Langenzell: Unterschied zwischen den Versionen

254 Bytes hinzugefügt ,  7. Mai 2014
unspezifische und damit unsinnige Verlinkungen aufgehoben
(Hof)
(unspezifische und damit unsinnige Verlinkungen aufgehoben)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Langenzell''' ist ein Ortsteil der [[Gemeinde]] '''[[Wiesenbach]]''' und liegt im [[Rhein-Neckar-Kreis]] an der  B 249 ([[Neckargemünd]]-[[Obrigheim]]). Dort gibt es ein kleineres [[Schloss]] und einen ursprünglich dazu errichteten [[Bauernhof|Gutshof]] und eine [[Gärtnerei]]. Sie liegen zwischen [[Wiesenbach]], [[Dilsberg (Neckargemünd)|Dilsberg]] und [[Lobbach]] etwa 20 Kilometer östlich von [[Heidelberg]] in dem kleinen Seitental( [[Biddersbach]], einem rechten Zufluss der [[Elsenz]]).
'''Langenzell''' ist ein Ortsteil der [[Gemeinde]] '''[[Wiesenbach]]''' und liegt im [[Rhein-Neckar-Kreis]] an der  B 249 ([[Neckargemünd]]-[[Obrigheim]]). Dort gibt es ein kleineres Schloss und einen ursprünglich dazu errichteten Gutshof und eine Gärtnerei. Sie liegen zwischen [[Wiesenbach]], [[Dilsberg]] und [[Lobbach]] etwa 20 Kilometer östlich von [[Heidelberg]] in dem kleinen Seitental( [[Biddersbach]], einem rechten Zufluss der [[Elsenz]]).


Im Gutshof gibt es  verschiedene kunsthandwerkliche und künstlerische Betriebe.
Im Gutshof gibt es  verschiedene kunsthandwerkliche und künstlerische Betriebe.
Zeile 10: Zeile 10:
==Gutshof==
==Gutshof==
Der heutige unter Denkmalschutz stehende Gutshof mit seinen markanten Ziegelgebäuden in zwei Reihen hat einen Vorläufer zu [[kurpfalz|kurfürstlichen]] Zeiten gehabt. Der ging 1762 in den Privatbesitz unter [[Ferdinand von Wrede]] und wurde mit Schäferei, Ziegelei und Branntwein-Brennerei neben Ackerbau und Viehzucht betrieben. 1913 gab die Familie Löwenstein die landw. Nutzung in Pacht ab. 1998 wurden durch Verkauf die Landwirtschaftsflächen abgetrennt und das Gut nur noch durch Vermietung genutzt.
Der heutige unter Denkmalschutz stehende Gutshof mit seinen markanten Ziegelgebäuden in zwei Reihen hat einen Vorläufer zu [[kurpfalz|kurfürstlichen]] Zeiten gehabt. Der ging 1762 in den Privatbesitz unter [[Ferdinand von Wrede]] und wurde mit Schäferei, Ziegelei und Branntwein-Brennerei neben Ackerbau und Viehzucht betrieben. 1913 gab die Familie Löwenstein die landw. Nutzung in Pacht ab. 1998 wurden durch Verkauf die Landwirtschaftsflächen abgetrennt und das Gut nur noch durch Vermietung genutzt.
Das dahinter liegende Verwaltergebäude ist verputzt und hat Sandsteingewände an den Fenstern und Türen und hat zwei Wohnungen im Erdgeschoss und eine sehr große im Obergeschoss; daran schließt sich noch eine kleine [[Schmiede]] an.
Vor dem Hof ist derzeit der Wendeplatz des rnv-Busses.


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* {{Homepage|www.wiesenbach-online.de}}
* {{Homepage|www.wiesenbach-online.de}}
* www.kgbnet.de/langenzell.htm Künstlerdorf Langenzell bei Heidelberg
<!--* www.kgbnet.de/langenzell.htm Künstlerdorf Langenzell bei Heidelberg-->


{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}