike. Durch ein raffiniertes Licht-Schatten-Spiel vor häufig komplett schwarzem Hintergrund verbirgt er, was zu verbergen ist, und macht neugierig, auf das was sein könnte.

In seiner Arbeit nimmt die Persönlichkeit des Modells einen zentralen Stellenwert ein. Das bedingt, daß das konzeptionelle Grundgerüst nur den Anfang eines Bildes bestimmt, die Emotionalität aber aus der konkreten Situation und Anknüpfungspunkten aus dem Leben des Modells entsteht. Trotzdem zieht sich die stilistische Verpflichtung zur Lowkey-Fotografie mit oft hartem Licht und betonten Schatten, eine eher dezente Darstellung der erotischen Komponente und die permanente Verpflichtung zur Form-Ästhetik als roter Faden durch sein Werk.

Weblinks

Printmedien

Beteiligung am Aktfotografie-Sammelband "The Body" von Jos van Gils und Sandra van Gils, Erscheinungsdatum Januar 2005, Feierabend-Verlag, ISBN 3899853083.