Oswald Vierordt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Auf Anregung Vierorths wurde im Jahr 1906 in der Heidelberger Hospitalstrasse das Hauptgebäude der Medizinischen Poliklinik errichtet, dessen ärztlicherLeiter er wurde. Nach ihm wurden Wilhelm Fleiner (1906-1924), Siegfried Thannhauser (1924-1927), Kurt Oehme (1928-1952) und [[Herbert Plügge]] (1952-1969) als ärztliche Leiter der Poliklinik berufen.<ref>Werner Hunstein: ''Medizinische Poliklinik'', In: Gotthard Schettler (Hrsg.): ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute'', Springer Verlag Heidelberg, Berlin, 1986, S. 95-99.</ref>
Auf Anregung Vierorths wurde im Jahr 1906 in der Heidelberger Hospitalstrasse das Hauptgebäude der Medizinischen Poliklinik errichtet, dessen ärztlicherLeiter er wurde. Nach ihm wurden Wilhelm Fleiner (1906-1924), Siegfried Thannhauser (1924-1927), Kurt Oehme (1928-1952) und [[Herbert Plügge]] (1952-1969) als ärztliche Leiter der Poliklinik berufen.<ref>Werner Hunstein: ''Medizinische Poliklinik'', In: Gotthard Schettler (Hrsg.): ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute'', Springer Verlag Heidelberg, Berlin, 1986, S. 95-99.</ref>


Vierordt verstarb bereits im 50. Lebensjahr. Der Aufbau der Heidelberger Kinderklinik hatte in den fünfzehn Jahren seiner Tätigkeit seine Kraft geraubt.<ref>Zum Tod von Oswald Vierordt: [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/image.cgi%3Fid%3D385819&imgrefurl=http://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/heidicon/242/323/385819.html&h=767&w=960&tbnid=DNPSddDcSjhFQM:&tbnh=90&tbnw=113&docid=f3YgC0AtaUl3GM&client=safari&usg=__8VFn4Sfu9YaDhJBfkHklko6epvs=&sa=X&ved=0ahUKEwiYnpmJkYvMAhXFkg8KHV9aCrEQ9QEIQjAH HeidIcon: Tod Oswald Vierordt]</ref>  
Vierordt verstarb bereits im 50. Lebensjahr. Der Aufbau der Heidelberger Kinderklinik hatte in fünfzehn Jahren seiner dortigen Tätigkeit seine Kraft geraubt.<ref>Zum Tod von Oswald Vierordt: [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/image.cgi%3Fid%3D385819&imgrefurl=http://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/heidicon/242/323/385819.html&h=767&w=960&tbnid=DNPSddDcSjhFQM:&tbnh=90&tbnw=113&docid=f3YgC0AtaUl3GM&client=safari&usg=__8VFn4Sfu9YaDhJBfkHklko6epvs=&sa=X&ved=0ahUKEwiYnpmJkYvMAhXFkg8KHV9aCrEQ9QEIQjAH HeidIcon: Tod Oswald Vierordt]</ref>  


===== Forschungsschwerpunkte =====
===== Forschungsschwerpunkte =====
Zu den Forschungsschwerpunkten von Vierordt gehörten der Calcium- und Phospharstoffwechsel, Rachitis und Osteomalazie sowie die Säuglingsnahrung. Er beschäftigte sich intensiv mit der Diphtherie und ihrer Behandlung mit Behrings Heilserum.  
Zu den Forschungsschwerpunkten von Vierordt gehörten der Calcium- und Phospharstoffwechsel, Rachitis und Osteomalazie sowie die Säuglingsnahrung. Er beschäftigte sich intensiv mit der Diphtherie und ihrer Behandlung mit Behrings Heilserum.  
Auf Anregung Vierorths wurde im Jahr 1906 in der Heidelberger Hospitalstrasse das Hauptgebäude der Medizinischen Poliklinik errichtet, dessen ärztlicherLeiter er wurde. Nach ihm wurden Siegfried Thannhauses (1924-1927), Kurt Oehme (1928-1952) und Herbert Plügge (1952-1969) berufen.


===== Veröffentlichungen =====
===== Veröffentlichungen =====