Schleusenanlage Schwabenheim: Unterschied zwischen den Versionen

neue Bilder
(neue Bilder)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


* {{Weblink|1=www.anh.wsv.de/projekte/wehre_daemme/wieblingen/index.html|2=Wehr Wieblingen}} bei [[Amt für Neckarausbau Heidelberg]]
* {{Weblink|1=www.anh.wsv.de/projekte/wehre_daemme/wieblingen/index.html|2=Wehr Wieblingen}} bei [[Amt für Neckarausbau Heidelberg]]
* Hauptartikel zu allen '' [[Neckarstaustufe|Neckarstaustufen und -Schleusen]]''
* Hauptartikel zu allen '' [[Neckarstaustufe|Neckarstaustufen und -Schleusen]]''


Zeile 19: Zeile 17:


==Schleusenanlage==
==Schleusenanlage==
Zwei Kammern über deren Unterhaupt eine Straßenbrücke geht, die die Andienung der Häuser der Bediensteten auf der Insel und des Kraftwerks ermöglicht. Die Motorenhäuschen der Tore und die Häuser der Wasserdüker und des Schleusenwärters in der Mitte der Kammern sind verputzt und hell gestrichen.
Die Doppelschleuse Schwabenheim hat je zwei Kammern mit einer nutzbaren Größe von 105m Länge und 12m Breite.Das derzeit größste Schiff das die Schleuse regelmäßig passiert ist 105x 11.45m und brauch für die Ein und Ausfahrt in die Schleuse, bedeutend mehr Zeit als kleinere Schiffe!
 
Im Unterhaupt eine Straßenbrücke, die die Andienung der Häuser auf der Insel und des Kraftwerks ermöglicht. Die Antriebshäuser für die Schleusentore, die Werkstatträume und das Betriebsgebäude des Schichtleiter zeigen sich in Sichtbeton.
<gallery>
<gallery>
Schwabenheim Schleusentor.jpg|nördliches unteres Tor, geschlossen
Schwabenheim Schleuse oben.jpg|Oberhaupt
Schwabenheim Schleusentor offen.jpg|nördliches unteres Schleusentor, offen
Schwabenheim Schleuse unten.jpg|Unterhaupt
Schwabenheim Schleuse leer.jpg|leere rechte Kammer
Schwabenheim Schleusentor.jpg|rechtes unteres Tor, geschlossen
ENI02319708.h.jpg|Schiff in der linken Kammer
</gallery>
</gallery>
Im Anschluss an die Schleusung kommen die Schiffe wieder in das natürliche Flussbett (Altneckar) und fahren darin bis kurz vor [[Feudenheim]] der andere Seitenkanal beginnt.
Im Anschluss an die Schleusung kommen die Schiffe wieder in das natürliche Flussbett (Altneckar) und fahren darin bis kurz vor [[Feudenheim]] der andere Seitenkanal beginnt.


Im Oberwasser der Schleuse befindet sich ein Vorhafen, der mehrere Wartepositionen vorhält.  
Im Oberwasser der Schleuse befindet sich ein Vorhafen, der mehrere Wartepositionen vorhält.
[[Bild:Schwabenheim Kraftwerk.jpg|thumb|Kraftwerk]]
 
==Wasserkraftwerk ==
==Wasserkraftwerk ==
Das Kraftwerk ist hier separat auf dem Damm zwischen Altneckar und Neckarkanal in einen Wasserdurchlass hinein gebaut. Der Wasserpegel wird, wie beschrieben, durch das Wehr in Bergheim geregelt.
Das Kraftwerk ist hier separat auf dem Damm zwischen Altneckar und Neckarkanal in einen Wasserdurchlass hinein gebaut. Der Wasserpegel wird, wie beschrieben, durch das Wehr in Bergheim geregelt.
 
<gallery>
Schwabenheim Kraftwerk-Schleuse oben.jpg|Oberseite
Schwabenheim Kraftwerk oben.jpg|Oberseite
Schwabenheim Kraftwerk.jpg|Einlauf, rechts
Schwabenheim Kraftwerk ol.jpg|Einlauf, Rechen abgebaut
Schwabenheim Kraftwerk Neckar.jpg|Auslauf
</gallery>
==Wegeverbindungen==
==Wegeverbindungen==
*Straße nach Dossenheim (zugleich Zufahrt zum Ortsteil Schwabenheimer Hof)
* Straße nach Dossenheim (zugleich Zufahrt zum Ortsteil Schwabenheimer Hof)
* Uferwege in beide Richtungen auf allen vier Ufern.
* Uferwege in beide Richtungen auf allen vier Ufern.
* Der Weg auf dem Damm zwischen Fluss und Kanal ist eine lange Sackgasse.
* Der Weg auf dem Damm zwischen Fluss und Kanal ist eine lange Sackgasse.
483

Bearbeitungen