Kirchheimer Weg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;2: ''Häll'', ehemals [[Zum Teufel]]
;2: ''Häll'', ehemals [[Zum Teufel]]
;4: ehemalige ''Grenadierkaserne'' (seit 1903), von der amerikanischen Besatzungsmacht 1945 übernommen und nach General George S. Patton jr. in [[Patton Barracks]] umbenannt. Das Gelände gehört zu den Konversionsflächen. Hier soll der ''Innovationspark Heidelberg'' entstehen. Die Planungsdiskussion ist noch im Gang (2015). Für zwei Jahre ab 2015 werden in einem der Gebäude Flüchtlinge untergebracht.


<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==  
Der Teil auf Kirchheimer Gemarkung hieß früher ''Heidelberger Weg''. Der Teil auf Heidelberger Gemarkung ist 1407 erstmals erwähnt unter der Bezeichnung ''gegen kyrchheymer wege'', dieser Teil begann ursprünglich am Seegarten an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] und zog sich quer durch die Weststadt bis zum damaligen ''Galgenweg'' (heute [[Römerstraße (Heidelberg)|Römerstraße]]. Der nördliche Teil ist infolge der Entwicklung der Weststadt verschwunden.
 
Seit 1972 findet die Heidelberger Messe auf dem [[Neuer Messplatz (Heidelberg)|Neuen Messplatz]] am Kirchheimer Weg statt. Dieser Platz wird regelmäßig auch für Flohmärkte, ferner als Veranstaltungsorte für Zirkusaufführungen und andere Freizeitaktivitäten genutzt. Auch die Sintimission ''Leben und Licht'' baut regelmäßig ihr Zelt hier auf und wird von zahlreichen Besuchern von nah und fern besucht.


<!-- == Besonderheiten -->
<!-- == Besonderheiten -->
9.472

Bearbeitungen