Historische Baustelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Überarbeitet. (Artikel wurde gekürzt ! Hinweis auf Stadtwiki KA))
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Historische Baustelle''' in [[Huttenheim]] ist eine [[Veranstaltung]] der [[Interessengemeinschaft historische Baumaschinen]] und des  [[Deutsches Straßenmuseum|Deutschen Straßenmuseums]] .
[[Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Plakatmotiv 2008.jpg|thumb|Plakatmotiv 2008]]
Die '''Historische Baustelle''' ist eine Veranstaltung der [[Interessengemeinschaft historische Baumaschinen]] und des  [[Deutsches Straßenmuseum|Deutschen Straßenmuseums]].


== Geschichte ==
== Angebot ==
Die Historische Baustelle ist eine seit dem Jahr [[2004]] jährlich stattfindende öffentliche Veranstaltung der [[Interessengemeinschaft historische Baumaschinen]] aus [[Waghäusel-Wiesental]] in Kooperation mit dem  [[Deutsches Straßenmuseum|Deutschen Straßenmuseum]] .
Gezeigt werden Baumaschinen und LKW im Einsatz, vorwiegend aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren.  
Sie findet am ersten Juliwochenende jeweils Samstag und Sonntag im stillgelegten [[Kieswerk Brecht]] in [[Huttenheim]] bei [[Philippsburg]] statt.


Gezeigt werden Baumaschinen und LKW im Einsatz, vorwiegend aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren. Dem Besucher wird anschaulich vorgeführt, mit welchen Maschinen der Wiederaufbau nach dem verheerenden 2.Weltkrieg  durchgeführt wurde und gibt einen Einblick in den Berufsalltag der Maschinisten und LkW-Fahrer der jeweiligen Dekaden.
Dem Besucher wird anschaulich vorgeführt, mit welchen Maschinen der Wiederaufbau nach dem verheerenden 2.Weltkrieg  durchgeführt wurde und gibt einen Einblick in den Berufsalltag der Maschinisten und LkW-Fahrer der jeweiligen Dekaden.


Die [[Interessengemeinschaft historische Baumaschinen]] unterstützt die [[Aids-Hilfe Mannheim-Ludwigshafen e.V.]]. Diese wird deshalb mit einem Stand auf der 4. Historischen Baustelle vertreten sein und die Besucher über ihre Arbeit sowie über [[HIV]] und [[Aids]] informieren.
Die Historische Baustelle findet am ersten Wochenende im Juli im Kieswerk Brecht in Huttenheim (bei Phillipsburg) statt.


== 4. Historische Baustelle ==
=== Anfahrt und Lage ===
Die 4. Historische Baustelle ist am
Das Kieswerk Brecht erreicht man über die [[Bundesstraße 35|B 35]] von Bruchsal Richtung Germersheim. Die Abfahrt vor der Rheinbrücke ist ausgeschildert, von Germersheim her kommend die erste Abfahrt nach der Rheinbrücke.
: Samstag, 30. Juni  [[2007]] von 10:00 bis 18:00 Uhr
und am
: Sonntag, 1. Juli 2007 von 10:00 bis 18:00 Uhr
zu besichtigen.


An beiden Tagen kann man historische Baumaschinen und LKW (alle älter als 25 Jahre) in Aktion sehen, Essen und Getränke werden auch angeboten.
{{Stadtplan|lat=49.215260|lon=8.409181|z=14}}


== 3. Historische Baustelle ==
== Geschichte und Bilder ==
Die 3. Historische Baustelle war am Wochenende, 1. und 2. Juli [[2006]] zu besichtigen.
Zur Geschichte wird auf den Artikel im Stadtwiki Karlsruhe verwiesen. Dort sind auch weitere Bilder historischen Baustellen zu sehen.
An beiden Tagen konnte man historische Baumaschinen und LKW (alle älter als 25 Jahre) in Aktion sehen, Essen und Getränke werden auch angeboten. Es gab auch ein [[Kinderkarussell Breig|Kinderkarussell]], angetrieben von einem 1958er Holder-Traktor.


Die Baustelle war im '''Kieswerk Brecht'''.


Das Werk erreicht man über die [[Bundesstraße 35|B 35]] von Bruchsal Richtung Germersheim. Anfahrt vor der Rheinbrücke ist ausgeschildert, von Germersheim her kommend die erste Abfahrt nach der Rheinbrücke.
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Fuchs F 500 Seilbagger bei der historischen Baustelle 2006.jpg|Fuchs Bagger
Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Krupp Dolberg D 200 Raupenseilbagger mit Tieflöffelausrüstung.jpg|Krupp Dolberg Bagger
Bild:Hist_bst_06_006.jpg|Hanomag Laderaupe
Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Hauben-Lkw von Magirus-Deutz, Mercedes-Benz und MAN.jpg|Diverse Hauben-LKW
Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Deutz Laderaupe.jpg|Deutz Laderaupe
Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen Krupp Dolberg Seilbagger mit Tieflöffelausrüstung 02.jpg|Krupp Dolberg Bagger
Datei:Interessengemeinschaft historische Baumaschinen MAN LKW Pausbacke 01.jpg|MAN LKW
Datei:IghB Fuchs 301 Universalbagger Pressefoto 08 2 k.JPG|Fuchs 301 im Kraneinsatz
</gallery>
</gallery>


Zeile 34: Zeile 33:
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}


[[Kategorie:Landkreis Karlsruhe]]
[[Kategorie:Veranstaltung]]
[[Kategorie:Veranstaltung]]
{{ka-wiki}}
{{ka-wiki}}

Aktuelle Version vom 13. Februar 2014, 23:56 Uhr

Plakatmotiv 2008

Die Historische Baustelle ist eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft historische Baumaschinen und des Deutschen Straßenmuseums.

Angebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gezeigt werden Baumaschinen und LKW im Einsatz, vorwiegend aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren.

Dem Besucher wird anschaulich vorgeführt, mit welchen Maschinen der Wiederaufbau nach dem verheerenden 2.Weltkrieg durchgeführt wurde und gibt einen Einblick in den Berufsalltag der Maschinisten und LkW-Fahrer der jeweiligen Dekaden.

Die Historische Baustelle findet am ersten Wochenende im Juli im Kieswerk Brecht in Huttenheim (bei Phillipsburg) statt.

Anfahrt und Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kieswerk Brecht erreicht man über die B 35 von Bruchsal Richtung Germersheim. Die Abfahrt vor der Rheinbrücke ist ausgeschildert, von Germersheim her kommend die erste Abfahrt nach der Rheinbrücke.

„Historische Baustelle” im Stadtplan:

Geschichte und Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Geschichte wird auf den Artikel im Stadtwiki Karlsruhe verwiesen. Dort sind auch weitere Bilder historischen Baustellen zu sehen.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Historische Baustelle aus dem Stadtwiki Karlsruhe. Die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im Rhein-Neckar-Wiki stehen alle Texte des Stadtwiki Karlsruhe unter der CC-Lizenz BY-NC-SA.