Anglistisches Seminar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (typo)
Zeile 8: Zeile 8:


== Adresse ==
== Adresse ==
* '''Anglistisches Seminar'''
* [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]] 12
* [[69117]] [[Heidelberg]]
== Weblinks ==
* {{Homepage|http://www.as.uni-heidelberg.de/institut/index.php}}

Version vom 5. Januar 2014, 04:15 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2014-01-05 von Peewit.

Das Anglistische Seminar ist ein Institut der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Es befindet sich in der Kettengasse in der Heidelberger Altstadt in den Gebäuden des ehemaligen Jesuitenkollegs.

Geschichte

Die Anglistik hat sich als eigenständiges Fach auch in Heidelberg erst spät entwickelt. Erst mit Josef Schick, der 1894 zum Engli­schen Extraordinarius ernannt wurde, wurde das Englische planmäßiges wissen­schaftliches Universi­tätsfach in Heidelberg. Schick ging 1896 nach München. Sein Nachfolger wurde Johannes Hoops, der 1902 erster Ordinarius für Englische Philologie in Heidelberg.wurde. Erst mt Hoops etablierte sich die Anglistik endgültig in Heidelberg, zunächst noch innerhalb des Germanisch-Romanischen Seminars. Sein Nachfolger wurde 1936 Harro de Wet Jensen, der seine nationalsozialistische Gesinnung schon in seiner Habilitationsschrift kundtat. Nach dessen Entlassung wurde 1946 Hermann Flasdeck sein Nachfolger, allerdings war auch dieser "belastet". Ein Neuanfang wurde erst mit der Berufung des in Nottingham geborenen Rudolf Sühnel möglich. In der Folgezeit wurde das Fach immer mehr ausgeweitet und ausdifferenziert.

Das Anglistische Seminar hat zwei sprachwissenschaftliche sowie drei literatur­wissenschaftliche Lehrstühle, davon einen mit amerikanistischem Schwerpunkt.

Adresse

Weblinks